Hallo Karumba,
ich hab den Thread nur halb verfolgt, aus Zeitgruenden.

Ich finde gut, dass du dir die Muehe machst, das Thema analytisch anzugehen.
Ich wuerde gerne nachvollziehen, wie gemessen wurde, um mir ein besseres Bild von den Ergebnissen zu machen. Du schreibst zwar, dass solch ein Test im Prinzip einfach ist, aber da wuerde ich nicht ganz zustimmen. Es koennten eine Reihe von Schwierigkeiten beim Matching auftreten. Deshalb ein paar Fragen:
1. Waren DA und AD Clock immer synchronisiert, oder war die AD Clock freilaufend?
2. Hast du immer den Roundtrip ueber den gleichen Wandler oder einen anderen
Wandler als AD oder DA genommen?
3. Hast du den Zeitversatz auf ein Sample kompensiert oder auf fractional-sample?
4. Wie lange dauern die Audiofiles ab dem Moment, wenn synchronisiert wird?
Man kann ne Menge Fehler machen und diese dann dem Wandler anlasten.
Beispiel: der Wandler kann eine Verzoegerung von einem halben Sample haben. Das kommt durch das Subsampling im Sigma-Delta Wandler zustande, nix ungewoehnliches. Eine solche Verzoegerung ist fuer das Differenzsignal fatal, fuer den HF Bereich. Auch eine von nur 1/4 Sample etc. muss ausgeschlossen werden, also von der Software kompensiert.
Anderer Fall: die Clock driftet langsam weg und der hintere Teil des Soundfiles matched nicht mehr gut im HF Bereich. Deswegen ist die Clock aber nicht gleich schlecht und immer noch viel besser als Band.
Bevor man also Schlussfolgerungen zieht, muss man seine Messmethode sehr kritisch bewerten.

Uebrigens: Hast du immer noch das Problem mit dem weissen Rauschen als Quellsignal, oder hat sich das erledigt?
gruesse