Vst2 wird eingestellt

  • Ersteller BaraMGB
  • Erstellt am
Abwärtskompatibilität wäre mir schon wichtig in Cubase.
VST3 macht auf meinem Win10, CB11 Rechner häufiger Probleme als VST2.
Der "starre" VST3-Ordner ist mMn ein Witz.
 
Das kann man so nicht sagen. VST3 bietet grundsätzlich sogar sample-genaue Synchronisation, was an sich ja eine gute Sache ist und was mit VST2 so einfach nicht ging. VST3 benutzt aber dafür eine eigene API oder ein Objektmodell (so wie S1 das im ganzen Programm auch macht) und die ist das eigentliche Problem. Es gibt auf KVR reichlich interessante Diskussionen darüber, u.a. mit Markus Krause und Urs Heckmann. Auch ein Entwickler von Ardour ist dabei. Da kannst du das mal in aller Ausführlichkeit aus der Sicht eines Host-Entwicklers und zwei Veteranen der Plug-In-Szene nachlesen.

Mit Timestamps für MIDI-Events kommst du heute sowieso nicht mehr weit, weil MIDI selbst viel zu ungenau ist, um z.B. eine sample-genaue Synchronisation zu ermöglichen.

wenn steinberg schlau wären, müssten sie hier eigentlich was ganz anderes machen: sie müssten mit der ansage, VST2 demnächst final zu kappen, die einführung von einem VST4 verkünden, welches mit den verbleibenden unzulänglichkeiten von VST3 aufräumt bzw VST3 all das hinzufügt, was manche hersteller bei VST2 gehalten hat. und vielleicht sich noch das eine oder andere bonbon für entwickler ausdenken.

dann gäbs für die pluginhersteller eine viel bessere motivation, viele würden wohl happy direkt von VST2 zu VST4 portieren, und steinberg selbst hätten einen guten anlass, das ja ebenfalls nicht mehr ganz neue VST3 bisschen nachzupflegen ohne dass gleich alle schreien "fass meine kompatibilität nich an!"
 
Wird denn auch in Cubase 10 und Cubase 11 VST2 nicht mehr laufen? Denke schon, oder?
 
nein auch cubase 12 wird vst2 unterstützen .wenn dann cubase 13 oder 14
 
Zum glück erst in 24 monaten. Ich nutze vor allem UAD zeugs, soundtoys und toontrack geschichten…

Mal abwarten. Bin eigentlich grosser fan von cubase, aber wenn da mit UAD keine saubere lösung zustande kommt wechsle ich vorher die DAW. Schade

Die motivation is mir jedoch schleierhaft. Frisst vst2 viel heu bei denen?
 
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.

Du kannst Symbolische Links anlegen. Unter Windows mit mklink. Unter MacOSX geht das auch, mit ln -s.

Damit kannst du Ordner an einen anderen Ort verschieben und dann legst du einen Link auf den neuen Ort an.
Das klappt so transparent das Updates und auch Deinstallationen klappen.

Einfach mal mklink googlen. Es gibt auch eine Version mit GUI (Auch da Google bemühen).

So ist die Lösung.
 
Was bringt eigentlich VST3? Hat mich noch nie gejuckt.
 
Du kannst Symbolische Links anlegen. Unter Windows mit mklink. Unter MacOSX geht das auch, mit ln -s.

Damit kannst du Ordner an einen anderen Ort verschieben und dann legst du einen Link auf den neuen Ort an.
Das klappt so transparent das Updates und auch Deinstallationen klappen.

Einfach mal mklink googlen. Es gibt auch eine Version mit GUI (Auch da Google bemühen).

So ist die Lösung.
Oha!
Danke!

Muss ich mal in Ruhe ausprobieren.

Aber...
Wie ist das, wenn eine weitere VST-3-Plugin-Installation fällig ist.
Versucht dann der Installer das in C:\ reinzupoppen oder schiebt dann die OS-Bridge das selbstständig in den harten Ordner im Ziellaufwerk?
 
Was bringt eigentlich VST3? Hat mich noch nie gejuckt.
In Cubase auf der Front-Userebene ist für mich eigentlich nur die unmittelbare Sidechainfunktion nice...
Ich sidechaine sehr viel und alles was nicht bei 3 in der Urne ist...
 
ezDrummer2, Ozone9, Sylenth1, BIAS Amp x64, Guitar Rig 5, Kontakt 5 und EZMix2 sind noch VST2 wenn ich mal den Plugin-Explorer in Cubase durchforste :/ ...

Vielleicht gibts ja dann wieder so was dolles wie die JBridge von 32-Bit auf 64-Bit :D.

Oder ich muss doch auf so moderne, dolle clip-basierte DAWs wechseln um mich vom Arragement her stets selber zu überraschen o_O. Da aber Steinberg selber der ursprüngliche Erfinder der VST-Schnittstelle ist, sehen sie sich bestimmt als Vorantreiber des VST-Standards.

Das hier sind die Bedingungen von Steinberg, damit man die VST-Schnittstelle benutzen darf:

Das ist ja schon ein Privileg für Steinberg so etwas ohne offenes Konsortium bereitzustellen - und das sogar als deutsches Unternehmen. In anderen Branchen (z.B. im Web mit dem ADOBE Flash-Player) sind solche proprietären Formate schon längst rausgeflogen, indem sich ein offenes Konsortium bestehend aus Vertretern mehrerer Firmen gebildet hat. So lange die Hersteller nicht selber irgendeinen Standard etablieren wollen bleibt Steinberg der Schirmherr über die Spezifikation :). Aber hier ist natürlich die Zielgruppe nicht so groß wie im Web (Anzahl der Internetnutzer vs. DAW Nutzer).

Hier gibt Steinberg vor was der Plugin-Hersteller machen muss:

So nutzen praktisch alle DAW Hersteller ein SDK von Steinberg und ihnen wird vorgeschrieben, wie sie darauf hinweisen, dass sie die VST Schnittstelle von Steinberg nutzen. Man kann aber froh sein, dass jemand Vorgaben für den Standard macht, dann hat man viel Arbeit gespart.

Das heisst aber auch, das neue Plugin-Hersteller VST2 gar nicht mehr nutzen dürften, selbst wenn sie es wollten.
1643284435524.png

Also auch neue DAWs, deren Hersteller nicht vor Oktober 2018 das Lizenzabkommen mit Steinberg unterzeichnet haben, dürfen keine VST2 Schnittstelle mehr anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
....ist auch die beste DAW....
Ich bin selber auch überzeugt von Cubase :). Aber ich denke das andere ihren Job auch gut machen. Wenn man sich nach ein paar Nutzerjahren anfängt gut damit auszukennen ist es auch blöd zu wechseln, vor allem wenn man nicht jeden Tag DAW-Dinge macht.

Und solche Konzepte wie bei Bitwig mit dem Arrangieren von "Clips", wobei jeder Clip eine eigene Timeline hat und nicht in der Song-Zeit dargestellt wird, verwirren mich leider eher :/. Ich bin da zu alt für :'(. Das ist für mich wie besoffen im Internet was bestellen und sich nach dem Filmriss dann selber überraschen was man tolles bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: CFR
Aber...
Wie ist das, wenn eine weitere VST-3-Plugin-Installation fällig ist.
Versucht dann der Installer das in C:\ reinzupoppen oder schiebt dann die OS-Bridge das selbstständig in den harten Ordner im Ziellaufwerk?
Der Installer 'versucht' in C:\Program Files\Common Files\VST3 zu installieren (weil das ja vorgegeben ist), aber wenn du da nen hardlink (oder war's symbolic link? verwechsel das immer, hab's halt einmal gemacht vor längerer Zeit,seitdem isses gut so) woanders hin hast ist das wie ein schwarzes Loch quasi, das fällt alles durch zum Ziel.
 
Der Installer 'versucht' in C:\Program Files\Common Files\VST3 zu installieren (weil das ja vorgegeben ist), aber wenn du da nen hardlink (oder war's symbolic link? verwechsel das immer, hab's halt einmal gemacht vor längerer Zeit,seitdem isses gut so) woanders hin hast ist das wie ein schwarzes Loch quasi, das fällt alles durch zum Ziel.
OK, Danke!

Macht ja auch Sinn, dass das OS das beherrscht.
Ich denke es sollte dann ein hardlink sein.

Muss ich mir nochmal anschauen.
IT ist nicht so mein Ding... ;-)
 
Ich habe es aber nicht wirklich verstanden. Was genau ist denn der Vorteil, wenn die VST2 Kompatibilität wegfällt? Angenommen ich nutze ausschließlich VST3 Plugins aber Cubase wäre weiterhin VST2 kompatibel. Wo genau liegt der Vorteil? Ist der Programmcode dann schlanker und Cubase dadurch stabiler oder schneller?
Und selbst wenn sich jemand künstlich mit VST2 verlangsamt, ist es doch jedem seine Entscheidung.😁 Man muss ja nicht zwingend VST2 nutzen, nur weil es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist denn der Vorteil, wenn die VST2 Kompatibilität wegfällt?
Die Programmierer bei Steinberg müssen VST2 nicht mehr testen und sich nicht kümmern, wenn etwas nicht läuft. Ist das gleiche bei OS-Kompatibilität. Es muss keine Arbeitszeit ins Testing und in die Anpassungen auf Windows 7 gesteckt werden. Wenns läuft, schön. Wenns nicht läuft, kann das Steinberg egal sein, da es offiziell nicht mehr unterstützt wird.

Die Programmierer können mehr Zeit in aktuellere Technologien stecken z.B. Windows 11 oder VST 3. Alles geht nicht, die haben auch nicht unendlich Zeit verfügbar.
 
Die Programmierer bei Steinberg müssen VST2 nicht mehr testen und sich nicht kümmern, wenn etwas nicht läuft
Aber das tun die schon lange nicht mehr. Der VST2 Support ist schon lange eingestellt.
Kompatibelität und Support sind nach meinem Verständnis etwas unterschiedliches.
 
Aber das tun die schon lange nicht mehr. Der VST2 Support ist schon lange eingestellt.
Kompatibelität und Support sind nach meinem Verständnis etwas unterschiedliches.
Genau, da gibt's in den Software-Entwicklungs-Welt den Begriff 'deprecated', also eine Funktionalität ist (aus Kompatibilitätsgründen) weiterhin vorhanden, wird aber nicht (mehr) empfohlen sie zu nutzen, nicht mehr supportet und nicht mehr weiterentwickelt.
Hätte Steinberg mit VST2 in Cubase vermutlich auch machen können, wenn sie gewollt hätten.
 

Ähnliche Themen

solokeyboarder
Antworten
0
Aufrufe
328
solokeyboarder
solokeyboarder
C14 - frag mich
Antworten
0
Aufrufe
364
C14 - frag mich
C14 - frag mich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben