UPDATE: Gemessen: Behringer Xenyx 1202 FX

  • Ersteller DarthFader
  • Erstellt am
DarthFader

DarthFader

Registriert
10.01.05
Beiträge
3.141
Reaktionen
2
Punkte
3.230
N'abend zusammen.

Ich habe mal eine Frage an die Runde. Folgendes Experiment: [g=420]CD[/g]-Player an die Line-Eingänge des Behringer Pultes. Musik ab. Eingepegelt wie folgt: Kanal-Regler auf +8dB, Master-Fader auf 0dB. Anzeige sagt, max 0dB soweit so gut. (Aux aus, Effekt aus, [g=76]Phantomspeisung[/g] aus)

Dann: Nebengeräusch bemerkt. Kanalregler auf -oo, Geräusch immer noch da. Masterregler auf -oo, Geräusch weg. Okay: Das Ausgangssignal wurde daraufhin aufgenommen (korrekt ausgepegelt). Die Störung sieht wie folgt aus:

<a href="http://img174.imageshack.us/my.php?image=frequenzanalyseboom0uh.jpg" target="_blank"><img src="http://img174.imageshack.us/img174/8291/frequenzanalyseboom0uh.th.jpg" border="0"></a>
(Klicken für Großansicht!)

Jetzt meine Frage:
Ist das ein Reklamationsgrund? Oder muss man das bei einem Gerät der ~100€ Klasse akzeptieren?

Zum Glück ist es nicht mein Gerät, aber ich dachte, ich zeige Euch mal das Messergebnis...
 
So wie das aussieht ist das ein 100Hz Brumm mit allen gerad und ungeradzahligen Oberwellen.
Entweder Behringer Markenzeichen, defektes (einstreuendes) Netzteil, oder defekter Siebkondensator im Masterbus oder Masterkanal.
 
Moin Wolfgang!

Ja Du hast Recht: Der [g=357]Peak[/g] ist bei exakt 100Hz, dann 200, 300 etc....

Ich Frage mich nur ist das ein Reklamationsgrund?
 
wenn Behringer draufsteht ist das bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen immer ein Reklamationsgrund :)
 
DarthFader schrieb:
Ich Frage mich nur ist das ein Reklamationsgrund?

Versuchen wuerde ich es auf jeden Fall.
Da das Problem im Master liegt ist es ja staendig da.
Kannst ja mal versuchen ob der Aux out auch dieses Brummen hat dann ist es schon mal nicht der Masterbuss.
Hat das Teil ein externes Netzteil?
Wenn ja mal woanders hinstellen.
 
Dreh mal den Stecker des Netzteils in der Steckdose um. Es kann auch sein, daß das ein Masseproblem bei Deiner Stromversorgung ist.

Gruss,

Mike
 
DarthVader: Welches Kabel hast du für die Verbindung von [g=420]CD[/g]-Player zum Mixer genommen? Ist es wirklich Line-In oder die Chinch-Eingänge des Mixers gewesen?
 
mikesilence schrieb:
Dreh mal den Stecker des Netzteils in der Steckdose um. Es kann auch sein, daß das ein Masseproblem bei Deiner Stromversorgung ist.

Wenn´s ein Masseproblem waere muesste die erste [g=349]Frequenz[/g] 50Hz sein und nicht 100.
 
Stimmt ja... wird zeit fürs Wochenende... *grr*

Gruss,

Mike
 
der freundlichen herrn bei der klangfarbe hörte ich letztens sagen:
"klar gibts bei uns volle garantie auf behringer... bis du zur tür raus bist" *g*

ich hab mir das kleine xenyx gekauft, um für mobile aufnahme eine billige kleine lösung zu haben für "kann ich beim einsingen ein bissi [g=108]hall[/g] im kopfhörer haben?", die den rechner nicht belastet (plug-in).

ich konnte bis jetzt noch keine solchen peaks feststellen. es "klingt" halt nicht großartig, aber im großen und ganzen macht es das, was es soll (aber wie gesagt: mehr als monitoring lautstärke hab ich damit noch nie gemacht).
 
Hi Mr. Simpson,

wir haben ein Behringer Xenixs??!! 1204 für eine DVD-Anwendung.
Wir hatten auch einen Brumm von 100Hz, der kam bei uns von einer
nicht geerdeten Stromversorgung (PE ab). Dann reagiert der 1204
mit einem Brumm 100Hz (da Zweiweggleichrichtung). Mit richtigem
Netzkabel ist dieser Brumm fast weg. Nun das eingebaute Netzteil
streut schon etwas in das Pult. Sind aber die angelegten Pegel groß
genug ([g=105]Gain[/g] nie mehr als 12 Uhr - typisch für Behringer) dann ist
auch die Audioqualität richtig gut. Die angeschlossenen Signale
müssen bei Behringer schon vor dem Pult recht gut sein. Der EQ bei
diesem Pult gefällt mir auch nicht so gut - die alten Behringer Pulte
waren da besser. Für unsere Anwendung reicht dies aber aus.
Bei dem 1204 ist ein USB-Interface dabei, was eigentlich ganz gut
ist. So bekommt man für 150 Euro doch schon einiges brauchbares
zusammen. Man muß eben wissen was man tut, dann tuts auch
ein Behringer Mixer.
Dein Brumm kann auch durch eine Brummschleife entstehen, entweder
durch die Netzverbindung Hifianlage oder PC oder es gibt zwei Leitungen
Play und Record vom Mixer zur Hifianlage. Dann brummt es auch.
Abhilfe: aktive DI-Boxen.
Übrigens bei Behringer immer die [g=15]XLR[/g]-Buchsen verwenden. Die Line-
Eingänge werden intern erst heruntergedämpft um dann durch den
Rausch-[g=105]GAIN[/g]-OP wieder verstärkt zu werden. Kann man sich sparen,
wenn man gleich 4dBu an die MIC-Ins legt.

Viel Erfolg.
Marc - the audio fighter
 
So kleines Update hierzu (während man sich nebenan (zur rechten UND zur linken) die Köppe einhaut... :nonono: )

Das Pult wurde zurückgeschickt: Das Austauschgerät hat kein Brummen, nur das vertraute alte bekannte Rauschen. Scheinbar also ein Produktionsfehler.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben