Kommt drauf an, kenn dein Gerät nicht, digital oder analoge eingangssignal?
Die Meter von Digital Recordern haben ihren Input direkt von den A/D convs. Die krigen also jedes kleinste [g=357]Peak[/g] rein.
dB heisst immer (lauter als...), dass wusstest Du oder?
Für digitales recording, Metering ist immer relativ zum totalen Quantisierungslevel, when jedes bit 1 ist.
Das nur, wenn völlige Signalsättigung herrscht, also jedes zusätzliche Level rausfallen (zerren) würde. Das nennt man 0dBFS (0dB Full Signal).
Jetzt aber zur Praxis. Die meisten Herrsteller stellen automatisch [g=284]Headroom[/g] in die Inputlevels ein (wahrscheinlich trauen die uns nicht zu zu wissen wie man aussteuert

). Das führte zu zwei Standards bei digitalem Equipment:
Amerika: +4dB (0VU) sind eigentlich -16dBFS
Europa: +4dB (0VU) sind eigentlich -14dBFS
Also nehm ich mal an, wenn das ein digitales schmuckstück ist, oder für digital ist, sind's in wirklichkeit -14dB, es sei den Du bist in USA.
Regards,
ProToolz
PS: Für digitales Recording, null im [g=183]Bus[/g] Meter sollte 16dB unter overload level sein (also 0dBFS), equivalent Europa 14dB. Das scheint nur eingangs praktisch und nett, wenn man live arbeitet oder recording macht. Beim mastering hört der Spass auf.´Dort sind die Spuren ja meist schon compressed und limitiert, bearbeitet etc, da wollen wir ja die höchstmögliche auflösung. Professionelle A/D Converters haben trimmKontrollen, und für's Mastering ist es dann besser die +4dBu (0VU) auf -12dBFS raufzufahren. (Das wenn man extern einspeissen muss in digital von Band zum mastering. Wer im PC bleibt ist sowieso ok.)