Verständnisfrage zu VST-Instrumenten

  • Ersteller cuir-noir
  • Erstellt am
Ja aber der TE spielt die ganzen Instrumente selber und hat sie auch schreibt er von sich.
Oh, das hab ich überlesen. Sorry. :)
 
Ich möchte dem TE da nicht zu Nahe treten, aber wenn ich etwas z.B nicht am Piano spielen kann oder auf der Gitarre, dann helfe ich mit virtuellen Mitteln nach! Also auch das kann ein Grund sein.
 
Ja Hallo cuir-noir

Ich lese aus Deiner Info Seite heraus, dass Du die ganzen Instrumente selber live spielst.

Warum, wenn ich mal fragen darf, willst Du ZB eine Gitarre über VST einspielen?

LG Ilka

Nun ja, diese Instrumente zu besitzen und sich an ihnen gelegentlich mal zu vergehen, bedeutet ja noch lange nicht, daß man sie auch wirklich beherrscht
smil470009513826a.gif
Zumal es doch auch zumindest in der ersten Phase einfacher und schneller geht mit VSTs zu experimentieren als jedes mal live einzuspielen.
 
Ich möchte dem TE da nicht zu Nahe treten, aber wenn ich etwas z.B nicht am Piano spielen kann oder auf der Gitarre, dann helfe ich mit virtuellen Mitteln nach! Also auch das kann ein Grund sein.
Ja,generell richtig.Was man nicht vergessen werden darf ist aber auch das Wissen um die Spielweise der Instrumente.Also als banales Beispiel,welche Griffe man z.B. auf der Gitarre spielen kann ohne sich die Finger zu brechen.Oder das nen Drummer halt auch nur 2 Arme und 2 Beine hat. :)
In Bezug auf Cubase.Ich denke mal Cubase 6.Die mitgelieferten Gitarrensamples sind nicht so der Hit.Es gibt zwar auch Instrumente mit Expressionmaps aber bis auf eine Akkustikgitarre sind die alle nicht so dolle.Eine Rythmussektion gibt es zwar auch,aber die ist ziemlich eingeschränkt.
Da müsste wie glaub ich Ari schon schrieb ein Spezialist her.

Für die Drums könnte man beim Groove Agent One fündig werden.Je nach Musikrichtung.Für Rock z.B. nehme ich lieber Superior und Konsorten.

Die Strings die in der Library dabei sind verwende ich ganz gerne.Da sind aber oft extreme Effekte drauf.Die würde ich erstmal ausstellen.
Bei Orchestersache ist es natürlich auch wichtig,wie Ari auch schon geschrieben hat,wie das Ganze arrangiert ist.Wenn man nur hohe Strings nimmt ist es klar das es dünn und nicht gleich nach Orchester klingt.Wichtig ist dort sich auch mal die Spielweise und die Aufstellung eines Orchesters zu Gemüte zu führen.Viele mischen auch synthetische Strings mit Samples.Im richtigen Verhältnis kann das auch funktionieren.Ich finde in dem Bereich ist es auch wichtig einen gleichen "Raum" zu verwenden,was aber nicht bedeutet nur einen Reverb zu nutzen.
Gerade bei einer Orchestersektion ist es immens wichtig das alles zu einer Einheit verschmilzt.

Als Fazit kann man sagen,dass man sich schon sehr stark damit beschäftigen,seine VSTi`s kennen sollte und ne Menge Zeit investieren muss um ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
...und trotz allem wird es "real" eingespielt trotzdem noch ein Quentchen besser sein.Kommt natürlich auch auf die Musikrichtung an. :)
 
@ cuir-noir

Und dabei ist mir eben aufgefallen, daß sich "meine" VST-Gitarre nicht anhört wie eine (Rhythmus-)Gitarre sich nunmal anzuhören hat
Naja, da hast Du Dir aber auch ein sehr spezielles Vorhaben ausgesucht.
Und Ari hat da schon recht, im Grunde ist es unmöglich, via VST und Klaviertastatur einen Gitarristen nachzuäffen.
Das verächtlich GEschrammel genannte Spiel eines guten Rhythmusgitarristen ist nicht so einfach zu kopieren - besodners dann nicht, wenn man nicht schon selber mit ner Gitarre rumgemacht hat und festgestellt hat, wo die Unterschiede liegen.
Ein Gitarrist wird Dir vielleicht erklären können, wie er beim Abschlag das Plektrum hält, wie er es beim Hochschlagen über die Seiten zieht, wie er mit rechts bzw links dämpft usw.
Wenn Du diese Abläufe - dass zB beim Abschlag die tiefen Saiten zuerst kommen und danach zu den hoken Saiten hin dann diese - nicht begriffen hast, wird Dein Keyboardgitarrenspiel eben immer klingen wie ein Keyboarder, der einen Gitarristen nachäfft. :D

PS: Glaube bloss nicht, dass es nur an der Library liegt...... ;)
 
Eben, immer wenn es um "Leben" und "Realismus" in einer Aufnahme geht, ist eine echte Gitarre definitiv der richtige Deal. Mal eben einen freeware Amp Simulator runtergeladen, Gitarre in Audio Interface eingesteckt und was gespielt geht definitiv echter und schneller als dies zu versuchen, akribisch nachzuahmen oder mit weissen und Schwarzen Tasten einzuhämmern, das ist (fast) ein Ding der Unmöglichkeit.

Es gibt ganz nette Tools, die in dieser Ausprägung sicherlich nicht bei einem von- der Stande- Packet beiliegen, die beim Komponieren helfen können und die einfache Strumming Patterns, etc. ganz gut nachahmen können, mit sehr viel Arbeit und Kenntnis der Gitarre lassen die sich auch mittlerweile verdammt realistisch machen, aber eine echte Gitarre ist eine echte Gitarre und damit hat man eben nun mal auch unendlich viele Ausdrucksmöglichkeiten und eine Interaktion zwischen Mensch und Arbeitsgerät und akustischem Feedback, das sich einfach überhaupt nicht simulieren lässt.

Aber egal, aller Anfang ist schwer, die DAW muss gelernt werden, die Recording Techniken, der Workflow muss sich einpendeln, man muss dann noch ein Gehör für das Ganze entwickeln. Du hast sicherlich noch einen weiten Weg vor Dir mit Experimentieren u.s.w. deshalb rate ich Dir einfach, achte darauf, dass Sounds dynamisch gespielt werden können. Dass es Sounds gibt, die wie ihr natürliches Pendant auch u.U. nicht nur die Lautstärke sondern auch die Klangfarbe ändern (z.B. Drum- Samples, die je nach Anschlagstärke andere Samples passend zur Stärke des Anschlages abspielen). Und : versuche erst einmal, alle Deine Sounds und Tools und Einstellmgölichkeiten wirklich in- und auswendig kennen zu lernen, d.h. hören, verstehen, Parameter kennen und wie sich dadurch je nach Spielweise alles ändert. Das ist mitunter ein langer Weg, wo es immer nur in kleinen Schritten vorran geht. Nun ja, ist das alles halbwegs geschafft und die Routine kommt rein, dann weiss man, wo man als nächstes anpackt. Orchesterlibrary, Drum Library, Sampler Sounds, Omnisphere, u.v.m. das Angebot ist riesig. aber um zu wissen, was man wirkilch braucht und wo man hin möchte, muss man erst mal wissen, was man alles hat und was es kann. Sonst wird´s teuer und das Ergebnis nur im 1. Moment besser.
 
PS:
Was mir da noch einfällt, bezüglich "nette Tools", ist Guitar Pro.
Das Programm hat einige hübsche Möglichkeiten, die Bedienung einer Gitarre nachzumachen. So ist zB das Strumming relativ simpel nachzubauen
Ich habe mal, weils mich interessiert hat, eine von mir gespielte Rhythmusspur in Guitar Pro nachzubauen, das ist mir natürlich nicht wirklich gelungen, aber die typischen Verhaltensweisen von Auf- und Abschlag haben funktioniert.
Als Nächstes hab ich den MIDI-Export in einen Sequencer gepackt und dort versucht, mittels Pianoroll die MIDI-Spur nachzubauen. Trotz Vorlgae durch die Export-Spur aus GP war es nicht das Selbe, nur dann, wenn ich es wirklich punktgenau kopiert habe - das war ja aber nicht der Sinn der Übung.

Ich hab mich dann entschieden, lieber die schlecht gespielte Audiospur zu nehmen..... :D

Allerdings, das muss gesagt sein - auch mit GP macht man sowas nicht mal eben geschwind. Aber die Chancen, was guitarrenähnliches hinzubekommen, sind meiner Ansicht nach grösser.
Aber wie immer, sitzt auch hier vor dem Erfolg der Schweiss. ;)
 

Ähnliche Themen

Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
18K
KoolKolle
KoolKolle

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben