Nun, was ich bei solchen Test's stets vermisse, sind Aufbau, weitere Perepherie wie Vorverstärker, Raumakustik und Alter der Test-Kandidaten.
Mein damals fabrikneues M149 testete ich beim Tonstudio Pauly in Gießen, der auch den inzwischen nicht hörbaren
Pauly-Windschutz erfand.
Dazu muß ich anmerken, dass Großmembran-Kapsel einer gewissen Alterung unterliegen und ab etwa 4000 Betriebsstunden die Kapazität (neu 37pF) abnimmt, Pegel nachlässt und das Grundrauschen stärker wird.
Solche oftmals verrostete Ruinen werden dann für Höllenkohle in iiBäh entsorgt!
(die Folkwang-Uni in Essen verschenke ihre U47 und baute aus den leeren Gehäusen Grubenlampen an Besucher)
Bei diesem Test meines M149 gegen Hilmar Pauly's U47 bei Sprache, Akustikgitarre und einer Sängerin war kein Unterschied hörbar, gleicher Ausgangspegel bei gleichen Mikrofonabständen.
Eines meiner U87Ai hingegen kam da nicht ganz mit, da der Ausgangspegel nicht so hoch war, was man aber am Fader des Mischpultes nachschieben konnte bei nahezu gleichem €rgebnis.
Dazu sollte man wissen, dass das M149 im Extremfall bis zu 50mV Ausgangsspannung abgeben kann, was nahezu alle Vorverstärker der Musikindustrie & Musiker-Equipment überfordert und zerren lässt - wie gesagt hat das M149 zu viel Dampf im Kessel!
Daher ist für "Normalverbraucher" das U87Ai die bessere Wahl, obwohl da schon einige Mixerchen aus asiatischer Fischkonservenfabrikation damit überfordert sind und das was ein Neumann eigentlich kann nicht hinter herausgibt, wovon ich gerne als "
kastrierte Dateien" bezeichne.
Jede Übertragungskette ist nur so stark wie deren schwächstes Glied!
Will damit sagen, dass ich am Fiat 500 keine Ferrari-Räder testen kann und kein Neumann (oder Schoeps / MKH) an einem Musikerpult und diese unter "Homerecording-Bedingungen" bei einfachem Interfaces mit hörbarem Unterschied ins Netz stellen kann zum Testvergleich - da hört man nix.
Warum?
Nun, in meinem damaligen Studer 904 waren in jedem Kanal sehr viele der TL084 und NE5534 drin, in Musikertechnik maximal nur 2 und diese mussten sich die ganze Arbeit teilen, während im Studer nur jeder Schaltkreis nur ein Bruchteil dessen was er kann als Aufgabe hatte und qittierte das mit sehr guter Räumlichkeit, Übersteuerungsfestigkeit und Dynamik und schaffte sogar den Sound der U47 & M149 mit Bravour!
Doch leider sitzen in Plattenfirmen irgendwelche Männchen, die aus einem guten Master nur noch eine kastrierte MP3 zusammenrühren, welche in selbsternannten "Hitradios" völlig übersteuert mit dem Trieb des permanenten Reinquatschens jedes musikalische Werk
ad absurdum führen......