H
HeimlicherHomerecorder
- Registriert
- 06.07.20
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 7
Hey,
nicht schlagen
Ich lese seit einem Monat viel über Homerecording, da ich nach vielen Jahren des gelegentlichen Recordings (nix offizielles, eher Demos, die wir danach als Band zusammen gespielt haben) zu Hause jetzt einen Umzug hinter mir habe, und versuche mit dem wenigen mir verfügbar stehenden Geld das Bestmögliche an Klang heraus zu holen. Warum auch nicht. Umgekehrt wär ja auch doof.
Dennoch habe ich hier eine vermutlich mehr als simple Frage, die mit Pech schon drölf mal gestellt wurde. Zudem passt es gleichermaßen hier hin, wie auch zu "Raumakustik". Also, bitte nicht schlagen
Wenn ich über Raumakustik recherchiere finde ich viel über Raummoden, Flatterecho, etc. Ich habe absolut keine Ahnung von Akustik aber grundlegende physikalische Bildung ist vorhanden. Irgendwo dazwischen müsst ihr mit mir reden ... Zwar merkt man schon mit seinem Popometer DASS etwas komisch klingt, oder OB es gefällt, wie es klingt, aber zur differenzierten Problemsuche hilft eine REW Messung allemal, weswegen ich dachte, das sei eine gute Idee, um ein akustisches Raumklima und damit ein gutes Recording im Vorfeld zu ermöglichen, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten. Aber ich finde ausschließlich Beispiele, bei denen das (Studio-)Monitoring getestet wird. Also wie man sich einen Raum zum Abhören ideal einstimmt.
Aber was ist der geschickteste Weg um zB solche störenden, stehenden Wellen und ewigen Echos einzelner Frequenzen zu bestimmen, wenn es lediglich um Mikrofonierung geht?
In meinem Kopf stellt man das Mikro genau da hin wo es später beim Recorden sein soll (NT1A), und einen Lautsprecher genau da hin wo ich stehen würde. Aber mein Kopf sagt das nur intuitiv, aber völlig ungebildet.
Stellt man sein Mikro genau da hin wo es sein soll? Und was nehme ich als Testsignal? Wo positioniere ich das Testsignal erzeugende Gerät?
Das würde ich vermutlich einmalig machen, und falls ein entsprechender DIN-irgendwas Schallerzeuger, der das gesamte Frequenzband durchgeht, existieren sollte, nähme ich den auch gerne einfach leihweise. (Kenne da über zwei Ecken jemanden bei einem größeren Bühnenbauer/Veranstaltungstechnik, so dass ich, wenn ich den Bogen nicht überspanne, alle paar Jahre mal etwas Equipment - inoffiziell, und mit der Kaffeekasse als Komplizin - borgen kann. Evtl haben die sowas, aber alternativ kann man sich sowas ja bestimmt auch offiziell leihen, wie auch bei Kameraequipment)
Ich nehme tatsächlich nur auf, und das Mischen überlasse ich idR anderen oder mache es ganz rudimentär in Logic, daher möchte ich den Gesang möglichst sauber hinbekommen, ohne mir dafür Monitorboxen kaufen zu müssen. Was das angeht habe ich mir vor zig Jahren Sennheiser-"Studio"-Kopfhörer gekauft.
Grüße, Heimlicher Homerecorder
nicht schlagen
Ich lese seit einem Monat viel über Homerecording, da ich nach vielen Jahren des gelegentlichen Recordings (nix offizielles, eher Demos, die wir danach als Band zusammen gespielt haben) zu Hause jetzt einen Umzug hinter mir habe, und versuche mit dem wenigen mir verfügbar stehenden Geld das Bestmögliche an Klang heraus zu holen. Warum auch nicht. Umgekehrt wär ja auch doof.
Dennoch habe ich hier eine vermutlich mehr als simple Frage, die mit Pech schon drölf mal gestellt wurde. Zudem passt es gleichermaßen hier hin, wie auch zu "Raumakustik". Also, bitte nicht schlagen
Wenn ich über Raumakustik recherchiere finde ich viel über Raummoden, Flatterecho, etc. Ich habe absolut keine Ahnung von Akustik aber grundlegende physikalische Bildung ist vorhanden. Irgendwo dazwischen müsst ihr mit mir reden ... Zwar merkt man schon mit seinem Popometer DASS etwas komisch klingt, oder OB es gefällt, wie es klingt, aber zur differenzierten Problemsuche hilft eine REW Messung allemal, weswegen ich dachte, das sei eine gute Idee, um ein akustisches Raumklima und damit ein gutes Recording im Vorfeld zu ermöglichen, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten. Aber ich finde ausschließlich Beispiele, bei denen das (Studio-)Monitoring getestet wird. Also wie man sich einen Raum zum Abhören ideal einstimmt.
Aber was ist der geschickteste Weg um zB solche störenden, stehenden Wellen und ewigen Echos einzelner Frequenzen zu bestimmen, wenn es lediglich um Mikrofonierung geht?
In meinem Kopf stellt man das Mikro genau da hin wo es später beim Recorden sein soll (NT1A), und einen Lautsprecher genau da hin wo ich stehen würde. Aber mein Kopf sagt das nur intuitiv, aber völlig ungebildet.
Stellt man sein Mikro genau da hin wo es sein soll? Und was nehme ich als Testsignal? Wo positioniere ich das Testsignal erzeugende Gerät?
Das würde ich vermutlich einmalig machen, und falls ein entsprechender DIN-irgendwas Schallerzeuger, der das gesamte Frequenzband durchgeht, existieren sollte, nähme ich den auch gerne einfach leihweise. (Kenne da über zwei Ecken jemanden bei einem größeren Bühnenbauer/Veranstaltungstechnik, so dass ich, wenn ich den Bogen nicht überspanne, alle paar Jahre mal etwas Equipment - inoffiziell, und mit der Kaffeekasse als Komplizin - borgen kann. Evtl haben die sowas, aber alternativ kann man sich sowas ja bestimmt auch offiziell leihen, wie auch bei Kameraequipment)
Ich nehme tatsächlich nur auf, und das Mischen überlasse ich idR anderen oder mache es ganz rudimentär in Logic, daher möchte ich den Gesang möglichst sauber hinbekommen, ohne mir dafür Monitorboxen kaufen zu müssen. Was das angeht habe ich mir vor zig Jahren Sennheiser-"Studio"-Kopfhörer gekauft.
Grüße, Heimlicher Homerecorder