Problem mit VU-Meter

  • Ersteller Knutorius
  • Erstellt am
Solche visuellen coolen (?) Anzeigen richten sich dann wohl dann doch eher an junge Leute,

Oder an Menschen, die das schon seit deren Existenz als Anzeige genutzt haben und die lesen können.... (;
 
Oder an Menschen, die das schon seit deren Existenz als Anzeige genutzt haben und die lesen können.... (;
Ach so, du meinst, Menschen mit angebohrener Rundumsorglos-Trägheit, die einen Song nicht mal fertig kriegen? mag sein. :tears-of-joy:
Das seh ich auch so, jawoll es gibt für alles einen Markt.
 
Tja, hemmungslose Verächtlichmachung und Diskriminierung alter Menschen. Ist anscheinend in Mode heutzutage. Vor allem bei der Kenntnisarmen Jungschar, die sich in den Social Media rumtreibt..... (;

Tatsächlich gab es in den erste Tonaufnahmemaschinen, mit denen ich in Berührung gekommen bin, ausschliesslich VU. Studer A80, A77 und B67 wenn ich mich richtig erinnere. Aber auch da gab es schon Lampen, welche die Trägheit der Nadel nicht inne hatten.

Wer mit einem VU keine anständige Mischung oder Aufnahme hinbekommt, ist einfach nur zu blöd, das richtig zu lesen...... :]->
 
Nach ein Bisschen Recherche zum Thema VU-Meter würde Ich vorerst sagen, das Ding hat seine Berechtigung.
Wo oder wie es am Besten benutzt wird ist hierbei Frage.

Ich bin erstmal der Idee nachgegangen der/die/das VU-Meter*in als Werkzeug zur Einpegelung von Analog-Emulationen zu verwenden. Die Grundannahme war, dass 0VU einem gesunden Eingangspegel für die verschiedenen Geräte darstellt, da diese entsprechende Verzerrungscharakteristiken ober- und unterhalb der 0VU-Grenze haben. (Eventell auch nichtliniar auf Programm-Material reagieren.)

Dann habe Ich festgestellt, dass das wegen der Transienten garnicht so einfach ist.
Und da 0VU letztendlich ja wiederum nur den -18dBFs entsprechen, könnte man sagen, dass es sinnvoller wäre den Peak-Meter der DAW oder ein Plugin zu benutzen, um auf die -18dbFS zu kommen. Dieser Wert ist aber, genau wie bei VU, ja nur als Durschnittswert gedacht und Peaks sind Spitzenwerte.
Wie also an die Sache herangehen?

Ich hab ein Paar Instrumente durchgetestet und die Werte liegen, je nach Transientenanteil, meist deutlich über oder unter -18dbFS, wenn man auf 0VU kommen möchte. Dass heisst, ein wirkliches Abgleichen scheint mir auf den ersten Blick unmöglich. Es heisst, sowohl -18dbFS als auch 0VU seien Durschnitsswerte, aber wie stellt man bei Peak-Metern, ausser mit dem Auge, einen Mittelwert fest?

Zur Relevanz des VU-Meters kann Ich momentan nur soviel sagen:

Aufgrund des Ein- und Ausschwingerhaltens entspricht die Anzeige eher dem Hörempfinden des Menschen, da wir grundsätzlich träger auf Klangereignisse reagieren, als eine superschnelle Peak-Meterin.
Auch hilft es wahrscheinlich die Gesamtenergie anders einzuschätzen, da wir es generell mit Durschnittswerten zu tun haben.
Was die Transienten angeht, bin Ich mir momenten noch unklar darüber, wie damit umzugehen ist. Vermutlich ist es auf einer Schlagzeug-Gruppe weniger ein Problem, als nur auf der Kick oder Snare. Daher würde mich an der Stelle interessieren, wie man (@adrachin) auf nem Studer-VU solche Signale eingeschätzt hat. Also in Bezug auf Übersteuerung (+22dBu)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier noch zwei Dokumente zu dem Thema in Englisch, an denen Ich vorbeigekommen bin.

A New Standard Volume Indicator and Reference Level - Die Entstehung und Notwendigkeit des VU-Meters ca. 1940

Some Questions and Answers on the Standard Volume Indicator (“vu meter”)1

Beides eher Fachliteratur, aber Ich dachte Ich poste es gleich mit.
 
Eine VU Anzeige in einem VST ist meiner Meinung nach völliger Unsinn.
Warum keine andere Anzeige? (Balken)
No… sorry, aber das ist so offensichtlich, dass ich dazu gar nicht mehr sagen möchte…
 
Aus Programmierersicht kann ich sagen, dass es zunächst einmal keinen Unterschied macht, ob in einem Stück Software ein Balken oder ein Zeiger als Anzeige gewählt wurde (ok, eine Balkenanzeige verbraucht weniger CPU-Last). Die Trägheit muss man als Programmierer realisieren und dafür gibt es übrigens auch Standards. Auch ein Balken soll demnach nicht die Samples in Echtzeit anzeigen, sondern eine gewisse Trägheit haben.
„Handfeste“ VU-Meter mit Zeiger haben freilich die natürliche (physikalische) Trägheit des Zeigers.
VU-Werte darzustellen ergibt nur Sinn, wenn das Material mit dem gleichen Referenzpegel gewandelt wurde, wie das VU-Meter annimmt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben