ezDrummer2, Ozone9, Sylenth1, BIAS Amp x64, Guitar Rig 5, Kontakt 5 und EZMix2 sind noch VST2 wenn ich mal den Plugin-Explorer in Cubase durchforste :/ ...
Vielleicht gibts ja dann wieder so was dolles wie die JBridge von 32-Bit auf 64-Bit

.
Oder ich muss doch auf so moderne, dolle clip-basierte DAWs wechseln um mich vom Arragement her stets selber zu überraschen

. Da aber Steinberg selber der ursprüngliche Erfinder der VST-Schnittstelle ist, sehen sie sich bestimmt als Vorantreiber des VST-Standards.
Das hier sind die Bedingungen von Steinberg, damit man die VST-Schnittstelle benutzen darf:
developer.steinberg.help
Das ist ja schon ein Privileg für Steinberg so etwas ohne offenes Konsortium bereitzustellen - und das sogar als deutsches Unternehmen. In anderen Branchen (z.B. im Web mit dem ADOBE Flash-Player) sind solche proprietären Formate schon längst rausgeflogen, indem sich ein offenes Konsortium bestehend aus Vertretern mehrerer Firmen gebildet hat. So lange die Hersteller nicht selber irgendeinen Standard etablieren wollen bleibt Steinberg der Schirmherr über die Spezifikation

. Aber hier ist natürlich die Zielgruppe nicht so groß wie im Web (Anzahl der Internetnutzer vs. DAW Nutzer).
Hier gibt Steinberg vor was der Plugin-Hersteller machen muss:
developer.steinberg.help
So nutzen praktisch alle DAW Hersteller ein SDK von Steinberg und ihnen wird vorgeschrieben, wie sie darauf hinweisen, dass sie die VST Schnittstelle von Steinberg nutzen. Man kann aber froh sein, dass jemand Vorgaben für den Standard macht, dann hat man viel Arbeit gespart.
Das heisst aber auch, das neue Plugin-Hersteller VST2 gar nicht mehr nutzen dürften, selbst wenn sie es wollten.
Also auch neue DAWs, deren Hersteller nicht vor Oktober 2018 das Lizenzabkommen mit Steinberg unterzeichnet haben, dürfen keine VST2 Schnittstelle mehr anbieten.