Warum "brummt" es beim Anschluss eines Zweiten Gerätes?

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
186
Reaktionen
22
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
309
Hallo,
ich habe eigentlich immer Musik am PC gemacht, da hat es mich nicht weiter gewundert, dass man oft den Rechner in den Boxen "hörte". Also wenn z.B. auf Festplatten zugegriffen wurde oder so, hörte man immer so ein leises fiepen (wenn die Boxen recht laut waren und es ruhig um einen war). Ich habe mir dann irgendwann so ein "Anti-Brumm" Gerät für 20 Euro gekauft, da war Ruhe.

Jetzt bin ich aber (auch) auf ein E-Piano umgestiegen und die Zahl der Geräte wächst so langsam. Kürzlich habe ich mir noch einen Keyboard-Verstärker (Behringer KXD12) geholt, wo man auch mehrere Geräte anschließen kann, das fand ich eigentlich ganz praktisch.
Ich habe heute z.B. mal mein Roland VT-4 angeschlossen. Alles mit 6,3mm Klinkenstecker.
Dabei gibt es so ein leichtes Brummen oder auch Rauschen, bzw. eine Mischung auf beidem. Auf jeden Fall gibt es ein Geräusch, das einfach unerträglich ist. Ich dachte erst, es läge vielleicht an den Kabeln (die ersten waren noch Stereo-Kabel), aber mit denen wurde es auch nicht besser. Dann dachte ich, es läge vielleicht am VT-4, aber wenn ich das Keyboard abstecke ist das Brumseln auch weg. Andere Eingänge habe ich natürlich auch ausprobiert. Aber immer sobald ich ein zweites Gerät einstecke, brummt es.
Wenn ich andere Geräte anschließe gibt es auch Störgeräusche. Bei dem VT4 ist es aber am Schlimmsten. Über Kopfhörer natürlich alles OK. Wenn ich den VT dann aber wieder an den Verstärker anschließe, bekomme ich die selben Störgeräte auch über den Kopfhörer. Kabel ab, alles OK.

Mich würde jetzt mal interessieren, woran das liegen könnte. Der Keyboardverstärker ist zwar nur von Behringer, aber ich weiß nicht, ob das nur an diesem Gerät liegen kann, oder ob da einfach nur die falschen Kabel dran sind, da ich nie wirklich verstanden habe, welche Unterschiede es da geben kann. Ich habe das Epiano mit 2 Mono-Kabeln angeschlossen (also Unsymetrisch). Den VT-4 dann ebenso, bzw. auch mal Symetrisch und Unsymetrisch.
So weit sind die Wege jetzt aber auch nicht. Ich kenne mich mit dem Symetrisch und Unsymetrisch nicht so aus, habe mich da gerade mal versucht reinzufinden und ich dachte immer, dass man die "Mono-Kabel" da nimmt, wo nur ein Mono-Signal herauskommt (also z.B. beim getrennten Ausgang des Epianos und des VT4) und die Stereo-Kabel nur da wo Stereo rauskommt (z.B. Kopfhörerausgang).
In der Empfehlung hieß es, dass man immer das Symetrische Stereo-Kabel nehmen soll, da es besser gegen Störungen ist.
Ich möchte jetzt aber nicht wieder eine Riesige Bestellung an Kabeln machen um alle Kabel auszutauschen und dann habe ich wieder was nicht richtig gemacht, bzw. etwas nicht beachtet.

Aber vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären :)

Vielen Dank

Andreas
 
Ich dachte erst, es läge vielleicht an den Kabeln (die ersten waren noch Stereo-Kabel), aber mit denen wurde es auch nicht besser
Mit "Stereo Kabeln" meinst du sicher symmetrische Kabel (mit drei Kontakten pro Stecker)?
Hast du mal versucht, das brummen zu isolieren durch ein Ausschlussverfahren? Alles ausstecken und dann jede Quelle einzeln einstecken, um das brummen einzugrenzen? Möglicherweise ist ein einzelnes Gerät die Quelle oder alle Geräte summieren sich zusammen.
Du solltest dein ganzes Equipment mal aufzählen und hier posten, so könnte man recherchieren, welches Gerät symmetrische oder asymmetrische Anschlüsse hat. Symmetrische Kabel nutzen nur etwas, wenn auch beide Geräte (Quelle und Ziel) ebenfalls symmetrische Anschlüsse haben.
Wenn du sagst, dass das brummen und rauschen unerträglich ist, dann könnte auch eins deiner Geräte eine Macke haben. Und was meinst du mit "Anti Brummgerät" ? Ist es eine DI Box? Hersteller und Modell?
 
Symmetrisch ist nicht gleich Stereo, das Kabel sieht zwar gleich aus, das Prinzip ist aber ein ganz anderes. Symmetrisch ist gegen Störgeräusche gemacht.
Also wenn deine Geräte solche Ein- und Ausgänge haben, dann wir es sicher helfen, symmetrisch zu verkabeln.
 
Ah, danke, das erklärt ja schon mal ein bisschen. Aber sind das nun zwei "unterschiedliche" Kabel? Bzw. woran erkenne ich nun, ob das "nur" ein Stereo-Kabel ist oder ein Symetrisches. Diese werden ja auch TRS-Kabel genannt. Oder habe ich dich jetzt nur falsch verstanden :)
 
Ich tippe gleichmal auf die obligatorische Brummschleife. Die entsteht sehr oft wenn mehrere Geräte mit Netzkabeln an der Steckdose hängen. Dann bildet sich über die Erdungsleiter die sog. "BrummScleife". Viele reden dann auh von Rauschen. Das rauschen ist aber ein Störgeräusch im höheren Frequenzbereich.
 
Ah, danke, das erklärt ja schon mal ein bisschen. Aber sind das nun zwei "unterschiedliche" Kabel? Bzw. woran erkenne ich nun, ob das "nur" ein Stereo-Kabel ist oder ein Symetrisches. Diese werden ja auch TRS-Kabel genannt. Oder habe ich dich jetzt nur falsch verstanden

Ob sich "Stereo" Kabel von symmetrischen Kabeln unterscheiden, weiß ich nicht. Meiner Auffassung nach gibt es keinen Unterschied im Aufbau. Beide (symmetrisch und Stereo) haben drei Kontakte bzw drei Leiter: Sockel, Ring und Spitze.
Der Unterschied zwischen symmetrisch und Stereo ist vor allem in der Gerätebuchse und nicht im Kabel selsbt.
Eine symmetrische Buchse dient als Anschluss für ein Mono Signal und die Belegung ist pro Kabel dreipolig: Sockel= Masse, Ring= Phase cold und Spitze= Phase hot. Das Audiosignal wird in zwei Phasen geteilt. Das heißt für ein symmetrisches Mono Signal braucht man 1 Kabel und für symmetrische Stereo Signal braucht man 2 Kabel.

Stereobuchsen sind dagegen immer unsymmetrisch und übertragen ein Stereo Signal über 1 einziges Kabel. Die Belegung ist nur anders: Sockel= Masse, Ring= rechter Kanal und Spitze= Linker Kanal. Stereobuchsen sind in der Musikproduktion nur bei Kopfhörern zu finden, soweit ich weiß.

Um es zusammen zu fassen: Stereokabel und symmetrische Kabel haben den selben Aufbau aber die Belegung der Kontakte wird anders genutzt.
Stereo Buchsen (Kopfhörer) und symmetrische Buchsen (Einzelkanal pro Signal rechts oder links) haven nicht nur unterschiedliche Belegung sondern auch unterschiedliche Funktion.
 
Symmetrisch und stereo ist die gleiche Bauform. Nur der einsatzzweck ist ein anderer.
Bei einer symmetrischen signalübertragung wird das Signal gedoppelt, einmal in der Phase invertiert und am Empfänger wieder zurück gedreht.
Die auf der Leitung entstehenden Störungen löschen sich so gegenseitig aus.
IMG_0496.png

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Signalübertragung
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
339
Hans Martin
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
Audix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben