Warum 60cm Wandabstand (lt. Mixing-Praxis-Guide)?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
das mit dem Spiegel ist ja nur bildlich gesprochen, etwas Vorstellungskraft bzw 3d Denken tun es da genau so...

@Micha
was hast du für die ganzen Absorber von MB gezahlt? Wie gesagt ich bräuchte auch was dahinter und bin eben am überlegen ob ichs bei Basotect 10 cm belasse, Plattenabsorber hole oder sonst was...
 
einfach aus den boxen grade raus, wo der (sich gerade ausbreitende) [g=107]schall[/g] auf die wand trifft nen spiegel hinhalten und sehn wo der hingeht..

hab ich das so richtig verstanden?


edit: @think
.... hab deinen eintrag nicht gesehen.
 
Hi,

@Think: für die MB-Absorber habe ich zusammen ca. 1750,- EUR bezahlt, dazu kommen noch 400,- EUR für zwei Plattenabsorber, ca. 250,- EUR für Diffusoren an der Rückwand und 300,- EUR für Basotect-Decor-Platten an der Decke über dem Regie- und Schlagzeugplatz.

Wenn ich das Schlagzeug nicht im Raum hätte, hätten es aber auch locker 4-6 Absorber weniger getan!

@snoozehard: Du setzt dich auf deinen Stuhl, genau da wo du abmischen willst, und ein Freund geht in Augen/Ohrhöhe mit einem Spiegel die Wand lang. Überall wo Du im Spiegel die Boxen sehen kannst, sollte ein Absorber hin - ganz einfach.


Micha
 
einfach aus den boxen grade raus, wo der (sich gerade ausbreitende) [g=107]schall[/g] auf die wand trifft nen spiegel hinhalten und sehn wo der hingeht..

hab ich das so richtig verstanden?

Nicht ganz...

Wenn du auf deinem Abhörplatz sitzt, überall dort hin einen Absorber von woaus du deine Monitore in einem Spiegel drinnen sehen könntest!

@Micha
Das klingt leider für einen Studenten nach viel Geld und naja bei mir ist eben auch noch zu beachten, dass es sich um einen Wohnraum handelt, somit muss ich natürlich zur Optik Kompromisse eingehen...
Werd mir das aber überlegen ...
Danke jedenfalls für die Erklärung und die Zahlen!
 
Wenn du auf deinem Abhörplatz sitzt, überall dort hin einen Absorber von woaus du deine Monitore in einem Spiegel drinnen sehen könntest!

so hab ich das glaub ich auch gemeint.. den [g=107]schall[/g] dort absorbieren wo er auf die wand trifft eben (damit er sich nicht weiter ausbreitet und weil man ihn sonst ja nirgendwo erwischt).

ich hab grad was in nem forum gefunden
(http://www.visaton.de/vb/showthread.php?threadid=5922);


Plattenschwinger arbeiten eher breitbandig und lassen sich nicht sehr gut auf tiefe Frequenzen abstimmen. Für die 1 Längsmode meines Kellers wäre ne Abstimmung auf 25 Hz erforderlich, was ne Membranmasse von ca. 30 kg/m² bei einem Wandabstand von ca. 30 cm erfordern würde.


..dass klingt ja schon recht schwer..

wie hast du deine denn befestigt, micha? (dort wo du keinen vorsprung hast.) grade weil die doch abstand von der wand haben sollen, oder? die muessen ja irgendwie schwingen koennen., oder?
 
@Micha: Hast du auch ein Pic von der Rückwand mit den Plattenschwingern?
 
@think
Du kannst Dir auch alles selber bauen. Ist nicht allzu schwer. In den einschlägigen Foren wie zB das schon oft genannte von John Sayers gibt es viele, zum Teil auch bebilderte Bauanleitungen.
 
@Gslam: Naja aber der Holzpreis und der Arbeitsaufand glaub ich rechnen sich da nicht wirklich, wenn du nur einen baust... mal schauen, vllt gibts ja auch noch andere Nachbauten als die vom Thomann...
 
Also ich habe vom Schreiner Rahmen fertigen lassen in lackierter Birke, 1,20m x0,80m, für unter 70€. Dann habe ich die Plattenstärke errechnet und im Baumarkt zuschneiden lassen und draufgeleimt, Dämmstoff natürlich rein.

Ist effektiver als Thomanns (da grösser), individuell justierbar und günstiger....
 
ThinK schrieb:
ich habe einen massiven plattenabsorber für tiefe frequenzen hinter meiner abhöre. bringt auf jeden fall was

Hast du es gemessen was er bringt?
Ich mein bei deinem Noppenschaumverbrauch im Studio glaub ich kaum dass das noch gut klingen kann...

snoozehard schrieb:
@wolfgang (und symbiontrecordings):
ich zieh hier gar keinen auf.
ich wollt ja doch wissen welchen sinn das hat, und obs sinn macht.
nachdem ichs nicht weiss kann ich nicht urteilen kann ich nicht aufziehen.

er wuerd doch bemerken, wenn der schaum nen schlechten mix macht (dafuer verantwortlich ist).

Das Problem bei solchen Leuten ist: Wenn er schon nicht merkt wie schlecht das ist was er da macht (und anscheinend ohne fachliche Anleitung) wuesste er ja nicht mal wenn´s gut waere.

Es mag ja eventuell noch angehen das er sich in seiner Akustik noch eingearbeitet hat aber jemand anderes kann dort nie und nimmer arbeiten.

Und in so einem Aufnahmeraum ein Drumset aufzunehmen ist ein Graus.

Da kommst du aus dem Abkleben, Gaten und Replacen nicht mehr raus.
 
@Gslam: Naja aber der Holzpreis und der Arbeitsaufand glaub ich rechnen sich da nicht wirklich, wenn du nur einen baust... mal schauen, vllt gibts ja auch noch andere Nachbauten als die vom Thomann...

ach - schau mal bei mikas forum vorbei oder eben bei john sayers - bei mika gibts glaub ich eine anleitung für einen breitbander um ca. 30€ bauteilkosten - wenn du dann noch einen stoff deiner wahl drüberklettest oder tackerst ist auch der optikfaktor erledigt.

lg
flox
 
Naja Breitbandabsorber brauch ich nicht unbedingt noch viel (hab ja eh die Basotects), höchstens 1-2 hinten an die Wand und da hab ich auch noch immer keine entgültige Aussage ob Diffusor oder Absorber die bessere Wahl wären. Nein es geht ganz alleine um die Basserhöhung und deren Bekämpfung durch Bauelemente HINTER den Monitoren, also eben entweder Plattenabsorber, Helmholz oder sonst was... nur irgendwie werd ich wohl mal alles genau ausmessen müssen bevor ich weiter irgendwas mache...
 
Naja Breitbandabsorber brauch ich nicht unbedingt noch viel (hab ja eh die Basotects)

mess erst mal ;)

Nein es geht ganz alleine um die Basserhöhung und deren Bekämpfung durch Bauelemente HINTER den Monitoren
die basserhöhung hintern den monitoren wirst du nicht mit einem 10cm basotect oder einem breitbänder bekämpfen können - vor allem wirds durch den wandabstand auch so sein, dass der frequenzgang im bassbereich irgendwo eine kerbe drinhat. wie gesagt - schau dir das mal an mit und ohne basotect, würd mich wundern wenn sich da irgendwas ändert.

lg
flox
 
Jep, messen wird wohl das beste sein, hast eh recht ;)
 
floxe schrieb:
die basserhöhung hintern den monitoren wirst du nicht mit einem 10cm basotect oder einem breitbänder bekämpfen können...

Ich frag mich eh wieso hier in letzter Zeit die Meinung aufgekommen ist das man mit Plattenabsorbern Raummoden bekaempfen kann?

Schuert die Industrie dieses Geruecht oder versucht man nur um die "grossen" Geschuetze herum zu kommen?

Tiefe Frequenzen verlangen "tiefe" Massnahmen.
 
Moin!


Die Breitbandabsorber im Selbstbau kann ich auch nur empfehlen!
Geht schnell, ist total easy und Dank Stoffbezug sind Unzulänglichkeiten im Holz ooder im Verschrauben egal.

Kanglich hat es meine Raum extrem verbessert! Ich hab immer noch ein Bassproblem, aber dami muss ich erst mal leben bis zum Umzug.

Grüße, Randy
 
randy schrieb:
Ich hab immer noch ein Bassproblem...

Die wirst du auch mit Breitbandabsorbern nie wegbekommen.

Aber wenn du eh umziehst wirst du warten muessen weil die anderen Raeumlichkeiten garantiert anderen Moden haben die zu deinem jetzigen Raum nicht uebereinstimmen.
 
Wolfgang 56

>>>
Schuert die Industrie dieses Geruecht oder versucht man nur um die "grossen" Geschuetze herum zu kommen?
<<<

N:
Plattenabsorber lassen sich gut industriell fertigen, verpacken und versenden etc. .

Helmholtz ist einfach zu groß, muss gestimmt und eingedämmt werden.
Da verbleibt nur die Maßfertigung und personeller Aufwand.

Und aktive Lösungen (Subwoofer etc.) sind vielleicht noch zu teuer?
 
nitromaniac schrieb:
Helmholtz ist einfach zu groß, muss gestimmt und eingedämmt werden.
Da verbleibt nur die Maßfertigung und personeller Aufwand.

Ach so.
Und um sich dieses Geschaeft nicht entgehen zu lassen (es gibt keinen Raum der nicht Moden hat) versucht man den Doofen einzureden das es mit Breitbandabsorbern auch geht!

Nett!

Da bleib ich doch lieber bei meiner Akustikbaufirma als den dubiosen ichbaueinmodulfueralles Versandhandel
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben