FrauHolle
- Registriert
- 12.02.12
- Beiträge
- 207
- Reaktionen
- 23
- Punkte
- 311
Ich habe mir Weihnachten einen AKG K812 gegönnt. Und weil direkte Vergleichstests (A/B) mit dem Konkurrenten HD-800 von Sennheiser sehr selten sind, dachte ich dass sich das mal lohnt...
Den AKG habe ich gekauft, weil mich das Kabel vom Sennheiser extrem nervt. Durch die mehrfache Abschirmung ist dessen Kabel nicht nur unflexibel, sondern am Ende, hinter der mehrfachen Abschirmung, wird es schnell brüchig. Bei 200,- € pro Kabel ist das ein teurer Luxus. Aufgrund des hohen Gewichts schmerzt der HD800 wegen dem schmalen und imo zu dünn gepolsterten Bügel nach über 6 Stunden auf dem Kopf und rutscht schnell bei ruckartigen Bewegungen. Zudem blättert die Lackierung an einer Stelle, an der es eigentlich keine Reibung geben konnte. Sehr komisch....
Dagegen ist das Kabel vom AKG bekanntlich flexibler und was die Sensibilität am Kabelende angeht, ist wahrscheinlich alles besser als das Konkurrenzprodukt. Beide Kopfhörer sind ziemlich schwer. Der K-812 sitzt zwar etwas fester an den Ohren, jedoch kann auch er aufgrund seines hohen Gewichts beim Bücken schnell vom Kopf fallen. Dennoch spürt man ihn nach langer Zeit nicht so sehr wie den Sennheiser. Allerdings erwarte ich von einem so hochwertigen Kopfhörer, dass das Kabel mit 6,3 mm Klinke verlötet ist und ein Minikliniken-Adapter dabei liegt - nicht umgekehrt!
Wenn ich an die Anfangszeit vom HD 800 zurück denke, fand ich ihn damals zu stark in den Höhen, weshalb hier eine lange Eingewöhnungsphase notwendig war. Beim K812 war der A-HA-Effekt dagegen sofort da. Beim direkten A/B Vergleich von beiden KH, fällt auf dass der HD800 sogar muffig klingt. Die Höhen und vor allem die Bässe sind beim AKG dominanter; er wirkt runder, frischer, was für's Mixing sehr vorteilhaft sein kann. Davon abgesehen klingt er auch komprimierter bzw. direkter (in your face) und ein Tick lauter als der Sennheiser.
Die Beurteilung der Stereobreite und Tiefenstaffelung funktioniert mit beiden KH gleichermaßen gut, jedoch muss man hier sagen, dass der Sennheiser einfach luftiger ist. Denn auch der K812 hat diese typische AKG-Glocke, unter der man glaubt zu sitzen, so wie man es vom kultigen K 240 DF kannte. Das heißt: das Klangbild wirkt von allen Seiten ein wenig verengt. Das ist aber jammern auf sehr hohem Niveau und keinesfalls so penetrant wie beim alten K 240 DF, bei dem man sich von der "Glocke" geradezu erdrückt fühlen konnte. Die Sounds lassen sich damit genauso hervorragend lokalisieren, wie beim Konkurrenten.
Fazit: Den K812 ziehe ich wegen den robusten Anforderungen im Studioalltag dem HD-800 vor. Auch wenn nicht mehr in Österreich produziert wird, hoffe ich dass die Robustheit langfristig mindestens halb so gut ist wie die vom alten K 240DF; mit dem konnte man sogar "Fußball" spielen. Aber auch wegen seinem druckvolleren und fetteren Sound, was gerade für moderne Produktionen (Metal bis Elektronik) besser geeignet ist, hat der AKG bei mir die Nase vorn. Der HD 800 ist zweifellos ein geiler Kopfhörer. Den würde ich jedoch eher Klassikhörern empfehlen, denn gerade Klassik kommt wegen seinen luftigen und dezenten Eigenschaften besonders zur Geltung. Die wirkt nach meinem Geschmack auf dem AKG nämlich zu poppig.
Den AKG habe ich gekauft, weil mich das Kabel vom Sennheiser extrem nervt. Durch die mehrfache Abschirmung ist dessen Kabel nicht nur unflexibel, sondern am Ende, hinter der mehrfachen Abschirmung, wird es schnell brüchig. Bei 200,- € pro Kabel ist das ein teurer Luxus. Aufgrund des hohen Gewichts schmerzt der HD800 wegen dem schmalen und imo zu dünn gepolsterten Bügel nach über 6 Stunden auf dem Kopf und rutscht schnell bei ruckartigen Bewegungen. Zudem blättert die Lackierung an einer Stelle, an der es eigentlich keine Reibung geben konnte. Sehr komisch....
Dagegen ist das Kabel vom AKG bekanntlich flexibler und was die Sensibilität am Kabelende angeht, ist wahrscheinlich alles besser als das Konkurrenzprodukt. Beide Kopfhörer sind ziemlich schwer. Der K-812 sitzt zwar etwas fester an den Ohren, jedoch kann auch er aufgrund seines hohen Gewichts beim Bücken schnell vom Kopf fallen. Dennoch spürt man ihn nach langer Zeit nicht so sehr wie den Sennheiser. Allerdings erwarte ich von einem so hochwertigen Kopfhörer, dass das Kabel mit 6,3 mm Klinke verlötet ist und ein Minikliniken-Adapter dabei liegt - nicht umgekehrt!
Wenn ich an die Anfangszeit vom HD 800 zurück denke, fand ich ihn damals zu stark in den Höhen, weshalb hier eine lange Eingewöhnungsphase notwendig war. Beim K812 war der A-HA-Effekt dagegen sofort da. Beim direkten A/B Vergleich von beiden KH, fällt auf dass der HD800 sogar muffig klingt. Die Höhen und vor allem die Bässe sind beim AKG dominanter; er wirkt runder, frischer, was für's Mixing sehr vorteilhaft sein kann. Davon abgesehen klingt er auch komprimierter bzw. direkter (in your face) und ein Tick lauter als der Sennheiser.
Die Beurteilung der Stereobreite und Tiefenstaffelung funktioniert mit beiden KH gleichermaßen gut, jedoch muss man hier sagen, dass der Sennheiser einfach luftiger ist. Denn auch der K812 hat diese typische AKG-Glocke, unter der man glaubt zu sitzen, so wie man es vom kultigen K 240 DF kannte. Das heißt: das Klangbild wirkt von allen Seiten ein wenig verengt. Das ist aber jammern auf sehr hohem Niveau und keinesfalls so penetrant wie beim alten K 240 DF, bei dem man sich von der "Glocke" geradezu erdrückt fühlen konnte. Die Sounds lassen sich damit genauso hervorragend lokalisieren, wie beim Konkurrenten.
Fazit: Den K812 ziehe ich wegen den robusten Anforderungen im Studioalltag dem HD-800 vor. Auch wenn nicht mehr in Österreich produziert wird, hoffe ich dass die Robustheit langfristig mindestens halb so gut ist wie die vom alten K 240DF; mit dem konnte man sogar "Fußball" spielen. Aber auch wegen seinem druckvolleren und fetteren Sound, was gerade für moderne Produktionen (Metal bis Elektronik) besser geeignet ist, hat der AKG bei mir die Nase vorn. Der HD 800 ist zweifellos ein geiler Kopfhörer. Den würde ich jedoch eher Klassikhörern empfehlen, denn gerade Klassik kommt wegen seinen luftigen und dezenten Eigenschaften besonders zur Geltung. Die wirkt nach meinem Geschmack auf dem AKG nämlich zu poppig.
Zuletzt bearbeitet: