wandlervergleich (messtechnisch/analytisch)

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
bezogen auf diesen test ist das auch mein verständnis. mytek & metric halo vorn und fireface & saffire LE das schlusslicht. jedoch in anbetracht dessen dass die anderen wandler ein zigfaches kosten....
irgendwo korreliert alles doch immer wieder mal mit dem preis. es ist zumindest kein voodoo über das wir hier reden, sondern klar benennbare qualitätsunterschiede.

mir ist noch nicht ganz klar woher bei fireface & saffire der offset in frequenzbereich kommt. ich habe im zeitbereich die gainunterschiede zum original minimiert (sonst würde man z.T. offsets bei den linken plots sehen).

ich werde den mytek auf jeden fall behalten.
 
karumba, vielleicht solltest du deine ergebnisse noch zur orientierung in korrelation setzen.
du misst hier sachen, die nur in absolut professioneller umgebung eine rolle spielen.

audiogasm, RME "stinkt dann richtig ab", wenn du einen simon philips für einen vormittag buchst. es ist vollkommen egal, womit man seinen budget-synthesizer, auch wenn er analog ist, für das nächst soundcloud-demo auf die platte quetscht. wenn du geld hast: raumakustik. (und musikunterricht aber das gilt im lande der hiesigen pros ja schon als majestätsbeleidigung....)

so verstehe ich auch LM17's aussage. wer künstler aufnimmt, die nicht regelmäßig international auf tour gehen, braucht sich glaube ich nicht weiter besonders gedanken zu machen.
 
karumba, vielleicht solltest du deine ergebnisse noch zur orientierung in korrelation setzen.
du misst hier sachen, die nur in absolut professioneller umgebung eine rolle spielen.
meine einschätzung zum stellenwert von wandlern habe ich ja nun schon des öfteren hier zum besten gegeben, u.a. hier: https://recording.de/Community/Foru...d_Mikrofonierung/150222/Post_1546064.html#P_8

daran hat sich auch nichts geändert. ich versuche das thema nun einfach nur aus einem anderen blickwinkel zu betrachten. fakt ist jedoch, dass gute wandler nicht einfach nur teurer sind, sondern auch besser. die gewichtung bleibt jedem selbst überlassen.
 
audiogasm, RME "stinkt dann richtig ab", wenn du einen simon philips für einen vormittag buchst.
Google sagt mir, das ist ein Drummer. Wo ist da der Zusammenhang?

es ist vollkommen egal, womit man seinen budget-synthesizer, auch wenn er analog ist, für das nächst soundcloud-demo auf die platte quetscht. wenn du geld hast: raumakustik. (und musikunterricht aber das gilt im lande der hiesigen pros ja schon als majestätsbeleidigung....)

so verstehe ich auch LM17's aussage. wer künstler aufnimmt, die nicht regelmäßig international auf tour gehen, braucht sich glaube ich nicht weiter besonders gedanken zu machen.

Es geht mir darum, dass ich den Anspruch habe, das, was mir der Phatty bietet, auch aufnehmen zu können. Und das Beispiel mit dem Sägezahn hat mir gezeigt, dass mein Gehör feinfühliger ist, als ich dachte. Es spielt für mich überhaupt keine Rolle, wieviele Leute von wo auf der Welt meine Musik hören wollen. Ich selbst will diesen Klang genießen können und das kann ich nun mit dem Saffire vergessen - ein Bisschen Kohle ist nun zum Fenster rausgeschmissen, aber ich ich bin um die Erfahrung reicher, dass ich weiß, auf welchem Level man Höranspruch steht. Das sehe ich nicht negativ.

Außerdem möchte ich es nicht als Rechtfertigung für die Qualität meines Equipements gelten lassen, dass ich doch eh nur elektronische Musik ohne Band und viel Aufwand geschweige denn musikalischem Talent mache. Das spielt für mich alles nicht die geringste Rolle - was ich da mache ist trotzdem meine Leidenschaft.

Ich habe genügend Kohle übrig, weil ich ansich sehr sparsam lebe. Warum soll ich die nicht für etwas ausgeben, das mir persönlich einen Mehrwert bietet? Andere, die auch nicht mehr Geld als ich verdienen, geben viel Geld für Sportwagen oder Klamotten von D&G aus... weißt, was ich meine?
 
karumba:
das ist ja auch alles verdienstvoll. ich seh halt schon den nächsten wandlerkaufrausch anrollen, während im produzer-schlafzimmer noch die alten matratzen als super-junk herhalten müssen...

audiogasm:
herr philips ist ein sehr guter schlagzeuger. jemand von denen, die kommen, abliefern und wieder weg sind. wo der tontechniker gut geduscht und frisch gekämmt ist und auch sonst alles in feinster ordnung. aus der klasse, in der man als amateur gern mal eine stunde master class hätte und natürlich nicht bekommt. und wenn doch, dann geht man seiner umwelt noch jahre mit seinem erweckungserlebnis auf den geist.
 
audiogasm:
herr philips ist ein sehr guter schlagzeuger. jemand von denen, die kommen, abliefern und wieder weg sind. wo der tontechniker gut geduscht und frisch gekämmt ist und auch sonst alles in feinster ordnung. aus der klasse, in der man als amateur gern mal eine stunde master class hätte und natürlich nicht bekommt. und wenn doch, dann geht man seiner umwelt noch jahre mit seinem erweckungserlebnis auf den geist.

Das wäre sicher ein Erlebnis!
Mit meinen Vorstellungen stehe ich ähnlich blöd da, wenn ich anderen was erzählen möchte, aber es ist eben "Selbstbefriedigung" und macht nicht blind :)
 
karumba:
das ist ja auch alles verdienstvoll. ich seh halt schon den nächsten wandlerkaufrausch anrollen, während im produzer-schlafzimmer noch die alten matratzen als super-junk herhalten müssen...
das mag sein, aber das wäre für mich ja kein grund meine untersuchungen nicht zu veröffentlichen oder hier zu diskutieren (den punkt hattest du ja eh nicht angebracht). mich haben solche themen auch schon vor vielen jahren interessiert, auch wenn ich mir damals keinen wandler für 3k€ leisten konnte. interessant ist es trotzdem & schärft den blick. meiner einschätzung nach lesen hier zudem auch ein paar mit für die das thema schon auch wirklich relevant sein kann.

das feedback ist aber zugegebenermaßen doch ein gutes stück kleiner als ich erwartet hätte. komischerweise verlaufen diskussionen "ohne fakten" sehr viel umfangreicher.
 
meiner einschätzung nach lesen hier zudem auch ein paar mit für die das thema schon auch wirklich relevant sein kann.

das feedback ist aber zugegebenermaßen doch ein gutes stück kleiner als ich erwartet hätte. komischerweise verlaufen diskussionen "ohne fakten" sehr viel umfangreicher.

Ich finde deine Tests auf jeden Fall sehr wertvoll und bin froh, dass ich mir hier so detailliert über sowas informieren kann! Auch wenn ich nur Hobby-Bastler bin und kein Simon Phillips zu mir kommt, habe ich doch Ansprüche, für die solche Unterschiede entscheidend sind.
Deshalb vielen Dank!
 
das feedback ist aber zugegebenermaßen doch ein gutes stück kleiner als ich erwartet hätte. komischerweise verlaufen diskussionen "ohne fakten" sehr viel umfangreicher.

ohne fakten weinkennert es sich halt besser. mit messungen ist natürlich der nächste schritt, zu testen ob man das gemessene hört und in welcher situation. und dann abzuwägen, welchen einfluss das ganze auf mein ergebnis hat.

mein eigenes interesse ist zugegeben begrenzt, ich kenne meine wirklichen baustellen.

die foren haben eben an sich, dass jeder dort zuerst den fehler sucht, wo es ihm geistig am bequestem ist. da bieten sich die top/nicht-so-top elektronik-kisten an.

endloses mikrofone-rücken, schneiden oder am ende sogar instrumente üben, songs transkribieren, etc. das ist für den technisch interessierten amateur wesentlich weiter draußen aus der komfort-zone. mach mir natürlich manchmal auch lieber über den sägezahn-oberton bei 12 khZ gedanken als endlich meine krummen pitchbends gradezuüben.
 
endloses mikrofone-rücken, schneiden oder am ende sogar instrumente üben, songs transkribieren, etc. das ist für den technisch interessierten amateur wesentlich weiter draußen aus der komfort-zohne. mach mir natürlich manchmal auch lieber über den sägezahn-oberton bei 12 khZ gedanken als endlich meine krummen pitchbends gradezuüben.

:D

:jawohl:
 
smil454855a366dfc.gif
 
"Regelmäßig internationale Künstler aufnehmen"? Mal die letzte Britney Spears gehört? Den Plastiksound können die behalten, mir jedenfalls geht's um die eigenen Ansprüche in Punkto Sound, Musik ist Kunst und da soll das bestmögliche Ergebnis rauskommen, dafür sind die Wandler. Die Leute mit denen ich zu tun habe, die Musik ernst und wichtig nehmen, und das ganze nicht nur als Geschäft betrachten sehen das genauso.

Raumakkustik, Musikunterricht, Talent usw. versteh ich auch als Selbstverständlichkeiten, ansonsten macht das alles ja gar keinen Sinn.
 
Raumak[...]ustik, Musikunterricht, Talent usw. versteh ich auch als Selbstverständlichkeiten

auf keinsten, das ist ein täglicher kampf!

...zumal wenn es dann noch besser werden soll als britney's jeweilige tour-söldner, die ollen stümper.

ansonsten macht das alles ja gar keinen Sinn.

ähm...hm, ja eben.
 
das feedback ist aber zugegebenermaßen doch ein gutes stück kleiner als ich erwartet hätte. komischerweise verlaufen diskussionen "ohne fakten" sehr viel umfangreicher.

Ich z.B. habe mich hier aus gutem Grund zurückgehalten, weil mein technisches Knowhow dann doch nicht ausreicht, solch einen Test zu bewerten. Ich möchte keinesfalls deine Reputation hier in Frage stellen, würde aber dennoch vorschlagen dein Testverfahren an einen nationalen oder meinetwegen auch internationalen "Wandlerpapst" (z.B. Herr Jahne o.a.) weiterzuleiten. Eine Fachmeinung dazu würde mich wirklich brenend interessieren. Ansonsten: wiedermal sehr engagierte Arbeit, Karumba!


die foren haben eben an sich, dass jeder dort zuerst den fehler sucht, wo es ihm geistig am bequestem ist. da bieten sich die top/nicht-so-top elektronik-kisten an.

endloses mikrofone-rücken, schneiden oder am ende sogar instrumente üben, songs transkribieren, etc. das ist für den technisch interessierten amateur wesentlich weiter draußen aus der komfort-zohne.

Genau mein Reden. Über Gear zu schwadronieren ist einfach und erfordert auch keinerlei Knowhow oder Übung und besteht in den meisten Fällen aus (nicht belegbaren) subjektiven Behauptungen.
Das dann beispielweise aber so interessante Threads wie der DECCATree hier doch relativ wenig Anklang fanden, spricht Bände. Vorallem, daß der letzte Beitrag nachwievor von dem deutschen Decca-Spezi stammt, mit der Aufforderung gerne Fragen zu stellen. Das traut sich dann auf einmal niemand. Da habt ihr nen Grammy-Gewinner im Forum, und keiner geht hin....

Kocht mal weiter in eurer Gear-Ursuppe.

Natürlich braucht nicht jeder tagtäglich einen DeccaTree. Das Knowhow, daß so ein Thread aber vermittel kann (wenn sich genügend Interessierte zusammenfinden würden), ist für den Beruf/das Hobby ungleich bereichernder als jede Gear-Diskussion.
Aber das ist wahrscheinlich auch eine Generationsfrage. Heute wird man mit so viel Spielzeug bombardiert, daß der Blick fürs Wesentliche einfach verloren gehen muß.
Das merkt man ja allernorts, auch im Profilager, daß solides Grundlagenwissen immer mehr zur Rarität wird.
 
Das dann beispielweise aber so interessante Threads wie der DECCATree hier doch relativ wenig Anklang fanden, spricht Bände. Vorallem, daß der letzte Beitrag nachwievor von dem deutschen Decca-Spezi stammt, mit der Aufforderung gerne Fragen zu stellen. Das traut sich dann auf einmal niemand. Natürlich braucht nicht jeder tagtäglich einen DeccaTree. Das Knowhow, daß so ein Thread aber vermittel kann (wenn sich genügend Interessierte zusammenfinden würden), ist für den Beruf/das Hobby ungleich bereichernder als jede Gear-Diskussion.

Vermutlich weil hier kaum jemand (mich eingeschlossen) je ein Orchester aufnimmt, und auch nicht über das hierfür nötige Equipment verfügt. Decca Tree ist was für große, gutklingende Räume, da können nur wenige Profistudios mit dienen.
 
Natürlich braucht nicht jeder tagtäglich einen DeccaTree. Das Knowhow, daß so ein Thread aber vermittel kann (wenn sich genügend Interessierte zusammenfinden würden), ist für den Beruf/das Hobby ungleich bereichernder als jede Gear-Diskussion.
Es geht um Knowhow und nicht ums Unterschiede hören!
Außerdem hat ein Blick über den Tellerrand noch niemanden geschadet.

Decca Tree ist was für große, gutklingende Räume, da können nur wenige Profistudios mit dienen.
Schuster, bleib bei deinen Leisten... ;)

Egal, weiter im Text.
 
Heute wird man mit so viel Spielzeug bombardiert, daß der Blick fürs Wesentliche einfach verloren gehen muß.
fragen wir mal andersherum: ist denn deccatree etwas wesentliches (grundsätzliches)? ich stimme dir zu, dass gern mal der blick fürs wesentliche verloren geht, aber dann doch lieber z.b. mehr zeit in die auswahl & positionierung der drummikros stecken, damit man später nicht replacen muss.

gutes recording oder gutes mixing ist mE eher etwas wo ich befürchte dass es verlorengeht (sicher auch budgetbedingt) als "abgefahrene" mikrofonierungstechniken die nur für einen sehr sehr kleinen kreis relevant sind. ich habe nichts dagegen auch dinge zu diskutieren die mich vorangig nicht betreffen (& trotzdem technisch anspruchsvoll sind), jedoch gibts davor noch einige andere baustellen die ich für mich persönlich & wohl auch für die community hier höher priorisiert sehe.
 
Heute wird man mit so viel Spielzeug bombardiert, daß der Blick fürs Wesentliche einfach verloren gehen muß.
fragen wir mal andersherum: ist denn deccatree etwas wesentliches (grundsätzliches)? ich stimme dir zu, dass gern mal der blick fürs wesentliche verloren geht, aber dann doch lieber z.b. mehr zeit in die auswahl & positionierung der drummikros stecken, damit man später nicht replacen muss.

gutes recording oder gutes mixing ist mE eher etwas wo ich befürchte dass es verlorengeht (sicher auch budgetbedingt) als "abgefahrene" mikrofonierungstechniken die nur für einen sehr sehr kleinen kreis relevant sind. ich habe nichts dagegen auch dinge zu diskutieren die mich vorangig nicht betreffen (& trotzdem technisch anspruchsvoll sind), jedoch gibts davor noch einige andere baustellen die ich für mich persönlich & wohl auch für die community hier höher priorisiert sehe.

Schon richtig - weiter so! A/D-Wandler sind nun mal schon für all jene ein Muss, die von irgend einer analogen Quelle aufnehmen müssen. Da kommt keiner drum rum. Und was soll daran überflüssig sein, zu erfahren woran man ist?
 
fragen wir mal andersherum: ist denn deccatree etwas wesentliches (grundsätzliches)?
ZB. hilft das dem Verständniss der Materie sehr und zeigt den sehr kreativen Umgang mit Mikrofonen, Räumen und den aufzunehmenden Schallquellen. Also der Basis (fast) jeder Aufnahme. Ob man nun ein Orchester, Drums oder E-Gitarren aufnimmt, ist da völlig nebensächlich. Und wenn ich nicht weiß mit meinen drei wichtigsten Instrumenten (Mikrofon, Raum, Instrument (inkl. Musiker) umzugehen, nutzen auch keine ellenlangen Erörterungen zu Nebensächlichkeiten. Lernen kann bei solchen Themen jeder was. Der DeccaTree ist immerhin das einzigste Mikrofonhauptsystem, daß keiner mathematichen Berechnung unterworfen werden kann, einen langen Weg der Weiterentwicklung hinter sich hat und dessen Funktion immer nur empirisch ermittelt wurde. Allein schon deswegen ranken sich ja so viele Halbwahrheiten und Missverständnisse um das Ganze....
Der Thread war ja auch nur ein exemplarisches Beispiel. Ich meine, da bietet ein echter Meister und Grammy-Gewinner an, jedwede Frage zu beantworten und niemand interessierts. Stattdessen sind die Threads voll von Fragen zum "richtigen" Equipment. Irgendwie traurig...

Aber lesen tu ich so Gearthreads auch mal gerne, aber viel mehr als gute Unterhaltung ist das meist nicht... :)

Und was soll daran überflüssig sein, zu erfahren woran man ist?
Wer behauptet den sowas?


Karumba, hast du dir da mal eine seriöse Meinung zu dem von dir entwickelten Test eingeholt? Fände ich sinnvoll, um dem Ganzen eine gesichertere Basis zu geben. Ich hätte hier auch ein/ zwei nicht ganz weit verbreitete Geräte zum testen...
 
fragen wir mal andersherum: ist denn deccatree etwas wesentliches (grundsätzliches)?
ZB. hilft das dem Verständniss der Materie sehr und zeigt den sehr kreativen Umgang mit Mikrofonen, Räumen und den aufzunehmenden Schallquellen. Also der Basis (fast) jeder Aufnahme. Ob man nun ein Orchester, Drums oder E-Gitarren aufnimmt, ist da völlig nebensächlich. Und wenn ich nicht weiß mit meinen drei wichtigsten Instrumenten (Mikrofon, Raum, Instrument (inkl. Musiker) umzugehen, nutzen auch keine ellenlangen Erörterungen zu Nebensächlichkeiten. Lernen kann bei solchen Themen jeder was. Der DeccaTree ist immerhin das einzigste Mikrofonhauptsystem, daß keiner mathematichen Berechnung unterworfen werden kann, einen langen Weg der Weiterentwicklung hinter sich hat und dessen Funktion immer nur empirisch ermittelt wurde. Allein schon deswegen ranken sich ja so viele Halbwahrheiten und Missverständnisse um das Ganze....
Der Thread war ja auch nur ein exemplarisches Beispiel. Ich meine, da bietet ein echter Meister und Grammy-Gewinner an, jedwede Frage zu beantworten und niemand interessierts. Stattdessen sind die Threads voll von Fragen zum "richtigen" Equipment. Irgendwie traurig...

Aber lesen tu ich so Gearthreads auch mal gerne, aber viel mehr als gute Unterhaltung ist das meist nicht... :)

Wo und wann war das denn überhaupt? Ich glaub der Punkt ist auch einfach, dass viel mehr Leute insgesamt abmischen als Mikrofonaufnahmen zu machen, insbesondere solche die über das übliche Mikrofonieren von Vocals oder Gitarre mit einem Großmembrankondensatormikro mit Nierencharakteristik hinausgehen. Das erfordert einfach einen ungleich größeren Aufwand und erscheint für die Mehrheit schlicht unnötig.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
925
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben