OK, dann wollen wir mal:
Equipment:
Shure SM58 - BassDrum, Speakermikro Git/[g=118]Bass[/g]
BeyerDynamic M260 - SnareDrum
2 x t.Bone EM800 - Overheads
altes, billigstes, dynamisches Mikro - HiHat

3 x Shure PG10 - TomToms
Terratec Phase88 [g=211]Rack[/g] FireWire als Interface
Behringer MX2442 (alte Version) als Preamps (nur für die Overheads wurden die vom Phase88 verwendet)
Ok, mit besserem Equipment hätte ich vielleicht noch bessere Ergebnisse erzielen könne, allerdings war halt mehr zu dem Zeitpunkt nicht drin.
Nachdem die gesamten Instrumente eingespielt wurden, habe ich erst einmal 2 Wochen Urlaub gemacht ... ne im ernst ... ich habe mir Zeit gelassen und Cubase 2 Tage nicht angerührt. Als ich letztendlich mit dem Mastering angefangen habe, habe ich mir einen der aufgenommenen Songs ausgesucht und diesen dann zuerst fertig gemischt.
das größte Problem war, dass die Overheads teilweise geclipped sind. lag leider am Preamp (Phase88 [g=211]Rack[/g], der hat keinen PAD)
Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:
[g=77]VST[/g] Effekte habe ich verwendet: Kajaerhus Classic Reihe, GuitarSuite, interne [g=77]VST[/g] Dynamics, DaTube, DoubleDelay
1. das Schlagzeug:
- Frequenzaufteilung und Resonanzen gesucht
- Toms, [g=149]Snare[/g] und Bassdrum gegatet
- Kompressoren auf die Spuren wie [g=149]Snare[/g], Toms, Bassdrum
- Gruppiert und Gruppenkompressor
- SendFX [g=108]Hall[/g] für das gesamte Set und die einzelnen Spuren im Hallraum positioniert
2. die Gitarren (pro Gitarre 4 Spuren, SpeakerMikro, Raummikro, DI Signal, Speakermikro Dopplung)
- im Frequenzspektrum positioniert und Paning
- DI Signal mit kratzendem GuitarSuite Sound erstellt für die Direktheit im Anschlag
- Gruppiert und Gruppenkompressor
- anteilige Lautstärken der einzelnen Spuren pro Gitarre
3. [g=118]Bass[/g] (2 Spuren, Speakermikro, DI Signal)
- im Frequenzspektrum positioniert und Paning
- DI Signal mit kratzendem GuitarSuite Sound erstellt für die Direktheit im Anschlag
- Gruppiert und Gruppenkompressor
- leichtes Stereo DoubleDelay
4. Gesang (nicht immer gedoppelt, das selbe auch für die Chorgesänge)
- im Frequenzspektrum positioniert und Paning
- deftige kompression
- Gruppiert und Gruppenkompressor
- DoubleDelay, DaTube, teilweise DeEsser
Das ist das, was ich mit den Spuren so angestellt habe. Teilweise habe ich auch auf den Gruppenspuren nochmals bestimmte Effekte verwendet um diesen zu verstärken.
Auf der Masterspur ist dann noch ein Multibandkompressor und ein Loudnessmaximizer zu finden. Extra noch gemastert habe ich die Aufnahme nicht mehr.
Nachdem mir der mix gefiel, habe ich die Mixereinstellungen für die Spuren exportiert und bei den anderen Songs verwendet und den anderen Spielweisen angepasst. Da wir bei jedem Songs fast die selben Spuren verwendet haben, ging dies ohne nennenswerte Probleme.
So, das war mein Masteringweg. Ich hoffe es sind ein paar Anreize dabei.
Gruß
Marco