
frankye
Tx66 schrieb:
..das Bild fühlt sich schlimmer an als jeder Eiertritt...
DER ARME WAVE![]()
Es gibt noch andere Fotos von einigen seiner Artgenossen..in dunklen Kellern
Aber keine Sorge, wir sind nicht verblödet, das sind nur Leergehäuse!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tx66 schrieb:
..das Bild fühlt sich schlimmer an als jeder Eiertritt...
DER ARME WAVE![]()
Aber keine Sorge, wir sind nicht verblödet, das sind nur Leergehäuse
tsching schrieb:
Angepeilter Release ist Mai, es wird dann auch Soundbeispiele geben.
Meiner Meinung nach hat man sich Waldorf eben gedacht die machen das Produkt mit neuer Oberfläche einfach noch mal.
Deine Meinung in Ehren auch welchen Vermutungen auch immer sie beruhen mag...dafür hat aber die Entwicklung des Plugins doch eine Menge Zeit & Arbeit verschlungen. "Nur" GUI war das sicher nicht
Ausserdem ist es immer wieder lustig wie man sich eine Meinung zu etwas bilden kann, das noch nicht auf dem Markt ist.
Kuno schrieb:
Das gilt übrigens auch in die andere Richtung.
Dieses hochloben von unveröffentlichten Sachen ist wirklich nurnoch peinlich.
tut_nix schrieb:
mag meinen waldorf zwar auch gerne,aber(auch wenns nich wirklich wichtig ist) in sachen design sollten die mal wen anders beschäftigen=)
EDIT: anderersits gibts wirklich wenig hersteller, die n hübsches unauffälliges design hinbekommen......so wie z.B. die BeatKingz =)
Womit wir wieder bei meiner Frage wären, was an der Menge der WT im Vergleich zu den "nur" 128 des Komplexer so entscheidend ist.Stimmt. Außerdem kann man ja nachlesen das im Largo alle WT des PPG, Wave und MW implementiert sind. Allein das schon gepaart mit den genialen Waldorffilter....... Da ist der Komplexer Lichtjahre davon entfernt.
Lightwave schrieb:
Womit wir wieder bei meiner Frage wären, was an der Menge der WT im Vergleich zu den "nur" 128 des Komplexer so entscheidend ist.Stimmt. Außerdem kann man ja nachlesen das im Largo alle WT des PPG, Wave und MW implementiert sind. Allein das schon gepaart mit den genialen Waldorffilter....... Da ist der Komplexer Lichtjahre davon entfernt.
Darauf ist bis jetzt keiner wirklich eingegangen.
Von daher:
Lieber keine allzu großen Erwartungen und Hype machen, dann freut man sich am Ende umso mehr.![]()
Lightwave schrieb:
So ein Wavetable hat ja auch eine bestimmte Anzahl von Samples. In der Regeln wohl nur wenige hundert (wenn überhaupt). Da kann man sich ja ausrechnen wie viele verschiedene Wavetables möglich wären, und ob es Sinn macht, jede erdenkliche Kombination davon zu haben.
Nützlicher wäre es vielleicht, die Wavetables nicht nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfahren zu können, sondern vollkommen frei definierbar. Da käme aber extrem schnell eine ungeheure Parameterflut auf einen zu, dass das ganze unbedienbar wäre.
Das Wavesequenzing der Wavestation lässt ja sowas schon erahnen. Eine wirklich klasse Idee, aber wer programmiert das denn schon intensiv ?![]()