Vergleich NEUMANN U47 vs U87

Registriert
08.07.20
Beiträge
581
Reaktionen
295
Ort
Hamburg
Punkte
1.513
Ich bin gerade zufällig auf dieses Video gestossen und hab gedacht, vielleicht interessiert es den Ein, oder Anderen. Ich selber habe von so hochwertigen (teuren) Micros ja keine Ahnung, aber finde das Video ganz interessant:

 
Nun, was ich bei solchen Test's stets vermisse, sind Aufbau, weitere Perepherie wie Vorverstärker, Raumakustik und Alter der Test-Kandidaten.

Mein damals fabrikneues M149 testete ich beim Tonstudio Pauly in Gießen, der auch den inzwischen nicht hörbaren Pauly-Windschutz erfand.

Dazu muß ich anmerken, dass Großmembran-Kapsel einer gewissen Alterung unterliegen und ab etwa 4000 Betriebsstunden die Kapazität (neu 37pF) abnimmt, Pegel nachlässt und das Grundrauschen stärker wird.

Solche oftmals verrostete Ruinen werden dann für Höllenkohle in iiBäh entsorgt!

(die Folkwang-Uni in Essen verschenke ihre U47 und baute aus den leeren Gehäusen Grubenlampen an Besucher)


Bei diesem Test meines M149 gegen Hilmar Pauly's U47 bei Sprache, Akustikgitarre und einer Sängerin war kein Unterschied hörbar, gleicher Ausgangspegel bei gleichen Mikrofonabständen.

Eines meiner U87Ai hingegen kam da nicht ganz mit, da der Ausgangspegel nicht so hoch war, was man aber am Fader des Mischpultes nachschieben konnte bei nahezu gleichem €rgebnis.

Dazu sollte man wissen, dass das M149 im Extremfall bis zu 50mV Ausgangsspannung abgeben kann, was nahezu alle Vorverstärker der Musikindustrie & Musiker-Equipment überfordert und zerren lässt - wie gesagt hat das M149 zu viel Dampf im Kessel!

Daher ist für "Normalverbraucher" das U87Ai die bessere Wahl, obwohl da schon einige Mixerchen aus asiatischer Fischkonservenfabrikation damit überfordert sind und das was ein Neumann eigentlich kann nicht hinter herausgibt, wovon ich gerne als "kastrierte Dateien" bezeichne.

Jede Übertragungskette ist nur so stark wie deren schwächstes Glied!


Will damit sagen, dass ich am Fiat 500 keine Ferrari-Räder testen kann und kein Neumann (oder Schoeps / MKH) an einem Musikerpult und diese unter "Homerecording-Bedingungen" bei einfachem Interfaces mit hörbarem Unterschied ins Netz stellen kann zum Testvergleich - da hört man nix.

Warum?

Nun, in meinem damaligen Studer 904 waren in jedem Kanal sehr viele der TL084 und NE5534 drin, in Musikertechnik maximal nur 2 und diese mussten sich die ganze Arbeit teilen, während im Studer nur jeder Schaltkreis nur ein Bruchteil dessen was er kann als Aufgabe hatte und qittierte das mit sehr guter Räumlichkeit, Übersteuerungsfestigkeit und Dynamik und schaffte sogar den Sound der U47 & M149 mit Bravour!

Doch leider sitzen in Plattenfirmen irgendwelche Männchen, die aus einem guten Master nur noch eine kastrierte MP3 zusammenrühren, welche in selbsternannten "Hitradios" völlig übersteuert mit dem Trieb des permanenten Reinquatschens jedes musikalische Werk ad absurdum führen......

Recording.jpg
 
Ich bin gerade zufällig auf dieses Video gestossen und hab gedacht, vielleicht interessiert es den Ein, oder Anderen. Ich selber habe von so hochwertigen (teuren) Micros ja keine Ahnung, aber finde das Video ganz interessant:


Cool, ich höre absolut gar keinen Unterschied.
 
Das U87 in diesem Video klingt direkter, mit weniger ´Luft`, wirkt in den Mitten fast etwas komprimiert und weniger räumlich (´3-D´). Das U47 ist zudem insgesamt ´runder´ und gerade in den Höhen ´offener` mit guten Bassfundament, aber nicht so wie das U87. .

(gehört über KH und in-board Soundchip)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapsel, Schaltung und Korbform sind anders und erzielen daher unterschiedliche Ergebnisse. Insbesondere letztere ist nicht zu unterschätzen und führt bei Änderung der Entfernung oder Richtung zu großen Unterschieden. Weil es sich nicht nur um statische Frequenzunterschiede sondern auch um ein anderes zeitliches Verhalten handelt, kann man mit dem EQ nur begrenzt Anpassungen vornehmen.
 
Cool, ich höre absolut gar keinen Unterschied.

Bei diesem Vergleich:
Wenn wir uns ehrlich machen, würde keine S.. einen Unterschied hören, wenn man ihn vorher NICHT darauf aufmerksam machen würde.
Man könnte die Takes im Song einfach mischen, merkt niemand.

Unterm KH und auf guten Monitoren gehört, merkt man das U47 ist obenrum luftiger, die Mitten sind etwas zurückgezogener, sprich ausgeglichener.
Da aber beide Mikros auf hohem Niveau sind, und zudem bearbeitet sind, muss man sich viel Mühe geben, überhaupt Unterschiede zu hören. Unterschiede hört man dann, wenn man exakt die gleiche Stelle vergleicht.
Dies geht hier nicht, weil es immer an anderen Stellen umschaltet.

Ich persönlich kenne die Unterschiede ,da ich aktuell U67 und FLEA 47 immer parallel aufnehme, übrigens so wie der gute Sänger das macht, mittendurch singen. Aber selbst da sind die Unterschiede für den Hörer fast irrelevant.

Interessanter ist es für den Performer, man hört das im Moment der Aufnahme schon wie unterschiedlich das ist.
ABER, es hält sich schon in Grenzen.

Von dem abgesehen, ist das ein sehr guter Vergleich und zeigt, wie schwer es sein kann, Unterschiede zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben