Versatz zwischen Audio und Midispur

Drumy

Drumy

Registriert
12.08.05
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Wir nehmen mit SX3 sowohl Audio- als auch [g=32]Midi[/g]-Spuren auf.
Unteranderem Drums mit Mikros und über ein Ddrum AT getriggert.

Hier kommt es zu einem Versatz zwischen den Audiospuren und der Midispur mit den Triggerevents.

Woran kann das liegen?
Gibt es unter SX3 eine Option mit der ich einen solchen Versatz vermeiden kann?

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich erklären.

MfG
Drumy
 
das hatte ich auch

AUTO Q ausschalten
und unter Geräte konfig.

Windows [g=32]midi[/g]
Systemzeit verwenden
sollte helfen!
 
Welches Cubase SX3? 3.0.1? Ist der Versatz bei den [g=32]Midi[/g]-Events?
 
Hallo,

ich habe leider genau dasselbe Problem bei Cubase SX 3.02.

Komplette Mikroabnahme eines Schlagzeugsets + zusätzlich Bassdrum Trigger an Alesis D4 über EVOLUTION EV-10 [g=32]Midi[/g] USB-Interface.
Die Audiodaten werden über ein ADA 8000 (master Clock) über ein DDX3216 per [g=131]Adat[/g] an eine RME Hammerfall 9636 LE Karte in den Rechner gespielt.

Ich habe immer eine [g=5]Latenz[/g] zwischen den Audio- und [g=32]Midi[/g] Daten. Diese ist scheinbar jedoch immer anders, d.h. kein fester Wert. Mal sind es 50 ms, mal sind es 21 oder 15 ms.


Den obigen Hinweis habe ich schon beherzt und die Systemzeit bei Windows [g=32]Midi[/g] aktiviert. Vorher war m.E. die [g=5]Latenz[/g] noch um einiges höher, z.B. bis 150 ms.
Trotzdem ist es sehr mühsam bei mehreren Takes bzw. Overdubs jedes mal den Versatz aus den Spuren wieder herauszubekommen.
Da kommt man machmal ins Zweifeln.

Noch ne Info: Mein PC ist leider nicht als Standard-PC konfiguriert, sondern leider als [g=258]ACPI[/g]. Kann es daran liegen??? Oder mach ich irgendwas mit der Clock falsch?

Gruss
thorag
 
Einen halbwegs aktuellen PC sollte man immer mit [g=258]ACPI[/g] und APIC betreiben.

Die "Clock" der Hammerfall 9636LE wird wohl richtig sein, ansonsten bekämst Du Übertragungprobleme bzw. Knackser.

Was kommt denn nun bei Dir "zu spät" an: Audio oder [g=32]MIDI[/g]?
Bei meiner eigenen Hammerfall 9636LE kann die [g=12]ASIO[/g]-Eingangslatenz selbst auf meinem betagten P4 2,4 FSB533 auf sehr ordentliche 6ms heruntergestellt werden, ohne daß Probleme auftauchen.

Soviel zunächst,
Gruß
Werner
 
Also ich habe einen AMD Athlon 64 3000+, 1024 MB RAM.
Habe aber mal gelesen, das es wohl zuweilen in Musik-PCs mit [g=258]ACPI[/g] zu Problemen wg. der shared IRQs kommen könnte?!?

Also bei mir kommt das [g=32]MIDI[/g] Signal früher an. Ich weiß aber nun nicht, ob das [g=32]Midi[/g]-Signal nun ZU FRÜH ankommt, oder die Audiodaten ZU SPÄT.

Ich weiß auch nicht, wie die Syncronisation in Cubase genau funktioniert. Beim Evolution USB [g=32]Midi[/g] Interface kann ich jedenfalls keine Einstellungen vornehmen. Und die Audiolatenz steht bei mir auf unter 3ms im Eingang und ca. 6 ms im Ausgang.
Aber ich dachte, das die sowieso beim Einspielen von Cubase selbst ausgeglichen wird und deshalb nur für LIVE Einspielen und Wiedergeben von [g=77]VST[/g] Instrumenten Relevanz hat?

gruss
thorag
 
ein guter kumpel von mir hatte das gleiche problem.
er musste sich ein neues [g=32]midi[/g]-interface kaufen.
vielleicht ist es bei dir aber nicht so schlimm,
das hoffe ich für dich!
 
hallo chriss

erstmal danke für den Link!
aber jetzt mal ehrlich. welcher musiker versteht wirklich das kauderwelsch in der steinerg knowledgebase???

ich bin wahrlich nicht abgeneigt, mich auch mit tiefer gehenden dingen bzgl. cubase zu befassen, aber was interessieren mich z.b. treiber architektur usw. ich bin kein Programmierer.

ich möchte lösungen, keine erklärungen...

ich habe definitiv keine virtual ports.. bei mir gibts den USB [g=32]Midi[/g] Port, Windows [g=32]Midi[/g] Port und "nicht verbunden".
Und der USB [g=32]Midi[/g] Port ist mein EVOLUTION [g=32]Midi[/g] Interface.

Was kann ich also machen, außer ein neues Interface auszuprobieren???


gruss
thorag
 
Die Quintessenz des oben angegebenen Steinberg-Knowledge-Beitrags ist:

(Zitat Anfang:)
Es wird jetzt folgendes Verhalten angewendet:
* Wenn native DirectMusic Treiber verfügbar sind, werden deren Ports benutzt (z.B. für das MIDEX-3 oder MIDEX-8)
* Sollten keine nativen DirectMusic Treiber verfügbar sein, werden die Windows [g=32]MIDI[/g] Ports verwendet anstatt der in vorherigen Versionen benutzen emulierten DirectMusic Ports
* Emulierte DirectMusic Ports werden nicht mehr benutzt und angezeigt
(Zitat Ende)

Zudem ergeben sich daraus auch folgende Konsequenzen:
1. Das SP2 für XP sollte installiert sein, damit die aktuellste DirectX-Version installiert ist (für die DirectMusic Treiber) - vom wesentlich verbesserten USB-Geräte-Support mit SP2 mal ganz abgesehen...
2. Die Cubase SE/SL/SX Updates sollten installiert sein
3. [g=32]MIDI[/g]-Interfaces mit "nativen DirectMusic-Treibern" (die also die Schnittstelle DirectX verwenden) machen weniger Probleme als solche, welche nur "Windows-Treiber" haben (ohne DirectMusic Unterstützung)

Bezüglich des verwendeten [g=32]MIDI[/g]-Devices ist deshalb wichtig, ob dieses in Cubase bei "Geräte konfigurieren/[g=32]MIDI[/g]" unter dem Eintrag "DirectMusic" (ideal) oder "Windows [g=32]MIDI[/g]" (nicht optimal) erscheint.
Bei ersteren sollte man bei [g=32]MIDI[/g]-Timing-Problemen das Häkchen "Systemzeit verwenden" im Menü "DirectMusic" setzen, bei letzteren dagegen im Menü "Windows [g=32]MIDI[/g]".

Falls das alles nichts hilft und das verwendete [g=32]MIDI[/g]-Device zudem nur Windows-Treiber und keine DirectPlay-Treiber hat, sollte man die Anschaffung eines anderen [g=32]MIDI[/g]-Interfaces ernsthaft in Erwägung ziehen.

Last not least kann man bei Cubase SX3 in der [g=77]VST[/g]-Audiobay unter "Experte" die Audiopriorität (bezüglich [g=32]MIDI[/g]) verändern (Niedrig/Normal/Hoch/Sehr hoch).
Wenn man hier statt der Default-Einstellung "Hoch" stattdessen "Normal" oder "Niedrig" einstellt könnte das bezüglich [g=32]MIDI[/g]-Timing positive Auswirkungen haben. Unter Einstellung "Normal" würde ich selber hier aber nicht gehen und gegebenenfalls lieber ein anderes [g=32]MIDI[/g]-Interface verwenden, da ein korrektes Audiotiming in Cubase essenziell wichtig ist.

Gruß
Werner
 
Last not least kann man bei Cubase SX3 in der [g=77]VST[/g]-Audiobay unter "Experte" die Audiopriorität (bezüglich [g=32]MIDI[/g]) verändern (Niedrig/Normal/Hoch/Sehr hoch).
Wenn man hier "Normal" oder "Niedrig" einstellt könnte das bezüglich [g=32]MIDI[/g]-Timing positive Auswirkungen haben.

Gruß
Werner
Das hat gravierende Auswirkungen! Bei mittlerer CPU Last erklingen sonst leicht geshuffelte 16tel HH wie gerade 8tel!!!!!
Generell finde ich es sehr amüsant das es in Logic PC niemals solche Timing Probleme gegeben hat wie in den SX1-C4 Cubasen. Finde ich besonders lustig da hier immer wieder die Rede davon ist das sich Cubase von der [g=32]Midi[/g]-Seite hin zu Audio entwickelt hat. Da beschleicht mich das Gefühl das da einige unfähige Flaschen bei Steinberg gesessen haben müssen die diesen ganzen Midimist irgendwann eingebrockt haben.
 
Hallo Werner,

ich danke dir für deine Erklärungen.
Ich habe die Schlagzeugaufnahmen jetzt durch. Und habe es mehr schlecht als recht hinbekommen, das ich den Versatz herausbekommen habe.

Für die nächsten Aufnahmen werd ich mir wohl ein neues [g=32]Midi[/g]-Interface kaufen..

Gruss
thorag
 
Hole Dir auf jeden Fall ein "Marken-[g=32]MIDI[/g]-Interface" und kein superbilliges "No-Name-Produkt", welches im schlimmsten Fall keine eigenen [g=32]MIDI[/g]-Treiber hat und auf "Standard-Windows-Treiber" angewiesen ist.

Marken-Produkte von etwa Steinberg, Terratec, M-Audio, RME uvam. sind ihren etwas höheren Preis durchaus wert. Da sollte man nicht am falschen Ende einige wenige EURO zu sparen versuchen...

Good luck
Werner
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben