warum cubase ???

@nordlicht1970m

sehr Lustig die Antwort - deshalb hatte ich das Fruity auch niemals ernsthaft probiert.

@all

also ich komme mit Samplitude Pro 8.1 am besten klar. Ich habe das CubaseSX 3.01 und ich werde schon ganz wahnsinnig mit dem Mixer und nachher mit dem Abmischen usw. die Krönung von allen ist ja für mich seit Anfang an der Drumeditor. So etwas blödes habe ich woanders noch nicht gesehen. Ich mache ja auch Dance/Trance usw.
Nun mache ich ja meist alles mit Synths und einige Beats mit E-Drums. Also nichts unbedingt Baukastenmässig mit int. Samples ala MagixMusicMaker. Ich Denke mal, das man - solange man selbst Sachen einspielt schon zu Cubase, Samplitude usw greifen sollte. Da bleibt mir Platz um zu Improvisieren und einfach aufzunehmen und das dann zu bearbeiten. Alles andere - wie Reason, Fruity usw war mir zu Samplebasiert - ist aber für Techno-Trance usw. was sowieso nur aus kurzen Loops besteht, ganz in Ordnung. Ich spiele eben zu viele Instrumente selbst ein. Wichtig ist für mich, das mit [g=12]ASIO[/g] und [g=32]MIDI[/g] alles sehr gut hinhaut und das konnten viele Programme vor einiger Zeit noch nicht.
 
ich hab mir jetzt zwar nicht alles durchgelesen aber wie kommt ihr darauf mit dem einen [g=70]sequencer[/g] eine musikrichtung, in dem fall trance, besser produzieren zu können und mit dem anderen nicht???

also die msuikrichtung ist dem [g=70]sequencer[/g] völlig egal. das einzige was zählt ist: welche art von material will ich bearbeiten(audio, [g=32]midi[/g], vsti, alles zusammen) und mit welchem [g=70]sequencer[/g] komme ich am besten zurecht. in meinem fall ist dies cubase...

zum thema reason: hast du schonmal mit einem spielzeug, so nannte jemand dieses programm, aus einigen [g=210]vco[/g]'s, lfo's, filtern usw. einen synthie selbst zusammengestellt? ich glaube nicht.


gruß jo

EDIT: ich meinte reaktor und nicht reason...sry
 
Ich denke, Cubase und Logic sind, was die Features angeht, nahezu ebenbürtig - was zählt, ist vor allem die Oberfläche, und die ist Geschmacksache. Ich habe mich a) an Cubase gewöhnt und hatte da b) von Anfang an irgendwie einen besseren intuiven Zugang zu, obwohl ich als erste ernsthafte Sequencersoftware eine abgespeckte Version von Logic ("Music Studio") hatte. Die Cubase-Versionen bis zur Nummer 5 (auf denen, soweit ich weiß, "Cubasis", also sozusagen das "Anfänger-Cubase", immer noch basiert) machten zwar einen etwas überfrachteten Eindruck auf mich, aber seit mit Cubase SX/SL der neue Programmkern und die komplett restrukturierte Oberfläche da sind, ist es sehr aufgeräumt, stabil und übersichtlich. Es gibt aber natürlich sowohl für Cubase als auch für Logic jeweils ein paar Spezial-Features, die sie besser können (z.B. Elastic Audio oder Audio-Quantisierungen), aber grundsätzlich ist die Oberfläche das entscheidende Kriterium.
Fruity Loops hat mich persönlich nicht so umgehauen, man kann zwar viel damit machen und es ist sicher kein "Spielzeug", aber das Pattern-Konzept (OK, das ist Geschmacksache) und die schwachen internen Synthies und Sampler sind IMO dicke Minuspunkte. Es erscheint MIR halt ein bisschen wie eine Kombination aus einer ungeordneten Ansammlung von Freeware-Klangerzeugern und einem rudimentären [g=70]Sequencer[/g].
 
@stirbelwurm
ich hab mir jetzt zwar nicht alles durchgelesen aber wie kommt ihr darauf mit dem einen [g=70]sequencer[/g] eine musikrichtung, in dem fall trance, besser produzieren zu können und mit dem anderen nicht???

hast du dir noch nie gedanken darüber gemacht warum manche erfolgreiche musiker synthesizer von namhaften herstellern gratis zur verfügung gestellt bekommen?
natürlich damit sie damit arbeiten und in den produktionen einsetzen.
willst du den selben sound - kommst du nicht drumherum diesen synthesizer zu benutzen.

in logic ist das ähnlich, weil die mitgelieferten plugins und synths einen eigenen klang haben. deshalb bekommst du bestimmte sounds in logic innerhalb von 1 minute hin und in cubase nach 2 stunden nicht.

natürlich wenn du cubase und logic nur als reine [g=32]midi[/g] werkzeuge ansiehst wirst du kaum unterschiede im endergebnis feststellen.

zu reason
ich habe keinen plan wie man sich einen synthesizer in reason zusammen stellt. kenne das nur von reaktor.
 
sanatik schrieb:
mich würde mal eure meinung zur aussage ( habe ich desöfteren schon gelesen mittlerweile - vor allem im keyboards forum ):

cubase for audio
logic for [g=32]midi[/g]

:)

Hi,

meine persönliche Meinung: das ist Quatsch!

Edit:

Für Trance oder Live-Performance ist es sicher Toll, wenn ich einen Part in einen Loop per DragAndDrop schieben kann, der nahtlos ohne Knackers die Leute auf der Tanzfläche begeistert. Solche Software gibts, weiss aber leider den Namen nicht mehr :?

Was aber sicherlich die Voraussetung dazu ist, gute Vorbereitung, sich mit der Software (was auch immer...so TechTalk ist ja unterhaltsam, trägt aber zu Kreativität nicht viel bei..."ausser man tut es"!) auseinander setzen und nach einer gewissen Zeit logische Schlüsse ziehen: "kann ich das?...geht das mit diesem PRG?...ok ich wechsle die Software...u.s.w."

;)
 
hi leuts,

ich möchte auch mal kurz was zum thema sagen, denn ich bin ebenfalls ein newbie auf dem gebiet [g=70]sequencer[/g], habe mich aber inzwischen aber mit fast allen namhaften produkten auseinandergesetzt und behaupte, um die "basics" der effektierung, nutzung von vst-instrumenten, [g=32]midi[/g]-keyboards und co bescheid zu wissen und verstehe auch wenn ich einen anderen [g=70]sequencer[/g] benutze mehr als nur "bahnhof", was am anfang etwas anders war:)
aus meiner sicht wird bislang im thread folgendes viel zu wenig beachtet:

- wie viel systemressourcen frisst der [g=70]sequencer[/g] allein?!

ich zähle zu den leuten, die nicht lust haben, ihre hardware öfter als alle 2, 3 jahre zu updaten und schon gar nicht nur, weil sie ein neues programm installieren, aber für cubase sl/sx 3 müsste ich das tatsächlich!
da reicht mein AMD XP 2000+ mit 512 MB DDR-400 Ram einfach nicht aus - traurig aber wahr. und nein - das liegt nicht an den [g=77]vst[/g]-synthis, -instrumenten und effekten, die ich reinlade - das liegt am programm selber. allein das starten des programmes dauert schon unmenschlich lange und das arbeiten damit - da möcht ich gar nicht erst drüber sprechen:)

ich bin eigentlich auch der meinung, dass ein [g=70]sequencer[/g] unabhängig von der musikrichtung ist, obwohl mir schon viele leute gesagt haben, dass "fl studio und reason" primär für elektronisches geeignet wären und ich als pop- / rockmusiker doch mit cubase besser aufgehoben wäre (logic kommt nicht in frage, da kein [g=18]mac[/g] user).

darum hier meine [g=108]hall[/g] of fame / bewertung der [g=70]sequencer[/g]
(ich lege keinen bzw. wenig wert auf mitgelieferte effekte und synthis - denn wenn wir ehrlich sind nutzen doch die meisten von uns sowieso externe [g=77]vst[/g] / [g=110]dxi[/g] effekte und synthis als plugins)


Cubase
---------

PRO:
-----
1.) bekanntester vertreter, sicherlich alles möglich mit dem teil. ganz gleich welche musikrichtung, sollte tauglich für deine zwecke sein.

CONTRA:
-----------
1.) ab version 3 HORRIBLER systemressourcenhunger! wenn du weniger als 1GIG Hauptspeicher und nen 2Ghz CPU hast (ein AMD XP 2000 CPU hat z.B. real nur 1,6 Ghz Leistung) wirst du nicht die grosse Freude haben! das programm "läuft" zwar - die frage ist aber, ob du die "zeit" hast, so zu arbeiten:)

2.) Teuer! Wenn du dich nicht mit der Cubase SE Version abgibst, die für das Homerecording ausreichen sollte, musst du tief in die Tasche greifen! Man sieht es aber z.B. an den Samplern, die Steinberg verkauft, dass die SE-Versionen doch teilweise bis zur Unbrauchbarkeit abgespeckt sind (ich zumindest wöllte mit Groove Agent SE nicht arbeiten, wenn ich sehe, wie wenig Presets / mitgelieferte Drumkits der hat im Gegensatz zum Original)

3.) Dongle - ich lese in immer mehr Foren, dass Leute Probleme mit diesem Dongle-Hardware-Schutz haben. Nein, die haben kein Problem mit den "Kräcks" - die haben wirklich Probleme als registrierte Käufer das Programm zu nutzen, weil es Inkompatibilitäten mit ihrer Hardware und dem Dongle gibt. Sowas würd mich als Käufer deftig nerven.


FL Studio
-------------

PRO:
------
1.) Das Teil ist (meiner Meinung nach) sehr ressourcenschonend (läuft auf meinem 1.6 Ghz CPU und 512 MB Ram locker flockig).

2.) Lifetime-Free-Updates - Du kaufst dir einmal ne Lizenz und hast "dein Leben lang ausgesorgt", bekommst dein Leben lang Updates auf neue Versionen.

3.) So wie ich das Beurteilen kann, werden Bugs in FL Studio auch am Schnellsten gefixt derzeit. Da kann nur "Energy XT" noch mithalten.

CONTRA:
-----------
1.) Die Oberfläche und der ganze Aufbau / die Bedienung dieses Sequencers ist sicherlich erst mal ungewöhnlich wenn man aus der klassischen Cubase-Welt kommt.



Tracktion
-----------

PRO:
------
1.) Für Anfänger unheimlich intuitiv. Ich habe anfangs nicht geblickt, wie ich Cubase bedienen soll - hier war ich erfolgreich und produktiv! Tracktion geht von der Oberfläche und Bedienung einen neuen, meiner Meinung nach sehr sympathischen, Weg.

2.) Ebenfalls ressourcenschonender als die "grossen" anderen [g=70]Sequencer[/g].


CONTRA:
-----------
1.) Zu selten Updates - die letzte Version buggt immer noch an manchen Stellen, allerdings kann man lange auf Updates warten, vor der Version 2 wird da wohl nichts kommen.



Energy XT
--------------

PRO
------
1.) Dieses Tool ist das ressourcenschonendste, das ich kenne aus dem [g=70]Sequencer[/g] Bereich

2.) Keine Schnörkeleien, kein unnötiges Bimbam, eine Oberfläche, die zwar spartanisch aussieht, aber alles hat, was man braucht. Man kommt sehr schnell damit zurecht und ich zumindest habe nichts vermisst.

3.) Billig! Kostet 40 Euro und ist soviel ich weiss auch ne lebenslange Lizenz.


CONTRA
----------
1.) Von der Funktionalität noch nicht so weit wie grosse Vertreter, aber schnell am Aufholen.



Sonar
-------

Kann ich relativ wenig zu sagen, nur dass es mir irgendwie "unsympathisch" war und ich mich darum gleich mit den oberen Vertretern beschäftigt habe:)
Allerdings wird in Foren und co behauptet, Sonar sei Cubase ebenbürtig, viele Studios und Profis bevorzugen Sonar vor Cubase.



Reason
----------

CONTRA
----------
1.) Kein [g=77]VST[/g]! Kein [g=110]DXI[/g]! Kein Audiorecording!
Im Endeffekt "nichts externes einbindbar" in Reason, das ist natürlich sehr schwach! Böse Zungen behaupten, dass das schon von den "Bossen so abgestimmt sei", damit Reason keine direkte Konkurrenz zu Cubase und co werde, wer weiss.
Aber mich wundert es schon, dass die Buben auf die so häufig von ihren Usern geforderte [g=77]VST[/g]-Integrierung nicht reagieren.....

Allein dieser Contra Punkt macht Reason für mich unbrauchbar.


Magix Music Maker
-----------------------

Ist sicherlich auch KEIN Spielzeug mehr wie früher - aber buggy...verdammt buggy!
Das empfehle ich niemandem, der ernsthaft Musik machen will, da es einfach zu viele Bugs hat.



Also meiner Meinung nach ist FL Studio ganz gewiss kein "Spielzeug". Und vor allem hier auch ein kleines Beispiel: Wenn ich in Cubase einen fertigen Mix exportiere, dann frisst das unglaubliche Systemressourcen, der Rest meiner laufenden Programme muss erstmal warten, Cubase frisst den ganzen Speicher und die ganze CPU Power beim Exportieren und das dauert schonmal einige Minuten.
Exportiere ich exakt das selbe mit den selben [g=77]VST[/g]-Effekten und Spuren unter FL Studio geht es 1. schneller und 2. kann ich vor dem Exportieren die Option anklicken, dass es "im Hintergrund gerendert" werden soll, damit ich beim Rendern auch noch locker Emails schreiben oder sonstwas am Rechner machen kann.


Und wenn ihr jetzt fragt "wie kannst du so viel Programme testen"?

- Demo-Versionen von den Homepages

- Kollege hat Cubase-Lizenz und es mir kurzzeitig mit Dongle zum Testen ausgeliehen, da ich mir den Kauf überlegt habe



Und zu guter letzt noch der Preisvergleich (ich gehe NICHT von Update-Versionen sondern von einem Neukauf der Programme aus):


Cubase
----------

Cubase SX 3 (für Profis und Studios) - 800 Euro

Cubase SL 3 (leicht abgespeckt) - 400 Euro

Cubase SE (stark abgespeckt) - 150 Euro


Reason
---------

Reason 2.5 (3.0 kommt die nächsten Tage) - 350 Euro


FL Studio
-----------

FL Studio Producer Edition (prof. Variante) - 150 Euro

FL Studio Fruity Edition (für Homestudio) - 100 Euro

FL Studio Express (stark abgespeckt) - 50 Euro


Tracktion
------------

Tracktion 1 - 80 Euro



Also - die Geldfrage und die Entscheidung des Kaufs
-------------------------------------------------------------------

A - Der "Spartyp" oder professionelle Typ mit Liebe zu fairen Preisen
------------------------------------------------------------------------------------
Der Preis ist nämlich meiner Meinung nach gerade für Newbies auch sehr entscheidend!
Wenn du also Einsteiger im [g=70]Sequencer[/g] Bereich bist und / oder "preiswert denkst" und dir Phrasen wie "lebenslange kostenlose Updates auf neue Versionen" ein schönes Klingen im Ohr sind empfehle ich dir - schau dir mal FL Studio an! Die Demo-Version kannste dir ja unverbindlich ziehen und mal damit arbeiten.


B - Der "Dicke Hosen" Mann oder echte Profi
-------------------------------------------------------
Wenn du meinst "ich bin zwar Anfänger, aber ich will gleich dick auf Profi machen und ausserdem hab ich genug Kohle - so!" dann empfehle ich dir Cubase SX 3 ! :)
Und wenn du zu viel Geld hast, nimm auch gleich Halion und sonstige Sampler aus dem Hause Steinberg, die sind alle sicherlich ganz toll, nur für mich als normalsterblichen und mit sehr begrenzten abgespeckten Versionen unzufriedener User einfach zu teuer:)

Und kauf dir bitte auch gleich nen neuen Rechner mit State-Of-The-Art Hardware, denn glaub mir mein Freund: Du wirst es brauchen! :)

(Wobei man sicherlich mit Cubase SE arbeiten kann und mit Halion SE und co.... ich frage mich nur, wie lange es dauert bis man dann einen Thread hier in Hr.de aufmacht und fragt "warum geht das xy in meinem Cubase nicht??" und dann die Antwort kommt "weil du die abgespeckte Version nutzt" :)



C - Der Mann, der zum Esel geht
---------------------------------------

Ja, wer kennt sie nicht? Die Buben die meinen "ich nutze hier Cubase und blabla geht nicht oder ich will mich registieren" oder sonstwas...und dann kommt die Antwort im Forum "hast du das Ding auch gekauft? Da sollte doch ein Handbuch dabei sein?" und auf einmal war von User xy nichts mehr zu hören:)
Ja Leute, der Herr Esel mag euch vielleicht eure Programme besorgen und so lange ihr "im stillen Kämmerlein mit ausgestecktem Kabel zum Internet" eure Musik kocht, mag das auch in Ordnung sein. Aber sobald ihr mit Veröffentlichungen beginnt, wird es natürlich "brenzliger" - und vor kurzem erst standen bei einem Bekannten die Herren in grün vor der Tür wegen diesem Thema:)


D - Der Mann, der ehrlich sein will aber KEIN GELD hat
------------------------------------------------------------------

A) Du willst doch 40 Euro ausgeben und holst dir EnergyXT - für den Preis kriegst du nirgendwo anders so viel Funktionalität.

B) Du willst kein Geld ausgeben?
Alter - dir empfehle ich entweder ein anderes Hobby oder Linux! Installier dir ne schöne Distribution, nimm eines der Open-Source-[g=70]Sequencer[/g] Tools (die sind schon weiter als ihr glauben wollt, "glaubt" mir:) wie z.b. "Rosegarden" und du bist bedient.
Natürlich wirst du wenig Support im HR.de Forum finden und du wirst vielleicht ab und zu frustriert sein, wenn manches nicht so geht wie es Cubase-User beschreiben - aber glaub mir, damit kannst du auch Musik machen:)


So, jetz reichts erstmal - ich hoffe ich konnte euch ein leichtes Schmunzeln oder vielleicht auch "Grummeln" oder einfach neue Erkenntnisse bereiten durch meinen schriftlichen Erguss zum Thema:)

Grüezi

P.S.:

Die Links zu den Programmen

Cubase - www.steinberg.net
Reason - www.propellerheads.se
Tracktion - www.mackie.com/products/tracktion
EnergyXT - www.xt-hq.com
FL Studio - www.flstudio.com
Sonar - www.cakewalk.com
Magix - www.magix.de
 
Hi

ich mach es immer folgendermassen.
Es gibt von allen Programmen/Plugins und sonstigen Sachen gecrackte Versionen. Die probiere ich dann alle durch. Das was mir wirklich gefällt das kaufe ich dann. Dadurch habe ich festgestellt das die tollen teuren Software Synth öfters gar nicht so gut sind und ich mit preisgünstigeren oder Freeware Sachen genausogut bedient bin.
Ich habe auch alle Seqencer die es gibt durchprobiert und bin bei Cubase hängengeblieben welches ich mir dann auch gekauft habe. An Plugins verwende ich nur Freeware Sachen, da gibts wirklich tolle Sachen.
Ich habe auf die Art auch Guitar Rig getestet und festgestellt das ich mit ein paar Freeware plugins zum gleichen Ergebniss komme.
Hier eine tolle Seite mit unzähligen Freeware Sachen, was das Herz begehrt.
http://www.sadglad.com/index2.html
Dort das Bild anklicken, dann auf "Ultimate List Of Freeware Plugins"

Wichtig!!! nach dem Test von gecrackten Sachen wieder von der Festplatte entfernen.

Moonweed
 
@anselmoso

Boah, dass nenn ich mal nen langen Beitrag... ;)

Also nur noch mal kurz:

Reason als reiner Sequenzer - da hast Du natürlich recht. Nur wird Reason ja eher per ReWire eingebunden. Somit mutiert es zu einem virtuellen Instrument und besitzt dann ganz andere Qualitäten. Egal, als Einstiegsdroge ist Reason nach wie vor perfekt.

Ganz anders Fruity Loops - das wird ja auch immer in einem Atemzug genannt, wenn es um Einsteiger Software geht. Also ich kenne es nur als Demo und hab es meist nach 5 Minuten sofort wieder in die virtuelle Ecke geschmissen. Eben weil ich timeline-basiertes Arbeiten gewohnt bin. Und das fällt komplett flach. Und ich glaub, da bin ich nicht der einzige... Naja, für Leute ohne Vorbildung (oder auch mit) kann es aber genau das richtige sein.

Ansosnten - Sonar, Cubase und Logic nehmen sich wirklich nicht viel. Da sind es eher Detail-Lösungen, in denen sie sich unterscheiden. Leider sieht man die aber meist erst auf den zweiten Blick. So dass es in der Tat vorkommen kann, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat.

Und ich denke, wer hauptsächlich Audioaufnahmen macht, sollte unbedingt auch mal nen Blick auf Samplitude oder auf Pro Tools LE werfen.

Und Remixer (und nicht nur die) auf Ableton Live 4.

Womit ich nochmal beim Stil bin:

JEDER SEQUENZER EIGNET SICH FÜR JEDE MUSIKRICHTUNG!!!

Alles andere ist Quatsch. Sorry, ist aber meine Meinung...

Gruß
Mike
 
GudenTach!
mikebshell schrieb:
Ganz anders Fruity Loops - das wird ja auch immer in einem Atemzug genannt, wenn es um Einsteiger Software geht. Also ich kenne es nur als Demo und hab es meist nach 5 Minuten sofort wieder in die virtuelle Ecke geschmissen. Eben weil ich timeline-basiertes Arbeiten gewohnt bin. Und das fällt komplett flach. Und ich glaub, da bin ich nicht der einzige... Naja, für Leute ohne Vorbildung (oder auch mit) kann es aber genau das richtige sein.
Fruity ist eigen, klar, ist eben patternbasiert. Wird aber in punkto Klang und Möglichkeiten oft unterschätzt. In der Kombi mit anständigen Samples und den besseren Freeware [g=89]Vsti[/g] ist die SW vom preis-Leistungsverhältnis kaum zu schlagen. Größte Einschränkungen hat man eben bei Audioaufnahmen, klar.
Weder Reason noch FL sind in meinen augen Spielzeuge, sondern werden in den Händen von geübten zu mächtigen Tools, und wenn der Sound dann über rewire oder nach audioExport in großen Progs abgemischt wird, werden diese Tools und damitgenerierten Sounds noch mächtiger. ;)

Und ich denke, wer hauptsächlich Audioaufnahmen macht, sollte unbedingt auch mal nen Blick auf Samplitude oder auf Pro Tools LE werfen.
Guter Tip, und was man auch mal sagen muss: Die [g=32]Midi[/g]-funktionen von Samplitude sind mit jeder Version seit der 5 stark verbessert worden. In der Version 8 sollten da für die, die keine extremen [g=32]Midi[/g]-Freaks sind, kaum Wünsche offen bleiben.

JEDER SEQUENZER EIGNET SICH FÜR JEDE MUSIKRICHTUNG!!!
Alles andere ist Quatsch. Sorry, ist aber meine Meinung...
Meine vollste Zustimmung!
 
ich weiss gar nicht, warum alle leute immer behaupten "audiorecording" in fruity loops sei so schlecht / schier unmöglich / gar nicht möglich oder wie auch immer.
siehe howto auf homerecording.de

http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=264


und dieser artikel behandelt die alte version 4.5 - inzwischen wurde das audio recording nochmals verbessert.
also sollte das doch kein problem sein mit fruity?
 
@mikebshell:

Ganz anders Fruity Loops - das wird ja auch immer in einem Atemzug genannt, wenn es um Einsteiger Software geht. Also ich kenne es nur als Demo und hab es meist nach 5 Minuten sofort wieder in die virtuelle Ecke geschmissen. Eben weil ich timeline-basiertes Arbeiten gewohnt bin. Und das fällt komplett flach. Und ich glaub, da bin ich nicht der einzige... Naja, für Leute ohne Vorbildung (oder auch mit) kann es aber genau das richtige sein.

Tja mein guter - das ist glücklicherweise doch nicht so wie du sagst:)
Sonst hätte ich auch meine Probleme mit dem Programm. Aber in der aktuellen Version stellst du oben einfach bei "Snap" den Wert "Line" ein und schon arbeitest du Timeline basiert, deine Audiospuren kannst du schön an der Timeline orientiert rumschieben und das Vorurteil "ich kann mit FL Studio deshalb nicht arbeiten" sollte hiermit endgültig aus der Welt geschafft sein:)

Gruss,
B.
 
dazu habe ich doch auch glatt ne frage ich arbeite seit geraumer zeit mit Cubase 5.1


sollte ich aus irgend einen grund wechseln zu einer neuer version von cubase ?

zb. sx3 ?
 
Wechseln sollte man meiner Meinung nach erst, wenn man den Funktionumfang des Programms voll ausgeschöpft hat. Das heißt, wenn du irgendwann merkst, daß das, was du umsetzen möchtest, technisch nicht mehr mit diesem Prog möglich ist bzw. der Arbeitsaufwand nicht mehr vertretbar ist. Ansonsten, falls alles zu deiner Zufriedenheit läuft, sehe ich keinen Grund auf z.B. SX3 upzudaten, da das ja auch eine Kostenfrage ist.
 
Moin,
human_ray und anselmoso haben das schon alles richtig erklährt, da brauch man eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

@anselmoso... zwei Sachen hab ich noch:
zu Fruity... ich hab ne registrierte 3.x Pro Version hier rumfliegen, das 4er Update war kostenpflichtig, so ganz stimmt das also nicht mit dem Livetime Update! Und ich kann die letzte 3.5.6 Version auch nicht mehr installieren weil der Registrierungs Installer auf der Website nicht mehr vorhanden ist.
zu Cubase... Cubase ist definitiv kein Recourcenfresser, wenn das Betriebssystem für Audio optimiert ist (Win interne Dienstprogramme aus und Priorität auf Hintergrunddienste) dann braucht es kaum CPU oder RAM. Das Problem sind IMMER die Plugins (Hintergrunddienste), dabei ist die Host [g=17]DAW[/g] realtiv egal.
 
So eine Empfehlung kann man absolut nicht geben. State of the Art sind natürlich Cubase und Logic das heisst nun aber nicht das vielleicht ein anderer mit Tracktion schneller zum Ziel kommt.

Würde mich da einfach nicht zu sehr von irgendwelchen Vorurteilen einengen lassen und einfach mal alles ausprobieren. Letztlich zählt ja nicht das Werkzeug sondern das was hinten rauskommt. Vielleicht bekommst du aus Reason eher einen Top-Track hin als mit Logic und einem Sack Plugins? Muss man einfach für sich selber testen.
 
ich finde, es ist stark abhängig von der musikrichtung, welche software geeignet ist. für dancemusic bspw. halte ich cubase für völlig ungeeignet. es kann ne unglaubliche kreativitätsbremse sein. da ist reason oder fl auf jeden fall vorzuziehen.
es wurde hier öfter mal erwähnt, reason wäre ein spielzeug: reason wird von sehr vielen musikern verwendet, die ihr geld damit verdienen, bspw. von andy (fanta4), gibt auch noch bessere musiker, die das benutzen und es werden immer mehr. die synthies in reason sind definitiv auch kein spielzeug, im vergleich zu den meisten vsts schneiden die vom soun hervorragend ab. man muss es mal ausprobieren und sich nicht von der etwas amateurhaft anmutenden rackoberfläche täuschen lassen, eigene erfahrung.
 
also das mit dem "nicht möglichen update" beim kollegen finde ich natürlich schon blöd, ganz klar! :)
allerdings schreiben die auch auf ihrer webseite, dass das ausschliesslich für die ONLINE VERSION von Fl Studio gilt....vielleicht hast du die boxed version?
oder vielleicht gab es damals diese "philosophie des updatens" noch nicht? denn heute wird ja schon hoch und feierlich versprochen "you'll also receive all forthcoming versions for free, 5.5, 6.0, 6.5, etc..."

siehe hier:

http://www.e-officedirect.com/FLStudio/documents/102.html

wenn du die boxed version hast, kannst du aber dennoch updaten, und zwar so:
"Lifetime free updates is only included in the online versions of FL Studio and is available to the users of the boxed version for $29 by clicking here."
(siehe oberer link)

ich persönlich bin wie gesagt sowieso erstmal ein "einsteiger" im bereich [g=70]sequencer[/g], primär singe ich auch und lasse die sachen dann von profis oder semi-profis abmischen. und zum einarbeiten ist sicherlich erstmal das programm egal. allerdings ist mir steinberg mit seinem dongle und seinen doch deftigen preisen schon immer ein wenig unsympathisch, fragt mich nicht warum und die bedienung und der ressourcenhunger von SX3 hat mich umso mehr in dieser ansicht bestärkt.
einer von euch hat ja gemeint "das stimme" nicht mit dem ressourcenhunger...:) lustiger kerl:) schau dir mal die empfohlenen mindestsystemvoraussetzungen von SX3 an.
die sind wenn du sie mit anderen hosts vergleicht doch um EINIGES höher!

von der steinberg webseite (man achte auf den SPRUNG zwischen SX2 und SX3!!!)

Cubase SX 3 System Recommandations:

Recommended:

* Pentium / Athlon 2.8 GHz or faster
* 512 MB RAM


Cubase SX 2 System Recommendations:

Recommended:

* Pentium / Athlon 1.4 GHz or faster
* 512 MB RAM


von der flstudio.com webseite:

FL Studio System Recommendations:

Recommended:

* Pentium III processor or higher recommended
* 64 MB memory or higher recommended


da ist doch SCHON ein unterschied zu merken, oder nicht?
und leute, ich hab es getestet! bei mir braucht SX3 definitiv an die 20 sekunden zum starten! fl studio startet innerhalb von lockeren 2 sekunden! und auch sonst ist es einfach schneller in der antwortzeit und lässt sich mit meiner systemkonfiguration (AMD Athlon XP 2000+ / 512MB DDR 400 RAM) locker flockig bedienen! SX3 ist horror mit dieser systemausstattung! unabhängig von den vsts, die ich benutze - es ist einfach unbrauchbar, wenn man keinen aktuelleren CPU als nen AMD 2000+ hat und ich würde auch unter 1GIG RAM das programm nicht empfehlen (also SX3 jetzt).

Reason nutzen übrigens in der tat auch einige meiner kollegen, die professionell arbeiten, allerdings alles "elektronische buben".


@4damind:

weil du meintest "so eine empfehlung kann man nicht geben".
ich bin und war anfänger und meine erfahrung ist eben, dass ich mit tracktion viel schneller ans ziel komme / gekommen bin. warum? weil ich nicht aus dem tontechnik bereich komme und darum auch erstmal nicht durchblicke, wenn ich die [g=84]insert[/g]- und send-kanäle in cubase sehe... und wenn ich auf den send kanal klicke und denke, das geht so wie beim [g=84]insert[/g] kanal, dann aber irgendwann merke, dass ich in den spuren ne extra send-kanal-spur erstellen muss (nach ca. 2 stunden) und so zieht sich das durchs ganze programm.
tracktion ist von jemand programmiert worden, der so wie ich, frustriert war von den "grossen sequencern" und ihrer bedienung, ihren tausend optionsfenstern und weiss gott noch alles. und ich habe schon sehr viele reviews gelesen, die diese "neue art der bedienung" sehr erfrischend finden und auch viele einsteiger haben das sehr willkommen geheissen, da sie (so wie ich) mit cubase einfach als einsteiger nicht glücklich geworden sind.
ich behaupte fest und steif "jemand, der noch nie mit sequencern zu tun gehabt hat oder vielleicht nur mit dem music maker rumgespielt hat und keine lust hat, sich erst ein paar tage das cubase handbuch reinzuziehen, wird mit tracktion schneller brauchbare ergebnisse und erfolgserlebnisse haben als mit cubase!"

wir können gerne den feldversuch starten:)

setzt einen eurer kollegen, der keine ahnung hat, vor tracktion und vor cubase SX3.
ich halte die wette:)

so, "flamt" mich:)
 
@mastermoonspell:

von wegen update:

du kannst auch "nur" auf SX2 updaten! ich kenne viele, die das noch einsetzen und keinerlei nachteile sehen. im gegenteil, SX3 ist soweit ich es sehe, von SX2 nur wenig zu unterscheiden auf den ersten blick. und SX2 ist DEUTLICH BILLIGER!!!
das ist das wichtige.
aber wenn du Cubase [g=77]VST[/g] nutzt kannst du auch auf Cubase SE updaten, so wie ich das sehe müsste das sehr ähnlich sein von der funktionalität her, nur aktueller. und das kostet gerade mal 149 euro, im update womöglich noch bedeutend weniger.


@alle nochmal:

eines gilt meiner meinung nach aber nach wie vor und das merke ich von tag zu tag auch mehr:

je besser der "bediener" der software, desto "egaler" ist das programm.
ich behaupte, ein erfahrener mann bekommt auch mit dem magic music maker noch einen deutlich besseren mix hin als ich mit cubase SX3 und der neuesten high end maschine und den besten wave-platinum-plugins:)

aber da werdet ihr mir zustimmen denke ich.

mein langer beitrag hat sich ja auch vor allem an einsteiger gerichtet....und vor allem die, die sagen "ich möchte nicht unbedingt zu tief in die tasche greifen".....
 
klar, reason für wiener klassik und cubase für techno.
jedes instrument eignet sich für alle musikrichtungen und irgendwo sind wir doch alle bürger :)
je besser der "bediener" der software, desto "egaler" ist das programm.
je länger ich musik mache, desto mehr wird mir bewusst, dass sich nicht jedes tool für alles eignet. es ist ja schließlich auch noch niemand auf die idee gekommen, ne 50-saitige gitarre zu bauen, weil ja rein theoretisch nur der musiker gut genug sein muss, nach dem motto: ist der [g=70]sequencer[/g] zu unergonomisch, bist du zu schlecht.
viele elektroniker benutzen heute noch ihre grooveboxen und andere hardware und das kann ich absolut verstehen. in der zeit, in der ich in irgendwelchen menues rumsuche, wie was genau geht, am besten solange bis ich meine tolle idee vergessen habe, kann ich ja auch musik machen.
"je besser der bediener, desto genauer wählt er sein tool für den gewünschten zweck aus"
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben