Es geht nicht ums Einstellen ansich, sondern wo VST2 überhaupt noch auf modernen Rechnern laufen wird...
VST 2 ist eine API, sonst nichts. Die läuft auf jedem Rechner, wenn man das will.
VST 3 ist - vorsichtig gesagt - ziemlicher Murks und in der reinen Lehre eine sehr problematische Architektur. Da GUI und DSP-Code in getrennten Prozessen laufen, muss ein Plug-In jeden Austausch zwischen Bedienelementen und Code über Interprozesskommunikation machen. Neben maximalem Overhead sind das auch, je nach Parameteranzahl, buchstäblich tausende von Fehlerquellen.
Und ehrlich gesagt sind mir die eher unkonkreten wolkigen "Vorteile", die sich im Prinzip auf "iss halt irgendwie moderner" beschränken ziemlich scheißegal, wenn dafür MIDI-Learn nicht mehr funktioniert.
Nicht die Plug-In-Hersteller haben den schwarzen Peter, sondern ausschließlich Steinberg. VST3 nützt nur dem Host und ganz besonders einem, für dessen interne Architektur VST 3 anschmiegsamer gebaut ist. Sonst brauchte das kein Mensch und bräuchte das auch in Zukunft nicht.
Die allermeisten VST3 Portierungen sind mit JUICE entwickelte Plug-Ins, da ist VST3 über einen Wrapper realisiert und wird mehr oder weniger automatisiert mit der VST 2 Version erstellt. Alles was nicht JUICE ist oder nicht mit JUICE gemacht werden kann, ist bis heute nicht portiert.
Wieso sollte VST 2 nicht auch auf Apple Silicon nativ laufen?