J
John_Lennon
- Registriert
- 23.12.11
- Beiträge
- 1.415
- Reaktionen
- 1.264
- Punkte
- 5.218
Nur weil ein paar ur-alten VST2 Plugins nicht laufen, wechselt man nicht so einfach die beste DAW von der Welt.
Es sind aber nicht nur uralte Plug-Ins, genau das ist ja das Problem. Ich bin auf Cubase seit 1992. Entsprechend eingefahren ist der Workflow auch bei mir. Cubase ist meine quasi natürliche Arbeitsumgebung und es hat auch immer noch Features im MIDI-Bereich, die sonst niemand hat, die ich aber täglich brauche.
Von daher schon richtig, man wechselt nicht einfach die DAW ohne Grund. Aber genauso ist SD3 die absolute Grundlage für jedes meiner Projekte. Und seit BFD mehr oder weniger aufgegeben wurde, gibt es überhaupt keine Alternative mehr. Wenn es SD3 nicht als VST3 geben wird, wäre das für mich sehr wohl ein guter Grund zum Wechsel. UAD Plug-Ins wären dann schon der zweite Grund. Auch da gibt es welche, die schlicht nicht zu ersetzen sind, weil es keine nativen Alternativen gibt (z.B. die DMX 15 oder RMX 16)
Als damals DX gekippt wurde, war das eine andere Situation. Das war eine Schnittstelle, die eigentlich nie für Real-Time Audio gedacht war und von DAW wie Plug-In-Hersteller gleichermaßen zum Teufel gewünscht wurde. Steinberg hat damals mit dem schlanken VST dann genau das zum Durchbruch gebracht, was die Dritthersteller brauchten. Deshalb gab es auch ganz schnell so ziemlich alles als VST-Version. Das wird aber diesmal aber nicht so sein, weil nun VST3 eben genau die Schnittstelle ist, die Dritthersteller zum Teufel wünschen