Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kann man so nicht sagen. VST3 bietet grundsätzlich sogar sample-genaue Synchronisation, was an sich ja eine gute Sache ist und was mit VST2 so einfach nicht ging. VST3 benutzt aber dafür eine eigene API oder ein Objektmodell (so wie S1 das im ganzen Programm auch macht) und die ist das eigentliche Problem. Es gibt auf KVR reichlich interessante Diskussionen darüber, u.a. mit Markus Krause und Urs Heckmann. Auch ein Entwickler von Ardour ist dabei. Da kannst du das mal in aller Ausführlichkeit aus der Sicht eines Host-Entwicklers und zwei Veteranen der Plug-In-Szene nachlesen.
Mit Timestamps für MIDI-Events kommst du heute sowieso nicht mehr weit, weil MIDI selbst viel zu ungenau ist, um z.B. eine sample-genaue Synchronisation zu ermöglichen.
das wird nur Cubase 12 betreffen, 10 und 11 sind ja schon fertige Versionen.Wird denn auch in Cubase 10 und Cubase 11 VST2 nicht mehr laufen?
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.
Was bringt eigentlich VST3? Hat mich noch nie gejuckt.
Oha!Du kannst Symbolische Links anlegen. Unter Windows mit mklink. Unter MacOSX geht das auch, mit ln -s.
Damit kannst du Ordner an einen anderen Ort verschieben und dann legst du einen Link auf den neuen Ort an.
Das klappt so transparent das Updates und auch Deinstallationen klappen.
Einfach mal mklink googlen. Es gibt auch eine Version mit GUI (Auch da Google bemühen).
So ist die Lösung.
In Cubase auf der Front-Userebene ist für mich eigentlich nur die unmittelbare Sidechainfunktion nice...Was bringt eigentlich VST3? Hat mich noch nie gejuckt.
....ist auch die beste DAW....ihnen wird vorgeschrieben
Ich bin selber auch überzeugt von Cubase....ist auch die beste DAW....
Der Installer 'versucht' in C:\Program Files\Common Files\VST3 zu installieren (weil das ja vorgegeben ist), aber wenn du da nen hardlink (oder war's symbolic link? verwechsel das immer, hab's halt einmal gemacht vor längerer Zeit,seitdem isses gut so) woanders hin hast ist das wie ein schwarzes Loch quasi, das fällt alles durch zum Ziel.Aber...
Wie ist das, wenn eine weitere VST-3-Plugin-Installation fällig ist.
Versucht dann der Installer das in C:\ reinzupoppen oder schiebt dann die OS-Bridge das selbstständig in den harten Ordner im Ziellaufwerk?
OK, Danke!Der Installer 'versucht' in C:\Program Files\Common Files\VST3 zu installieren (weil das ja vorgegeben ist), aber wenn du da nen hardlink (oder war's symbolic link? verwechsel das immer, hab's halt einmal gemacht vor längerer Zeit,seitdem isses gut so) woanders hin hast ist das wie ein schwarzes Loch quasi, das fällt alles durch zum Ziel.
Die Programmierer bei Steinberg müssen VST2 nicht mehr testen und sich nicht kümmern, wenn etwas nicht läuft. Ist das gleiche bei OS-Kompatibilität. Es muss keine Arbeitszeit ins Testing und in die Anpassungen auf Windows 7 gesteckt werden. Wenns läuft, schön. Wenns nicht läuft, kann das Steinberg egal sein, da es offiziell nicht mehr unterstützt wird.Was genau ist denn der Vorteil, wenn die VST2 Kompatibilität wegfällt?
Aber das tun die schon lange nicht mehr. Der VST2 Support ist schon lange eingestellt.Die Programmierer bei Steinberg müssen VST2 nicht mehr testen und sich nicht kümmern, wenn etwas nicht läuft
Genau, da gibt's in den Software-Entwicklungs-Welt den Begriff 'deprecated', also eine Funktionalität ist (aus Kompatibilitätsgründen) weiterhin vorhanden, wird aber nicht (mehr) empfohlen sie zu nutzen, nicht mehr supportet und nicht mehr weiterentwickelt.Aber das tun die schon lange nicht mehr. Der VST2 Support ist schon lange eingestellt.
Kompatibelität und Support sind nach meinem Verständnis etwas unterschiedliches.