viele songtexte ein problem

Hallo @Sylvi

Sylvi schrieb:
Es gibt so einige Eigenschaften, die einen guten Musiktexter ausmachen können.
Diese Kryptischen Zeichen gehören nicht zwingend dazu.
Fehlendes Talent kann man nicht erlernen.

Wie ich bereits Turquoise antwortete, werden Musik und Sprache in der selben Hirnregion verarbeitet: dem Broca Arial. Also sollte doch vieles für das Erlernen von Sprache gelten, was für Musik gilt. Oder?

Wer zweifelt daran, dass man ein Instrument lernen kann und muss? Ich lernte Gitarre und Klavier autodidaktisch. Voller Leidenschaft. Ich begriff ohne Lehrer die Grundlagen der Harmonielehre.

Dann zog es mich zu Blues und Jazz. Nun brauchte ich Lehrer. Die erklärten mir Scalen und komplexere Harmonieprogression. Und benutzten dazu Zeichen. Manche Noten, manche Silbenketten wie "Einte unte", "Tiketaka" oder "Gammala". Wer von den wirklich guten Musiker kam auf einem völlig anderen Weg zur Beherrschung seines Instrumentes?

Als Komponist ging ich einen ähnlichen Weg. Anfangs nutzte ich autodidaktisch die Kadenz, dann die erweiterte. Dann ahmte ich Tonartwechsel nach. Dann lernte ich Profis kennen, die mir zeigten, mit welchen Tricks ich nicht nur nachahmen, sondern sogar logisch ableiten kann. Ich war schon immer leidenschaftlich. Sollte ich nun sagen: Geh fort, ich bleibe beim Nachahmen? Mir reicht das Komponieren im Gedächtnis?

Musiker haben Noten oder Tabs. - Dichter schreiben weder Tonhöhen noch Tonlängen. Sie schreiben betonte oder unbetonte Siben. Dafür nutzen die meisten das "Xx"-System der Phonetik - oder markieren betonte Silben fett. Es gibt andere Sprachen, die über verschiedene Tonhöhen und Silbenlängen funktionieren (z.B. altgriechisch, chinesisch, japanisch), die benutzen andere der Phonetik entlehnte Zeichen.

Ich habe sehr viele Methoden probiert, um einen Zusammenhang zwischen Musik und Text herzustellen.

Jeder Bandmusiker kennt die Methode Biertisch: Die Melodie ist bekannt und nun hangelt man sich diskutierend und feixend von Bier zu Bier... ähm Zeile zu Zeile. Großer Spaß. kleiner Erfolg... sagen meine Erfahrungen.

Oft schreiben die Sänger die Texte. Das Interesse der übrigen Musiker ist meistens gering. Entweder sie wollen bis zum überraschenden Erfolg weiter englische Texte oder ihr Daumen geht desinteressiert hoch oder runter.

Aber wie stellt nun der Sänger den Zusammenhang zwischen Text und Musik her? Wenn er auf Musik schreibt? JEDER dieser Texter muß sich individuelle Zeichen machen! Ich habe schon viele solcher Scripte gesehen. Welche kennst du denn?

Ich schreibe meine Texte mit Onsong. Mir reichen die Akkorde überm Text als metrischer Anker. Brauche ich mal einen Anker dazwischen, notiere ich den ungebräuchlichen Akkord "fes" (für Nutzer von Onsong) Mehr brauche ich nicht. Vor Onsong sah das anders aus.

Liebe sylvi. da hier ja ein TEXTER-Forum ist: Wie schreibst und notierst du denn deine Texte?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rho
Hallo @Turquoise : Als Schimmetext bezeichnet man ein Art Lautmalerei, die ganz bewusst noch keinen inhaltlichen Bezug sucht. Über so einen Schimmel mach ich mir klar, welche Vokale und Musikphrasen am besten klingen könnten.

Einen solchen Schimmel nutzen Sänger für das Layout, bevor es letztlich ans Texten geht. Oft wird ein lautmalerisches, aber sinnloses Englisch gesungen. Sinnlos deshalb, weil man eben manchmal tagelang so einen Schimmel singt, bevor er aufgenommen wird. Wenn dann im Schimmel "Sunshine" auftaucht, ist es schwer, später, beim finalen Texten, diese Stelle anders z betexten.

Dabei hat der Sänger vielleicht nicht wirklich Sonne im Sinn gehabt, sondern nur die Zeile " you are the sunshine in my life". Kurz: Ein Schimmel darf alles, nur nicht primen. Alles klar?

Episode: Ich schrieb mal einen Schimmel auf ein Klavierdemo und schickte es dem Komponisten, um mich zu vergewissern, ob wir die selbe Metrik meinen. Der produzierte den Schimmel irrtümlich.. und ich verdiene noch heute dran. Seither achte ich darauf, was ich verschicke. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Episode: Ich schrieb mal einen Schimmel auf ein Klavierdemo und schickte es dem Komponisten, um mich zu vergewissern, ob wir die selbe Metrik meinen. Der produzierte den Schimmel irrtümlich.. und ich verdiene noch heute dran.
Da hat sich der Helge Schneider aber sicher auch gefreut. :D
 
Als Schimmetext bezeichnet man ein Art Lautmalerei, die ganz bewusst noch keinen inhaltlichen Bezug sucht. Über so einen Schimmel mach ich mir klar, welche Vokale und Musikphrasen am besten klingen könnten.
A-ha. Immer wieder interessant, dass ich Sachen schon selbst gemacht habe, für die es sogar Fachbegriffe gibt. :)

Letztens kam auf DLF Kultur ein Feature über die Fixierung auf den Fehler in der klassischen Ausbildung und auch später im Orchester. Sprich, der Zwang, Fehler unbedingt vermeiden zu müssen, zieht sich als großer Druck durch die gesamte Laufbahn eines Klassikers. Kann ihn sogar krank machen.
Dann wurden Gegenmittel empfohlen: den Fehler (also "falschen" Ton) nicht mehr ganz so wichtig nehmen. Und einer erzählte von einem Erlebnis, das er mit Miles Davis hatte. Die beiden haben zusammen über ein Stück improvisiert und er - der Klavierspieler - hat im Hauptthema einen Ton gespielt, der absolut falsch war. Er ist total erschrocken, aber Miles Davis stieg sofort auf den "falschen Ton" ein, griff ihn auf und verwandelte ihn in etwas Neues. Super, waren sich die Macher des Features einig, so kann es doch auch gehen. Und ich saß da, habe mir still einen weggelächelt und dachte, das haben wir früher im Proberaum immer so gemacht.
:D
 
@ Turquoise, sehr schön. :) Und scheinbar geht es auch so:

Ich hab mal im Hansastudio gemeinsam mit einer kompletten Band verzweifelt aufgeschrien, als der Pianist first Take in einem baladesken Solo einen echt krassen Fehler spielte. Auch der Musiker kam völlig zerknirscht in den Abhörraum. - Nur Tom Müller, der Studioleiter, lachte zufrieden. "Es war perfekt! Das bleibt. Ihr werdet in einigen Monaten den Fehler suchen und nicht mehr finden". - Ich such den Fehler seit Jahren erfolglos....:lalala:
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe sylvi. da hier ja ein TEXTER-Forum ist: Wie schreibst und notierst du denn deine Texte?
Hallo artname
So, wie ich oben Die Eigenschaften eines Musik Texters beschrieben habe,
schreibe ich auch meine Texte.
Am liebsten habe ich es, wenn der Track läuft, und ich formuliere das grobmotorische.
Danach kommen die Feinarbeiten, und da ich auch gleichzeitig der Komponist bin, kann
ich Veränderungen vornehmen, bis es halt passt.
Wir brauchen ja die Songs auch immer ziemlich Zeitnah, und dann steckt schon immer
ein gewisser Druck dahinter, der aber nicht unedingt als negativ ausartet.
Es geht aber auch anders herum, und zuerst steht der Text. Auch hier ist zuerst das Grobe sprich Harmonien, und dann die Melodie, die zum Text passend gemacht wird.
Wenn man dann einige Sachen auch noch selber singt und vorträgt, weiß man ja auch
worauf es ankommt.
Sicherlich gibt es immer welche, die weitaus besser sind, als man es selber sein kann.
Darauf kommt es nicht an, wenn man sein Ziel erreicht, und nicht den Drang nach ganz
Oben hat. Das geht dann meistens in die Hose.
Wenn man hier liest, vergisst man manchmal, dass es ja ein Forum ist, in dem ganz viele
erst ihre ersten Sporen verdienen wollen, und man übersieht wie man selber mal am Anfang dagestanden hat.
Aber lieber Deydi mit 23 ist man noch lange nicht so firm in allen Sachen.
Man muss allerdings auch mal ernsthaft anfangen, und nicht so flatterhaft von einem
Ast zum Anderen springen.

BG Sylvi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wurden Gegenmittel empfohlen: den Fehler (also "falschen" Ton) nicht mehr ganz so wichtig nehmen. Und einer erzählte von einem Erlebnis, das er mit Miles Davis hatte. Die beiden haben zusammen über ein Stück improvisiert und er - der Klavierspieler - hat im Hauptthema einen Ton gespielt, der absolut falsch war. Er ist total erschrocken, aber Miles Davis stieg sofort auf den "falschen Ton" ein, griff ihn auf und verwandelte ihn in etwas Neues.
Genau richtig so...

Als ich (ohne Vorahnung) hier erfuhr, dass es auch send gibt, habe ich mich trotzdem entschieden, das damals halbfertige erste Album eben mit dem "theoretischen" Fehler alle Effekte als Input zu nutzen, fertig zu stellen.

Am sympatischsten nach wie vor Collins vor Millionenpublikum... Ich liebe Fehler...



Zu Dir deydi: Mach doch mal als Spaß was verrücktes. Das befreit!

 
....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal als Spaß was verrücktes. Das befreit!

ja, ist der Plan.
Ich vergesse jetzt mal alles was ich zu glauben weiß. Hab da auch schon was Angefangen. Ich finde es lustig :D
Find es spitze, wirklich. Hatte eigentlich nicht den glauben, das so viele Leute Antworten. Und es auch so "ernst" genommen wird :)
Wenn man nicht t so an Verbildlichungen und 100000 Reimen zu fokussieren, fällt einem das Schreiben selbst leichter. Wie @Turquoise Schon sagte. Zeit lassen. was bringt komplex, wenn es nicht verstanden wird, und keinen sinn ergibt.

Hoffe, man sieht den ein oder anderen dann im Feedback Bereich ;)
 
Lieber @artname,
Für alle, die jetzt erschrecken: Orchestrierung, Segmentierung oder Sprachsound präge ich mir meist noch mit Schimmeltexten ein. Erst wenn ich einen Favoriten gefunden habe, vergesse ich das Metrik, Tonfall oder Reimchema und fokussiere mich zu 95% auf den Inhalt. dann wird es Ernst. Erst dann!!!

lieber mWermut, ist das hinreichend verständlich?
ja, verstanden. Ich dachte vorher Orchestrierung, Segmentierung wären eine Art letzter Schliff, quasi das finale Beautifying vorm versenden. Dazugelernt:)

Was ist hilfreich, wenn dir jemand eine Komposition schickt?
Frage war falsch formuliert. Ersetze Komposition durch Vertonung. Magst du Noten, MIDI-Dateien, eingesungene Schrammel-Versionen oder schon echte Songskizzen in mp3?

Meine Erfahrung ist, dass es vielen schwer sich hinter MIDI, Schrammel, oder Synthie-Melodie einen Song vorzustellen. Wie ist es bei dir? Was funktioniert?

Viele Grüße, m
 
@mWermut : Um Noten bitte ich nur, wenn ich einem Demosong versuchsweise in einer DAW umbauen wil, weil mir die ursprüngliche Stimmung zu wenig sagt. Dann singe und schwinge ich mich auf eine eigene Version ein. - Aber Du glaubst nicht, wie wenig Musiker in der Lage sind, schnell mal Noten, oder wenigstens ein aussagekräftiges Leadsheet zu schicken. :-(

Allerdings brauche ich ein Gesangsdemo. Ich muß die Gestaltungskraft der Stimme spüren. Das ist das Wichtigste. Selbst bei vertrauten Partnern. Gerade vielschichtige Interpreten können aus einer Balladen Brüller machen und aus einem uptempo noch einen Tränenzieher.
Also lasse ich mich (zunächst) von der Stimmung inspirieren, die sie ursprünglich hatten.
 
Hier noch ne Idee zur Inspirtion... Ironischer Text und vor allem die der Text gesprochen wird, mit den langgezogenen Wörtern in den neuen Satz rein.

 
@Burkie : Pop (zähl hier mal hiphop zu) schließt nichts aus, auch nicht Larifari. Stilistisch kann Larifari sehr gut pointierte Aussagen vorbereiten. Selbst purer Unsinn amüsiert mich oft. Der Autor sollte sich nur entscheiden, wo er ist und was er will..... Und Deydi? Wo ist Deydi? ;-)

Kann. Ja, richtig.
Aber tut's das auch?

Als Bob Dylan ein junger Bursche war und noch gar nichts vom Leben wusste, hatte er seinen ersten großen Hit "How Many Roads" getextet nach dem Schema:
3 Fragen pro Strophe, und der Chorus ist, die Antwort weiß ganz allein der Wind.
Die 3 Fragen gingen immer nach dem gleichen Schema: "How many... (roads, seas, times, years, ....), und damit waren die ganzen unzusammenhängenden Fragen zu einem Thema zusammengebunden. Durch das ewige "How many.." gab es einen formalen Rahmen für das ganze.
Dadurch wirkte der Text. Auch wie eine Einheit. Obwohl er praktisch fast alles in den Strophen fragen hätte können, was mit "how many..." oder "how often..." oder "how much..." oder so ähnlich anfinge.

Bob Dylan fragte in seinem Text, dadurch legte er sich nicht fest.

Deine Texte hingegen erzählen von DIR, vom Ich-Erzähler. Es sind allesamt Aussagen, die irgendwie den Eindruck erwecken, von der "Coolheit" des Ich-Erzählers Kunde zu tun und zu verbreiten.
Welche Relevanz hat das für mich als Zuhörer? Bös gesagt, warum sollte ich mir so einen persönlich-privaten "Quatsch" anhören? Was bringt mir das? Was lerne ich davon?

Als Textdichter kann man immer sagen, man mache seine Texte nur für sich. Und letztlich ist es auch so.
Bloß, man singt sie ja für oder vor Publikum, und dieses will ja auch irgendwie unterhalten oder mitgenommen worden sein.
Und deswegen sind Texte als Texte nur erfolgreich, wenn sie dem Publikum auch was geben.

Ich denke, rein private Texte sind eher das, rein privat.
Man müsste das persönliche im Privaten entdecken und für ein Publikum fassbar machen können.
Das sind dann wohl quasi Genie-Text, die zeitlos schön und zeitlos ergreifend sind.
Ich glaube, sowas kann man nicht planen oder mit Handwerk erschaffen. Das sind glückliche Zufälle. (Wenn Handwerk und Lebenserfahrung glücklich mit Inspiration zusammen wirken.)

Was man glaub ich versuchen sollte, ist zu vermeiden, seinen Lieblings-Textdichter zu kopieren oder nachzuäffen. Damit schafft man nichts wirklich eigenes.

Sondern eher versuchen, "neue Wege zu gehen". Statt englischer Texte, deutsche, wegen Muttersprache.
Statt Angeber-Gangsta-Rap, lieber was anderes. Etwas, was ins eigene soziale Umfeld passt. In dem man ja kein Gangsta ist, sondern "bloß" ein blasser Junge, der Rap im Jungendzentrum probiert.

Gewissermaßen, "authentisch" zu schreiben, über Sachen, die man kennt und weiß.

Gruss
 
Man müsste das persönliche im Privaten entdecken und für ein Publikum fassbar machen können.
Das sind dann wohl quasi Genie-Text, die zeitlos schön und zeitlos ergreifend sind.
Ich glaube, sowas kann man nicht planen oder mit Handwerk erschaffen. Das sind glückliche Zufälle. (Wenn Handwerk und Lebenserfahrung glücklich mit Inspiration zusammen wirken.)
Einerseits ja. Andererseits glaube ich, dass es durchaus Mittel gibt, Privates einigermaßen zeitlos / allgemeingültig zu formulieren.
Etwa indem man die Story so gut erzählt, dass sie einfach nur ergreifend etc. ist. Eine andere Möglichkeit ist mMn, dass man vom absolut konkret-persönlichen Umstand so etwas wie die erste Abstraktion bildet. Also sich überlegt, zu welcher nächst größeren Kategorie von Geschehnissen das Erlebte gehört. Diese "erste Abstraktion" muss aber noch sehr, sehr nach am Erlebnis selbst und möglichst weit weg von Allgemeinplätzen sein.
 
Hallo @Turquoise : Als Schimmetext bezeichnet man ein Art Lautmalerei, die ganz bewusst noch keinen inhaltlichen Bezug sucht. Über so einen Schimmel mach ich mir klar, welche Vokale und Musikphrasen am besten klingen könnten.

Einen solchen Schimmel nutzen Sänger für das Layout, bevor es letztlich ans Texten geht. Oft wird ein lautmalerisches, aber sinnloses Englisch gesungen. Sinnlos deshalb, weil man eben manchmal tagelang so einen Schimmel singt, bevor er aufgenommen wird. Wenn dann im Schimmel "Sunshine" auftaucht, ist es schwer, später, beim finalen Texten, diese Stelle anders z betexten.

Dabei hat der Sänger vielleicht nicht wirklich Sonne im Sinn gehabt, sondern nur die Zeile " you are the sunshine in my life". Kurz: Ein Schimmel darf alles, nur nicht primen. Alles klar?

Das hast du Klasse beschrieben!

Bei mir schimmeln auch schon einige Songs dieser Art.
 
Man müsste das persönliche im Privaten entdecken und für ein Publikum fassbar machen können.
....Privates einigermaßen zeitlos / allgemeingültig zu formulieren.
Etwa indem man die Story so gut erzählt, dass sie einfach nur ergreifend etc. ist. Eine andere Möglichkeit ist mMn, dass man vom absolut konkret-persönlichen Umstand so etwas wie die erste Abstraktion bildet. Also sich überlegt, zu welcher nächst größeren Kategorie von Geschehnissen das Erlebte gehört. Diese "erste Abstraktion" muss aber noch sehr, sehr nach am Erlebnis selbst und möglichst weit weg von Allgemeinplätzen sein.

Danke, genau das meinte ich damit!
Vielen Dank, du hast das sehr gut formuliert. Ich habe die meiner Meinung nach "Kernaussagen" deines Post hervorgehoben.
+ Privates zeitlos-allgemeingültig formulieren
+ Persönliche Umstände oder Geschichten konkret erzählen
+ Unwichtige Details weglassen
+ Details, die die Stimmung stützen, erwähnen
+ Abstraktion bilden (etwa im Chorus oder einer Bridge, die ja aus dem Vers-Schema ausbrechen kann, und die Brücke zum Allgemeinen bilden kann).
+ Allgemeinplätze vermeiden
+ (platte) Deutungen der Art, "was will uns der Dichter sagen", vermeiden.

Damit kann sich der Hörer glaub ich, eher im Text wiederfinden; die im Text geschilderte Situation als eigenes erlebtes begreifen, und anhand der Abstraktion oder Verallgemeinerung eine Art Relevanz für sein eigenes Leben erkennen.

Gruss
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben