Von Hardware auf Software umsteigen...

  • Ersteller Elminster
  • Erstellt am
DarthFader schrieb:
Elminster schrieb:

Warum? Den brauch ich übrigens noch für meinen externen 24-Spur HD-Recorder Mackie SDR24/96...
Wofür brauchst Du den Recorder, wenn Du [g=539]Cubase[/g] hast?

Der würde dann von Zuhause in den Proberaum wandern.
Außerdem weiß ich das das Ding funktioniert und mich nicht mit irgendwelchen Klicks, Pops, Pups, Abstürzen nervt ;-)
 
HAllo,
ich würde alte hardware nicht rauschmeisen ausser den schund den du nicht mehr brauchst. Ich würde mischen zwischen soft und hard.
den yamaha tg55 brauch kein schwein wie auch den roland jv880.
Mischpult würde ich nicht wegschmeisen. da alte hardware.
Ich habe auch den k5000w. die dinger sind geil würde ich behalten.
Auch den hd recorder behalten.
Ich weiss ja nicht was du alles für hardware hast ?
bei mir kannst du auf meiner seite sehen.
www.nightfreak.de

gruß
edi d
 
edide schrieb:
HAllo,
ich würde alte hardware nicht rauschmeisen ausser den schund den du nicht mehr brauchst.

Hallo edide!

Genau da hast du den Nagel getroffen - und ich mache mir Gedanken darum was ich noch benötige und was nicht. Dazu seid Ihr mir gerade sehr nützlich ;-)

Wie schaut es den mit dem TC-Helicon VoicePrism aus? Hat sich die Softwareschmiede dazu was einfallen lassen?
 
Hallo,
den tc würde ich auch n9icht weggeben.
Es gibt melody von celemony, den finde ich besser, weil bei dem tc klings immer noch künstlich. Bei der software ist es zwar auch aber viel besser gelöst.
Gruß
Edi D
 
edide schrieb:

Es gibt melody von celemony,

Der Marketingmanager von denen sollte sich was schämen - ein furchtbarer Name...

Wie schaut es mit meiner Dyn-Peripherie aus? So Sachen wie das ganze Behringer Zeugs? Die UltraDyne, den Deesser, den Denoiser, Kompressor,Ultrafex...

Der Kompressor würde wohl als erstes überflüssig werden, hab ich im DDx3216 ja in jedem Eingangskanal ne separate EQ Und Dynamic-Sektion...

Kann man den noch für den Masterweg gebrauchen oder wird der inzwischen hinreichend durch Software ersetzt?

Edit: Son quatsch, klar ist der überlüssig - hab im Master ja den Ultradyn hängen...

Ist die Ultradyne noch "Up-To-Date"?
 
Hallo.
zum VoicePrism:

Das ist ja quasi ein Multieffektgerät.

Einen Preamp für das Mikro wirst du trotzdem brauchen, aber alles andere lässt sich auch besser im Rechner machen...

also EQ, Kompressor, [g=52]Chorus[/g]/Flange/Reverb/Delay....

Man kann die Harmonizer-Funktionen auch rein auf Softwarebasis machen.

Geht also alles.

EDIT: Es gibt bessere Softwarekompressoren als die Behringer-Teile.
 
Hallo,

da ich auch lange überlegt habe, von Hard auf Soft umzusteigen und meine Ausrüstung vergleichbar mit Deiner ist, hier meine persönliche Sicht der Dinge:

Klangtechnisch gibt es keinen Unterschied. Punkt. Unterschiede finden zu wollen ist imho Kaffeesatzleserei. Es mag eher Softsynths geben, die manche, sehr spezielle Hardsynths nicht gut emulieren. Das bedeutet aber nicht, daß eine Produktion der einen Sorte grundsätzlich schlechter klingt als die der anderen Sorte.

Der größte Vorteil eines reinen Softstudios besteht vor allem in der nicht geringen Arbeits- und Aufwandsersparnis.
Im Softstudio läuft das so:
Man will an Lied A weiterarbeiten, man lädt es, und kann direkt nach wenigen Sekunden damit arbeiten.
Im Hardstudio muß man erstmal für jeden Synth die Einstellungen wiederherstellen, die Regler überall so drehen daß es wieder stimmt, stellt fest daß man seit der letzten Bearbeitung des Stücks dies und das noch anders eingestellt hatte und muß es korrigieren, etc...und am Ende kriegt mans trotzdem nicht genau so hin wies vorher war. Darüberhinaus ist die Anfälligkeit für Defekte auch größer; sind in ein Stück sagen wir 8 Geräte involviert, und fällt eines davon aus, kann man erstmal zusehen daß man hier Ersatz bekommt. Im Softstudio gibts nur ein Gerät: den PC.

Die Einfachheit des Softstudios in dieser Hinsicht war für mich grundlegend der Hauptanreiz umzusteigen. Aber ich steige trotzdem nicht um. Zumindest nicht komplett.

Wieso?

Weil so ein Umstieg viel Geld kostet.
Wie andere schon schrieben brauchst Du erstmal einen richtig schnellen Rechner mit viel RAM, die Plugins gibts auch nicht gratis, mal von [g=539]CuBase[/g] oder etwas ähnlichem gar nicht zu sprechen. Mit dem Verkauf von Hardware wie Du sie hast (und ich auch) kommt das nur zum Teil rein.

Was mir noch auffiel:
Es gibt nur wenige, die tatsächlich komplett mit Software produzieren. Irgnedwo steht dann doch noch ein Nordlead oder Jupiter rum und wird regelmäßig benutzt. Oder sogar mehr.
Und in nicht wenigen Threads die ich dazu las sagten viele der Softstudiomusiker: "Also ich hätte echt gerne so einen Moog/Roland/etc. noch dazu..."

Meine Schlußfolgerung nach langem Überlegen war dann:

Auf der anderen Seite des Weges ist das Gras immer ein wenig grüner.
Der Mittelweg schien mal wieder der für mich beste zu sein.
Das heißt:
Meine Klangerzeuger sind allesamt noch Hardware.
Deren Einstellungen sind noch recht schnell und per Sysex jedesmal zu machen.
Die Effektgeräte sind auch noch da, benutze ich aber nur noch zum Abhören beim Schreiben der Lieder selbst.
Die Effekte im Mix kommen dann aus einem Effekt-[g=77]VST[/g]. Viel gründlicher, besser einzustellen und oft auch klanglich besser. Noch dazu muß man eine Spur nicht nochmal komplett aufnehmen, wenn man z.B. den Hall etwas dezenter machen will, sondern verändert das einfach im [g=77]VST[/g].

Und mit diesem Setup rüste ich nun langsam und stetig dort auf Software um, wo es sinnvoll ist; noch dazu verteilen sich die Kosten dann auf einen längeren Zeitraum.
Als nächstes kommt nun ein schnellerer Rechner ins Haus (derzeit Sempron 2600+ mit 768 MB RAM), danach ein neueres [g=539]CuBase[/g] (derzeit VST5) und dann mal sehen.

Auf diese langsamere Weise kann man sich auch nach jedem Schritt überlegen, ob das nun so sinnvoll war oder doch das alte Hardwaregerät nochmal dransteckt.

Gruß Alex
 
Hallo Alex74!

Danke für deinen ausführlichen Beitrag - deine Beweggründe sind zum großen Teil nachvollziebar - auch wenn ich das Argument mit den Defekt so mich selbst nicht anlegen kann. Geht ein Klangerzeuger kaputt hab ich noch 7 weitere und kan es besser kompensieren als wenn der PC hops geht und gleich die gesamte Produktion steht...

Wäre ich ein professionelles Studio käme an dieser Stelle der Panik-Button oder der Suizid ;-)

Hingegen das Argument mit der ständigen Reproduzierbarkeit und Speichern der momentanen Projektdaten ist ein guter Punkt! Das mag ich an meinem automatisierten Behringer-Pult auch ;-). Und auch wenn der Akai S2000 mein erster Sampler war den ich mir damals vom Munde abgespart habe, geht er mir heute auf den Sack, weil ich die Samples immer neu Laden muß...

Und genau aus diesem Grunde werde ich das Pult wohl behalten...
 
Zitat:

Hat sich denn hier bislang jemand auf die Dunkle Seite der Macht (Software) geschlagen und war vormals ein Hardwarejunkee ?




Hi Elminster,

ich habe bis Anfang 2007 ausschliesslich mit hardware gearbeitet.

Korg M1, Kawai K1, EMU Proteus FX, Roland D-110, Drumcomposer
Roland R 5 und als Compi Atari Mega ST 4 mit Steinberg 24.

Als ich dann zum ersten mal mit [g=77]VST[/g]'s zu tun hatte war es um mich geschehen. Die Synthies nutze ich in meiner Live-Band das ist auch schick mit der Synthieburg, aber Zuhause nur noch Masterkeyboard und fertig.....
 
Tastenfrog schrieb:
Korg M1, Kawai K1, EMU Proteus FX, Roland D-110, Drumcomposer
Roland R 5 und als Compi Atari Mega ST 4 mit Steinberg 24.

Hi tastenfrog!

Jo, gaaaanz früher war ich auch mal ähnlich ausgestattet - der K1 war mein erster Tastensynthie...aber da braucht es auch nicht viel um eine bessere Softwarelösung zu finden... :)

Und der alte Atari war einfach nur geil - besonders mit dem S/W [g=226]Monitor[/g] SM124 oder sowas in der Art...
 
Moin,

mich hat es auch von der Hardware zur Software getrieben. Übrig geblieben ist im Grunde nur ein 16 Kanal I/O Interface, an dem ich 3 Synths, Preamps und Dynamics angeschlossen habe.
Der Rest wird mit [g=539]Cubase[/g] und div. VSTis und Plugins erledigt.

Das Arbeiten am PC geht einfach schneller, es ist billiger, und ich muss mich nie mehr mit verloren gegangenen EQ-, FX-, Dynamic-, Synthsounds-, Samples- Setups rumärgern. Projekt laden, und alles ist so wie beim letzten [g=230]Mixdown[/g]. Vorausgesetzt ist natürlich hierbei eine einigermaßen gute Daten/Projektsicherung.

Klangliche Nachteile habe ich nicht, jedenfalls keine gravierende. In einigen Bereichen ist der Sound durch Plugins deutlich besser geworden.

Ok, die Ergonomie ist komplett anders, man kann sich aber dran gewöhnen mit der Mouse zu arbeiten. Wenn nicht, ein paar Controller kaufen!
 
Auch Moin!

Hm...scheint mir langsam so als ob ich einen deutlichen Trend verpennt habe...

:-(
 
der Punkt ist, daß ich zumindest der Meinung bin, sofort zu hören, ob es sich um reine Softsynths handelt oder ob die Produktion Hardwaresynths enthält. Da mir der Mix mit Softsynths in der Regel zu klinisch / steril klingt. Man kann sich an dieses Klangideal gewöhnen, aber das will ich nicht. Daher verwende ich weiterhin Hardware und investiere sogar in neue. Man muss auch Software mit zeitgemäßer Hardware vergleichen, nicht nur mit Asbach Uraltgeräten (analoge/digitale Klassiker mal abgesehen).
 
ich finde ja, dass beide Seiten sich sehr gut ergänzen.
Einerseits macht es auf Hardwareseite enorm viel Spaß Klänge einzustellen, wobei auch das Instrumentenempfinden, ja die Beziehung zum Instrument, viel höher und intensiver ist , als wenn man über Controller oder ähnlichem auf dem Rechner editiert.
Andererseits gibt es Softwarelösungen, die so umfangreiche Einstellmöglichkeiten haben, dass sie sich so in Hardware gar nicht gießen lassen.
Daher fällt mein kleines Desktopstudio ziemlich hybrid aus. Damit bin ich äußerst flexibel, was kreatives Arbeiten angeht, und kann auf anderer Seite zum Musizieren den Rechner auch gerne mal auslassen.
 
Also die Behringer Kompressoren wuerde ich wegwerfen. Hatte selbst 2 davon, grausam. Das Andere Zeug von Behringer kenn ich nicht, habe aber oft die Erfahrung gemacht, dass das 19Zoll Zeug von Behringer was mit Ultra- anfaengt, oft seinen Preis wert ist.

Den Sampler weg, kann heute jeder Sampleplayer besser. Die Libraries kannst du ja behalten, die kann man noch abspielen.

Das Pult.. hmm.. weiss nicht. Ich habe ein sehr gutes Analogpult, welches ich einem Tonstudio geliehen habe... das hole ich mir gegen Jahreswechsel zurueck, um meine gerade erworbene Bandmaschine anzuschliessen - ich gehe also gerade ein bisschen den entgegengesetzten Weg, back to Hardware.
Aber bei einem Digitalpult weiss ich nicht recht... vielleicht sind da vernuenftige Preamps plus [g=60]Wandler[/g] plus ADATInterfaces heutzutage die bessere Wahl... aber ich kenne das Pult was du hast leider nicht.

Und es gibt so ein paar Sachen, die wuerde ich fuer kein Geld der Welt gegen Software tauschen... meine Orgeln.. meine Fluegel... meine uralten Synths... Gitarren.. Drums.. Percussion...

Also ich finde schon dass man hoert, ob Instrumente brennbar sind.

Und ich habe schon so oft erlebt, dass ganze Szenen dem Trend folgend ihre Hardware verkauft haben, nur um sie spaeter weinend zu hoeheren Preisen zurueckzukaufen. Da bin ich vorsichtig geworden.
 
-HP-
Da mir der Mix mit Softsynths in der Regel zu klinisch / steril klingt.
bei mir klingt auch die hardware klinisch und steril ;)

ansonsten ist klar: in sachen natursound-sampling hat software die nase dank gb-großer libraries vorn,
bei synthesizern, die man wegen ihres charakters schätzt, wäre meine position ebenfalls eindeutig... die softemulation kann nur kopie bleiben. soweit zu analogen sachen.
bei digitalen "klassikern" wie dx7 oder k5000 wäre die erheblich einfachere bedienung von software-pendants grund genug, umzusteigen... ein soundeditor wäre dann quasi der kompromiss, falls die geräte bereits vorhanden sind.
 
Ich finde nun gerade, dass digitale Hardwaresynth ihren ganz eigenen Klang haben.
Der K5000 klingt anders als die Softwareadditiven. Solange man mit der Resonanz aufpasst klingt er für einen digitalen recht analog.

Aber stimmt - ohne Editor speziell auf der "Osc"-Ebene kaum bedienbar.
 
soundanders schrieb:
bei mir klingt auch die hardware klinisch und steril ;)

das ist interessant! welche hast du im Sinn? :)
 
das ist interessant! welche hast du im Sinn?
keine speziellen... meine bemerkung war auch lediglich als kleiner scherz gedacht.
ich kann mich aber noch an mein kleines synth-raten erinnern, wo der jx8p (trotz stärkstem [g=52]chorus[/g]-rauschen) tatsächlich stark im verdacht war, ein softsynth zu sein...
und selbst mein little phatty "verschwindet" im mix, was aber nicht heißen soll, daß ich den unverkennbaren moog-charakter nicht unter tausenden emulationen heraushören würde - oder etwa doch? :)
 
Ok ok...

sieht so aus als könnte man mit Software auch ne ganze Menge gewinnen.
Wie schaut es denn bei einer Rechnerkonfig aus, wie EarlGrey sie vorschlug? 4GBRAM und einen zeitgemäßereren Proz als meiner (z.Zt. 2,66 P4). Wieviele [g=89]VSTi[/g] kann mal im Schnitt so parallel laufen lassen? Natürlich kommt das auch auf die [g=89]VSTi[/g] an, ich weiß...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Test: M-Audio Venom
Antworten
6
Aufrufe
44K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben