Warum 60cm Wandabstand (lt. Mixing-Praxis-Guide)?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
Aber es gibt dort auch sinnvolle Diskussionen über den Wandabstand von Lautsprechern.
 
lieber frag ich doch hier, denn ich weiss, hier kommen jetzt nicht vier leute mit drei verschiedenen akkustiktheorien daher und klaeren mich sofort ueberabsorptionskonstanten auf... hab ein wenig scheu vor solchen fachforen, befuercht, mich nicht rauszusehen aus der ganzen information, die da auf einen so einstuerzt.

drum hab ich mir gedacht ich frag hier, wo mehr akkustik(bau)-laien als spezialisten, dies auch dann eher in verstaendliche worte packen.

hab ja aber auch erfahren was ich wissen wollte.
 
genelec empfiehlt z.b. die monitore entweder direkt an der wand zu platzieren und eine elektronische bassabsenkung zu verwenden - hier werden die von gslam beschriebenen auslöschungen im bassbereich vermieden.

oder eben so weit wie möglich von begrenzungswänden entfernt.

lg
flox
 
es gibt keinen idealen Wandabstand.

Allgemein ist weiter weg besser.

Aber es gibt noch andere Reflexionen, die kommen hinzu,
Decke, Boden, gegebenfalls auch Seitenwände, Rückwand,
und auch Raummoden. Da kann ein geringerer Abstand manchmal
besser sein (trotzdem wohl wenigestens 50 cm).

Man muss nach Gehör entscheiden, oder noch besser mit Messmikro.


Floxe: wo hast du das gelesen, für welches Modell?
 
meine boxen stehen 20 cm von der wand entfernt,was bei mir aber nichts ausmacht denn ich habe einen subwoofer!
Man sagt umso näher die boxen an der wand desto stärker übertönt der [g=118]bass[/g],
Steht zumindest im handbuch der hs reihe
 
Floxe: wo hast du das gelesen, für welches Modell?

bei einem vortrag/seminar (eher werbeveranstaltung) des deutschen vertriebs/supports.

lg
flox
 
mheadshot schrieb:
meine boxen stehen 20 cm von der wand entfernt,was bei mir aber nichts ausmacht denn ich habe einen subwoofer!
Man sagt umso näher die boxen an der wand desto stärker übertönt der [g=118]bass[/g],
Steht zumindest im handbuch der hs reihe

ich hab heute mein halbes Zimmer umgestellt.

Die Adam A7 klangen an der Wand und kurz vor der Wand zu muffig, trotz maximaler Bassabsenkung. 1 kHz war irgendwie weg.

Nachdem ich den Abstand auf ca. 80-90 cm vergrößert habe, klangen sie plötzlich fantastisch. Der tighte NS-10 Sound mit mehr [g=118]Bass[/g] und seidigeren Höhen! Die Tiefenstaffelung hat sich enorm verbessert. Den [g=118]Bass[/g] hab ich mit Sub durch viel Vergleichhören mit amtlichen CDs eingestellt. Klingt alles ausgewogen. Die tieferen Mitten leiden genauso an der Wand. Das kann man sich auch ausrechnen. Es geht nicht nur um Bässe ...
 
snoozehard schrieb:
lieber frag ich doch hier, denn ich weiss, hier kommen jetzt nicht vier leute mit drei verschiedenen akkustiktheorien daher und klaeren mich sofort ueberabsorptionskonstanten auf... hab ein wenig scheu vor solchen fachforen, befuercht, mich nicht rauszusehen aus der ganzen information, die da auf einen so einstuerzt.

drum hab ich mir gedacht ich frag hier, wo mehr akkustik(bau)-laien als spezialisten, dies auch dann eher in verstaendliche worte packen.

hab ja aber auch erfahren was ich wissen wollte.

Hast ja völlig Recht.
Nur die über 380.000 eingetragenen User dort pauschal als Esoteriker zu bezeichnen, finde ich übertrieben...

@HP Die gleiche Erfahrung habe ich mit meinen B&Ws auch gemacht.
Man muss einfach mit jeder Box in jedem Raum rumexperimentieren.
 
gslam schrieb:
Nur die über 380.000 eingetragenen User dort pauschal als Esoteriker zu bezeichnen, finde ich übertrieben...

Und das war jetzt nicht nur pauschal sondern auch falsch.
 
Ok, falsch zitiert. Ich finde es falsch, zu behaupten, die über 380.000 User dort seien "Nur ein Haufen Esotheriker. Und fast keine Praktiker."

Ok, das ist auch nur meine Meinung, und völlig offtopic. Weiter gehts....
 
Da auch ich Probleme mit Wandabstand habe, wollte ich mal Fragen ob es bauliche Möglichkeiten gibt, um auch mit geringerm Abstand (20-30 cm) dem ganzen etwas entgegen zu wirken? Habe da leider nicht viel Ahnung, jetzt atm hab ich 2 10cm Basotects hinter meinen (Fostex PM1, Bassreflexöffnung vorne) und auch kommende Monitore werden vorne ihre Bassreflexöffnung finden.
Dennoch hab ich noch immer etwas Bassprobleme (klar ob kleinem Raum - 16 qm² und nur 4 Basotect Eckabsorber in 2 Ecken und Hinten atm nur 1 Absorber)
Würden Plattenabsorber oder ähnliches hinter den Monitoren Besserung bringen? Oder gäbe es andere Möglichkeiten, die nicht mit großem Platzverlust (max 10-15 cm) verbunden wären?
 
ich habe einen massiven plattenabsorber für tiefe frequenzen hinter meiner abhöre. bringt auf jeden fall was
 
SymbiontRecordings schrieb:
ich habe einen massiven plattenabsorber für tiefe frequenzen hinter meiner abhöre. bringt auf jeden fall was


Sehr interessant.

Kannst du bitte einmal einen Screenshot davon machen?
 
Zitat:

und: hab heut gelesen, dass je dicker die absorber sind, desto mehr [g=118]bass[/g] absorbiert wird... seh aber oft diese 4cm "buckelmatten" eben hinter der abhoere. macht das dann sinn? oder dienen die ohnehin einem anderen zweck?



das mit der dicke gilt für poröse absorber.
nein - macht kaum sinn. wieso dennoch viele leute dort was hingeklebt haben - keine ahnung.
sinn machts natürlich den raum nach dem LEDE (live-end/dead/end) prinzip aufzubauen, dazu reicht aber nicht eine noppenschaummatte an der wand.

lg
flox


welchem zweck dienen diese schaumstoffteppiche dann? verwendet man einfach, nachdem man probleme in gewissen frequenzbereichen festgestellt hat, dort wo mans braucht die entsprechenden absorber? (ich hab das jetzt mal so verstanden, dass man da schon gezielt filtern kann, nachdem ja basswellen anscheinend dickere absorber brauchen.)




edit:

wollt ich noch fragen..

SymbiontRecordings, ich hab auf deiner homepage (gallery, link in seiner signatur) gesehen dass das schlagzeug ja umgeben ist von noppenschaummatten..


edit2:
nicht nur ums schlagzeug, auch in deinem mastering-raum... is da der massive plattenabsorber dabei, den du vorher erwaehnt hast?
 
snoozehard schrieb:
SymbiontRecordings, ich hab auf deiner homepage (gallery, link in seiner signatur) gesehen dass das schlagzeug ja umgeben ist von noppenschaummatten..

Nicht nur ums schlagzeug, auch in deinem mastering-raum...

Jetzt zieh ihn doch nicht auch noch auf.
Er weiss ja (hoffentlich) selbst das das nicht mal in der Naehe von Suboptimal ist!
 
ich habe einen massiven plattenabsorber für tiefe frequenzen hinter meiner abhöre. bringt auf jeden fall was

Hast du es gemessen was er bringt?
Ich mein bei deinem Noppenschaumverbrauch im Studio glaub ich kaum dass das noch gut klingen kann...
 
@wolfgang (und symbiontrecordings):
ich zieh hier gar keinen auf.
ich wollt ja doch wissen welchen sinn das hat, und obs sinn macht.
nachdem ichs nicht weiss kann ich nicht urteilen kann ich nicht aufziehen.

(ich glaub es war der [g=17]daw[/g] raum, nicht der mastering raum).


aber er hat doch kunden. dann kann sich die umgebung doch bloss bewaehren, oder?
er wuerd doch bemerken, wenn der schaum nen schlechten mix macht (dafuer verantwortlich ist).
 
Hi,

nur zwei Breitbandabsorber an genau passender(!) Stelle hinter den Monitoren wirken schon Wunder! Nach einigen Tipps von M. Bertram habe ich letztlich tatsächlich nur zwei meiner 20 Breitbandabsorber direkt hinter den Boxen plaziert (siehe meine Fotogalerie). Es ist sowieso unmöglich, den ganzen Raum akustisch optimal zu gestalten, von daher konzeriere Dich doch nur auf deinen konkreten Abhör(sitz-)platz. Hier kannst Du mit einem Spiegel sehr gut austesten, wo es an den Wänden zu Reflexionen kommen kann und diese durch passende Platzierung von Breitbandabsorbern verhindern.

Micha
 
die idee mit den spiegeln gefaellt mir..
 
Hi,

die idee mit den spiegeln gefaellt mir..

ja, das ist sehr hilfreich! Nicht nur MB-Akustik, sondern auch Ethan Winer von Realtraps und viele andere empfehlen diese simple Methode.

Micha
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben