Verschiedene Songs gleich laut bekommen?

Registriert
31.07.05
Beiträge
373
Reaktionen
0
Punkte
550
Hi,

ich bin mir sicher genau darüber hier schonmal im Forum gelesen zu haben, aber ich kann mit der Suche nix finden (um mal Kritik an dieser Seite zu äußern: irgendwie ist die Suchfunktion doof, ich finde häufiger mal nicht das was ich suche obwohl es da ist/sein müsste).

Also zu meinem Problem:
Ich bastel momentan an meinem ersten selbstproduzierten Album und ich möchte natürlich das die Songs möglichast gleichlaut sind (also nicht in sich sondern im Vergleich untereinander).
Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher ich habe hier irgendwo im Forum schonmal gelesen wie man das (mit wavelab war es da glaube ich) anstellen kann.

Viele Grüße,
Jonas
 
das macht nur sinn . wenn du selber mastern kannst, ansonsten lass es so ,denn dass macht dann dass masterstudio.
denn wenn du nicht mastern kannst und versuchst es gleich laut zu bekommen,hast du eher einen qualitätsverlust .
 
Brainworm 1

Da gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

1 Entweder sich auf eine Ziellautheit festzulegen und die einzelnen Titel darauf einzustellen.

2 Beim zusammenstellen die [g=420]CD[/g] die lautesten Titel leiser machen.

?Optional?

3 Ein "Trick" ist, den lauteren Song an einen Fadeout anschliessend, normal beginnen zu lassen und über die gesamte Laufzeit in einem langsamen Fade den Pegel auf den neuen Zielwert abzusenken.
So, dass der folgende Song nicht zu leise erscheint.

Das Generalthema heisst: Durchhörbarkeit der [g=420]CD[/g]
Ein ästhetischer Aspekt.

Aber, wie Systems-of-energy 2 schon geschrieben hat:
Ein Thema eines Masteringstudios, in Sachen Songmastering und Authoring.

Mit Wavelab als Werkzeug geht das alles, keine Frage, sofern man die Sachen im Griff hat.

Nitro
 
Wenns für A&R´s bestimmt ist, mach ein professionelles Mastering.
Wenns nur für den Freundeskreis und kleine Stückzahlen sind kannst du das auch bis zu einem gewissen Grad selber machen, heißt dich aber dann auch mit der Materie auseinandersetzen (Multicompressor, Limiter).
Hast du mit diesen Sachen schon gearbeitet?

Gruß

Edit: Nitromaniac hat natürlich Recht, :stampf: bin hier wohl schon zu lange und denke gar nicht mehr über die einfachsten Möglichkeiten nach :-)
 
Hallo und danke für die Infos!

Am Mastern habe ich mich schon etwas versucht, bin aber weit davon entfernt das es richtig gut wäre ;)

Ein professionelles Studio kommt für mich nicht in Frage, denn ich mache Musik hauptächlich zum Spaß und als Hobby und möchte außerdem alles selber machen :)

Wie, ganz konkret, könnte ich das mit wavelab denn anstellen?

Bzw. @nitromaniac
wie kann ich das mit der Ziellautstärke konkret anstellen?

Also ich würde mir das jetzt so vorstellen, dass ich versuche den leisesten Song auf der [g=420]CD[/g] durch mixen und mastern möglichst laut zu bekommen und dann lade ich (z.B. in Cubase) in verschiedene Spuren die einzelnen songs und höre einfach hin und her zwischen denen, bis sie für mich alle gleichlaut klingen. Kann man das so machen oder gibts da nen besseren Weg?

Viele Grüße,
Jonas
 
Brainworm schrieb:
*hust hust* *push* *hust hust*

*auf Rücken klopf* Hast dich wohl verschluckt :D

Der Mix sollte Frequenzmässig einigermassen OK sein, also jetzt von allen Stücken. Wenn der eine bösartig basslastig ist und der andere dünn wie aus einem Küchenradio klingt wird es schwerer.

Ansonsten ist der RMS Wert zumindest ein Anhaltspunkt. Um den abzulesen gibts Pegelmesser Plugins (wenn dein Sequenzer/Waveeditor whatever sowas nicht eingebaut hat). Wenn du wissen willst welcher Pegel gut ist, nehme dir dein Lieblingssong oder einen kommerziellen Song, lade den in deine [g=17]DAW[/g] und gucke auf den Pegelmesser was der so an RMS Werten letztlich anzeigt. Das wird sich wahrscheinlich im Bereich von -12dB bis -8dB bewegen.

Was beim Premastern gemacht werden musst wirst du ja wissen? Ansonsten mal so ein Script von Audio-Workshop.de kaufen für 15 Euronen. Danach hast du ungefähr Plan was abgeht.
Der Pegelmesser am Ende der Kette dient dann als optische Hilfe um es ungefähr immer auf gleichen Pegel zu bekommen.
Wenn ein Ausreisser nachher beim Abhören aller Songs in Reihenfolge drinnen ist, musste halt den nochmal neu machen.
 
Natürlich kannst du durch hören den Pegel angleichen oder eben mit nem Analyzer den RMS-Wert vergleichen. Dazu brauchts nicht unbeduingt Wavelab
 
Okay, danke schonmal für die Tipps :)

Jetzt habe ich aber nochmal eine Frage an der ihr meine ganze Inkompetenz erkennen könnt ;) :

Was ist der RMS Wert?


Viele Grüße,
Jonas


PS: @4damind: Danke auch fürs Klopfen ;)
 
@ Brainworm 5

Hast Du ein Cubase SX?
Darin gibt es eine "offline" Trackanalyse, welche unter anderen auch den begehrten RMS-Wert ausgibt.
Du kannst die Werte der Audiospur ausrechnen lassen.

Bei ähnlichem Frequenzspektrum und Genre der Musiken, kannst Du damit die Lautheiten einigermassen vergleichen.

Also erst Analyse, dann Synthese :-) .

Nitro
 
RMS ist ein Durchschnittswert anders als der Spitzenwert ( "[g=357]Peak[/g]" ). Root Mean Square heisst es ausgesprochen.
Du kannst natürlich auch die Offline-Analyse benutzen wie nitromaniac das gesagt hat. Bei Cubase heisst es "Statistik" und befindet sich im Audio-Menü.
In der Offline-Analyse muss natürlich das Material als Audio vorliegen, das ist ein reiner Audio-"Effekt".
 
Gibt es in Logic Express die Möglichkeit, den RMS-Wert zu berechnen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben