Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das wäre durchaus interessanter als über den mickrigen Browser in S1 zu schreiben, denn den hat man in einem Toilettengang (nur Pissoir) abgehandelt. Hatte davon sogar letztens Durchfall, weil ich viele Funktionen aus der MB vermisst habe. ^^...morgen schreibe ich mal was über die Konsistenz meines Stuhlgangs, wetten das sich da wieder zwei Mann in die Köppe kriegen!![]()
Fake News! Ich habe z.B. ein Preset des M1 (Plugin) abgespeichert, suche ich nach M1, das muss ich beim Speichern natürlich mitgeben, kann ich über die MediaBay den Sound vorhören. Was nicht geht, dass die Mediabay alle Sounds der VSTs kennt, aber zu behaupten, das geht nur mit internen Steinberg-Dingen, ist definitiv falsch.Und die Mediabay funktioniert erstens nur bei internen Sachen
Na gut, einen Namen eintackern kann in der Tat schon zu viel seinansonsten viel zu umständlich.
Genauso ist es gemeint. Es nutzt dir gar nichts, wenn du nach nem Bass suchst und dieser "Pump1" heißt.Was nicht geht, dass die Mediabay alle Sounds der VSTs kennt, aber zu behaupten, das geht nur mit internen Steinberg-Dingen, ist definitiv falsch.
Genauso ist es gemeint. Es nutzt dir gar nichts, wenn du nach nem Bass suchst und dieser "Pump1" heißt.
Wenn dieser nicht ausdrücklich getaggt ist, findest den auch nicht über die Mediabay, sondern NUR die internen getaggten Sachen.
Damit ist das Ding für die meisten externen Plugins vollkommen unbrauchbar und es geht eben nicht.
Ok, das ist ja das Schöne an S1, das es solche angreifbaren Flächen gar nicht erst anbietetWenn dieser nicht ausdrücklich getaggt ist, findest den auch nicht über die Mediabay, sondern NUR die internen getaggten Sachen.
Richtig, warum auch Quatsch einbauen, der dann eh nicht richtig funktioniert^^Ok, das ist ja das Schöne an S1, das es solche angreifbaren Flächen gar nicht erst anbietet![]()
Das nutzt dir aber leider nichts. Was willst du damit, wenn das NUR für interne Instrumente usw. funktioniert und nicht für ungetaggte Fremdhersteller. Geht ja auch nicht, da die eh wie gesagt alle ihr eigenes Süppchen kochen und leider vom fxb-Standard abgewichen sind.Hätte ich ehrlich gesagt gerne in meiner DAW so ne globale preset-Verwaltung.
Das ist doch wieder dummes Zeug! Selbst das uralte fxp Format konnte und kann kein Tagging! und kann damit auch kein Auseinanderhalten von diversen VSTis in einem einzigen Suchbrowser!da die eh wie gesagt alle ihr eigenes Süppchen kochen und leider vom fxb-Standard abgewichen sind.
Aber: wer hat bitteschön noch mehrere hunderte alte fxp-"Bänke" auf der HD? (ok, vielleicht user vom alten Synth1 oder so...) ^^
Aber ist wie gesagt so kein Problem. Eher für mich im Gegenteil! Andere Synths haben ihre eigene Preset Verwaltung, da kann ich nur einzeln importieren. Das können andere DAWs auch nicht besser lösen. 
)...meinst Du das, was lCH vorgestellt habe!?ja, aber ist doch allen klar hier, Hermann! ^^
Mit den veralteten fxp´s funktionieren Datenbanken, wie die moderne MediaBay, nun mal nicht. Daher dort ja das weitreichende VST Preset Format. Es ist ja nur ein aufgebohrtes fxp, daher kann man das auch wandeln (siehe Tool eingangs hier).
Nochmal kurz zum Verständnis, bevor wir hier aneinander vorbeireden...
In Cubase kann ich einzelne FXB Bänke in einem Rutsch in Cubase importieren. Was nicht geht einzelne Presets in einem Rutsch oder mehrer Bänke in einem Rutsch. (wie auch immer)
Aber ich kann meines Wissens nach im Nachgang die importierten Presets in der Mediadatei (um-)taggen - Bass, Lead, FX etc. . Woher soll den meine DAW (also nicht nur Cubase) wissen, was ich da importiert habe? Nicht immer sind die Presets eindeutig beschriftet.
Wenn ich einzelne Sound über "Preset speichern unter" speicher, kann ich die sofort taggen.
Klärt mich auf, wo das Problem liegt!
EDIT: siehe Screenshot: gerade nochmal getestet. Komplette Bank importiert. Dann das Verzeichnis des Sylenth suchen. Betreffende Presets (wenn gewünscht) markieren und taggen! Fertig. Nach und nach würde ich das detailliert taggen.

