artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.883
- Punkte
- 20.048
Hallo @Sylvi
Wie ich bereits Turquoise antwortete, werden Musik und Sprache in der selben Hirnregion verarbeitet: dem Broca Arial. Also sollte doch vieles für das Erlernen von Sprache gelten, was für Musik gilt. Oder?
Wer zweifelt daran, dass man ein Instrument lernen kann und muss? Ich lernte Gitarre und Klavier autodidaktisch. Voller Leidenschaft. Ich begriff ohne Lehrer die Grundlagen der Harmonielehre.
Dann zog es mich zu Blues und Jazz. Nun brauchte ich Lehrer. Die erklärten mir Scalen und komplexere Harmonieprogression. Und benutzten dazu Zeichen. Manche Noten, manche Silbenketten wie "Einte unte", "Tiketaka" oder "Gammala". Wer von den wirklich guten Musiker kam auf einem völlig anderen Weg zur Beherrschung seines Instrumentes?
Als Komponist ging ich einen ähnlichen Weg. Anfangs nutzte ich autodidaktisch die Kadenz, dann die erweiterte. Dann ahmte ich Tonartwechsel nach. Dann lernte ich Profis kennen, die mir zeigten, mit welchen Tricks ich nicht nur nachahmen, sondern sogar logisch ableiten kann. Ich war schon immer leidenschaftlich. Sollte ich nun sagen: Geh fort, ich bleibe beim Nachahmen? Mir reicht das Komponieren im Gedächtnis?
Musiker haben Noten oder Tabs. - Dichter schreiben weder Tonhöhen noch Tonlängen. Sie schreiben betonte oder unbetonte Siben. Dafür nutzen die meisten das "Xx"-System der Phonetik - oder markieren betonte Silben fett. Es gibt andere Sprachen, die über verschiedene Tonhöhen und Silbenlängen funktionieren (z.B. altgriechisch, chinesisch, japanisch), die benutzen andere der Phonetik entlehnte Zeichen.
Ich habe sehr viele Methoden probiert, um einen Zusammenhang zwischen Musik und Text herzustellen.
Jeder Bandmusiker kennt die Methode Biertisch: Die Melodie ist bekannt und nun hangelt man sich diskutierend und feixend von Bier zu Bier... ähm Zeile zu Zeile. Großer Spaß. kleiner Erfolg... sagen meine Erfahrungen.
Oft schreiben die Sänger die Texte. Das Interesse der übrigen Musiker ist meistens gering. Entweder sie wollen bis zum überraschenden Erfolg weiter englische Texte oder ihr Daumen geht desinteressiert hoch oder runter.
Aber wie stellt nun der Sänger den Zusammenhang zwischen Text und Musik her? Wenn er auf Musik schreibt? JEDER dieser Texter muß sich individuelle Zeichen machen! Ich habe schon viele solcher Scripte gesehen. Welche kennst du denn?
Ich schreibe meine Texte mit Onsong. Mir reichen die Akkorde überm Text als metrischer Anker. Brauche ich mal einen Anker dazwischen, notiere ich den ungebräuchlichen Akkord "fes" (für Nutzer von Onsong) Mehr brauche ich nicht. Vor Onsong sah das anders aus.
Liebe sylvi. da hier ja ein TEXTER-Forum ist: Wie schreibst und notierst du denn deine Texte?
Sylvi schrieb:Es gibt so einige Eigenschaften, die einen guten Musiktexter ausmachen können.
Diese Kryptischen Zeichen gehören nicht zwingend dazu.
Fehlendes Talent kann man nicht erlernen.
Wie ich bereits Turquoise antwortete, werden Musik und Sprache in der selben Hirnregion verarbeitet: dem Broca Arial. Also sollte doch vieles für das Erlernen von Sprache gelten, was für Musik gilt. Oder?
Wer zweifelt daran, dass man ein Instrument lernen kann und muss? Ich lernte Gitarre und Klavier autodidaktisch. Voller Leidenschaft. Ich begriff ohne Lehrer die Grundlagen der Harmonielehre.
Dann zog es mich zu Blues und Jazz. Nun brauchte ich Lehrer. Die erklärten mir Scalen und komplexere Harmonieprogression. Und benutzten dazu Zeichen. Manche Noten, manche Silbenketten wie "Einte unte", "Tiketaka" oder "Gammala". Wer von den wirklich guten Musiker kam auf einem völlig anderen Weg zur Beherrschung seines Instrumentes?
Als Komponist ging ich einen ähnlichen Weg. Anfangs nutzte ich autodidaktisch die Kadenz, dann die erweiterte. Dann ahmte ich Tonartwechsel nach. Dann lernte ich Profis kennen, die mir zeigten, mit welchen Tricks ich nicht nur nachahmen, sondern sogar logisch ableiten kann. Ich war schon immer leidenschaftlich. Sollte ich nun sagen: Geh fort, ich bleibe beim Nachahmen? Mir reicht das Komponieren im Gedächtnis?
Musiker haben Noten oder Tabs. - Dichter schreiben weder Tonhöhen noch Tonlängen. Sie schreiben betonte oder unbetonte Siben. Dafür nutzen die meisten das "Xx"-System der Phonetik - oder markieren betonte Silben fett. Es gibt andere Sprachen, die über verschiedene Tonhöhen und Silbenlängen funktionieren (z.B. altgriechisch, chinesisch, japanisch), die benutzen andere der Phonetik entlehnte Zeichen.
Ich habe sehr viele Methoden probiert, um einen Zusammenhang zwischen Musik und Text herzustellen.
Jeder Bandmusiker kennt die Methode Biertisch: Die Melodie ist bekannt und nun hangelt man sich diskutierend und feixend von Bier zu Bier... ähm Zeile zu Zeile. Großer Spaß. kleiner Erfolg... sagen meine Erfahrungen.
Oft schreiben die Sänger die Texte. Das Interesse der übrigen Musiker ist meistens gering. Entweder sie wollen bis zum überraschenden Erfolg weiter englische Texte oder ihr Daumen geht desinteressiert hoch oder runter.
Aber wie stellt nun der Sänger den Zusammenhang zwischen Text und Musik her? Wenn er auf Musik schreibt? JEDER dieser Texter muß sich individuelle Zeichen machen! Ich habe schon viele solcher Scripte gesehen. Welche kennst du denn?
Ich schreibe meine Texte mit Onsong. Mir reichen die Akkorde überm Text als metrischer Anker. Brauche ich mal einen Anker dazwischen, notiere ich den ungebräuchlichen Akkord "fes" (für Nutzer von Onsong) Mehr brauche ich nicht. Vor Onsong sah das anders aus.
Liebe sylvi. da hier ja ein TEXTER-Forum ist: Wie schreibst und notierst du denn deine Texte?
Zuletzt bearbeitet: