Vorverstärkung-Nachverstärkung

  • Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vorverstärkung und
"Endverstärkung"??
Worauf ist bei den beiden Einstellungen zu achten (zB. bei [g=182]Amp[/g] oder Mischpult)
Und : Was ist der Unterschied zwischen Preamp und Endstufe?
Warum kann man nicht mit einer Endstufe aufnehmen?
 
Hallo,

ne Vorstufe hebt den zu niedrigen Pegel aus einem [g=116]Mikrofon[/g] auf den Arbeitspegel der nachfolgenden Geräte an (Mischpulte, Effekte, Soundkarten usw.). Die Spannung hat je nach System Pegel um maximal etwa 1V.

Ne Endstufe bläst das Signal soweit auf, dass genügend Power zur Verfügung steht, um die Membranen von Lautsprechern zu bewegen. Dafür wird natürlich einiges an Leistung benötigt. Bei großen PA-Endstufen können dabei schon Spannungen bis 70V erreicht werden.

Da leuchtet es ein, warum du eine Endstufe besser nicht an deine Soundkarte anschließen solltest...

Gruß
...splonk...
 
Worauf ist bei den beiden Einstellungen zu achten

Du bringst ein bissel was durch einander. Der Vorverstärker hebt den Pegel des sehr leisen [g=116]Mikrofon[/g]/Gitarrensignals an, ohne den Strom großartig zu verstärken (Spannungsverstärkung). Dieser Verstärker muss sehr Rauschfrei sein, da das Eingangsignal nahe an einer "unhörbaren" Schwelle liegt.

Auf dem Mischpult hast du keine "Endstufe" in diesem Sinne wie es Splonk erklärt hat. Die Ausgangslevel-Regler können das mit dem EQ bearbeitete Signal nochmals Verstärken oder abschwächen. Zur Einstellung würde ich raten, dass du den Ausgangslevel sowie der kompletten EQ und ähnliche Einstellungen auf 0dB drehst. Dann pegelst du den Preamp-[g=105]Gain[/g] so ein, dass es grad nicht übersteuert. Dann kannst du notaflls was am EQ drehen, und mit dem Level-Pegel augleichen, falls es zu laut oder leise wird.
Ich hab den Ausgangslevel immer auf 0dB Verstärkung, da ich keinen Hardware EQ benutze.

Eine kleine Endstufe ist der Kopfhörerverstärker, wenn du einen hast. Aber richtige Hifi-Verstärker verstärken das schwache Signal mit dem Vorverstäker gleich auf z.B. 70V. dann wird dieser Pegel zur Endstufe geleitet. Diese Verstärkt die Spannung nicht mehr, sondern nur noch den Strom. Denn um Lautsprecher anzusprechen benötigst du eben eine hohe Leistung.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.

Gruß Jan
 
>Du bringst ein bissel was durch einander. Der Vorverstärker hebt den Pegel des sehr leisen [g=116]Mikrofon[/g]/Gitarrensignals an, ohne den Strom großartig zu verstärken (Spannungsverstärkung).

würd ich jetz als halb richtig bezeichnen von der technischen seite her, denn im fall gitarrensignal zb ist vor allem eine impedanzanpassung erforderlich. eine solche "verstärkungs"-stufe hat auch mal einen verstärkungsfaktor von 1, wo man dann eigtl nicht mehr von spannungsverstärkung reden kann. nur um mal so rumzuklugscheissen ;)
 
Haste recht. Ich war mir auch nicht so sicher ob ich die Gitarre noch als beispiel mit reinnehme *grübel*, aber ich dacht das kommt dann verständlicher rüber! :D
 
runterbrechen kann mans grob gesagt in:

vorverstärker - dort wo spannung im spiel ist
endstufe - dort wo leistung im spiel ist

lg
flox
 
Danke für die Antworten. Das mit Endstufe leuchtet ein.
Aber unser Bassist hat zum Beispiel eine Basscombo. Ich erkenne irgendwie keinen großen Unterschied wenn ich den Pregain anhebe oder den Volume.
Den technischen Zusammenhang habe ich verstanden aber was bedeutet das
für das Ohr?
 
Dies weiss scheinbar niemand..... :blow:
 
Aber unser Bassist hat zum Beispiel eine Basscombo. Ich erkenne irgendwie keinen großen Unterschied wenn ich den Pregain anhebe oder den Volume.

na dann dreh einmal den pregain fast GAAAANZ auf und den volume nur auf mini-stellung und dann umgekehrt. dann wirst du den unterschied schon hören, denk ich. brummen, rauschen, etc... wird die fogle sein (je nachdem, welche variante du wählst). :D
 
Den technischen Zusammenhang habe ich verstanden aber was bedeutet das

Ich weiß nicht was das für dein Ohr bedeutet... Wenn du den Zusammenhang verstanden hast dann ist du gut!

Vorverstärkung -> Signal "laut machen"
Nachverstärkung -> bearbeitetes Signal (nach EQ z.B.) auspegeln falls es zu laut/leise ist

Was soll das schon für das Ohr bedeuten? :| Jeder Regler hat seine Funktion und Berechtigung! Was willst du denn hören? Nimm lieber den Preamp [g=105]Gain[/g] denn der Klingt besser als die Ausgangsverstärkung? So etwas geht nicht! Stell es so ein wie ich erklärt habe und gut.

Und auch hier gilt wieder: Was sich gut anhört, ist auch gut! egal wie die Regler stehen...
 
Den technischen Zusammenhang habe ich verstanden aber was bedeutet das

also - mal ein praktisches beispiel des rörhen-gitarrenamps:

pregain maximum - volume mittelstellung - ergebnis: vorstufenröhre geht in die sättigung, es entsteht ein angezerrter, crunchiger sound.

pregain runter - volume maximal - ergebnis: vorstufenröhre wird mild angefahren und erzeugt nur wenige obertöne, wird maximal verstärkt. sprich ein cleanes mordslautes signal, dass das gemächt zum schwingen bringt - es gibt auch endstufensättigung, die sieht aber anders aus. btw. wir reden hier in meinem beispiel von röhre!

ergo:
mit pregain bestimmst du, welches signal hochverstärkt werden soll
mit volume bestimmst du, wie laut das vorverstärkte signal sein soll.


lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben