unterschied zwischen rverb+trueverb

  • Ersteller mondero
  • Erstellt am
M

mondero

Registriert
30.09.02
Beiträge
323
Reaktionen
0
Punkte
399
was ist eigendlich der unterschied zwischen den R Verb und dem TrueVerb bei den Waves plugins?
 
Da würde ich mal sagen..anhören und Manual lesen!! ;-)
 
Hallöle
Mein Vorredner hatte wohl keine rechte Lust ;-)..Also Reverb (Hall) wird durch bestimmte Berechnungen von Algorhythmen in einem Digitalen Soundprozessor berechnet (digital berechneter hall). "True" bekanntlich = Wahr/echt heißt dann, daß echte Signal "Aufzeichnungen" verwendet werden, bzw. phasenversetzt das Signal wieder an den Eingang des Effektes gelegt wird (analolge Nachbildung). Hm war daß jetzt verständlich ...?
Früher hat man dies sogar mit Bandmaschinen versucht- Signal aufzeichenen und gleich wieder zum Signaleingang geschickt...war sehr kompliziert !
best regards
gitano
 
Hi,

hat der Unterschied nicht auch etwas mit Mono/Stereo zu tun? Ich meine, mal gelesen zu haben, das ein Reverb einen Mono-Eingang hat und das Signal auf Stereo aufsplittet/verbreitert, egal, ob die Signal-Quelle Mono oder Stereo ist.
Beim Trueverb ist es dann so, das er auch einen Stereo-Eingang hat, und das Linke und Rechte Signal getrennt berechnet werden.
Vielleicht schmeisse ich da auch was durcheinander..
 
Hallo

Also soweit ich weiß, wird versucht bei trueverb echte Räume nachzubilden. Richtige Kirchen, Höhlen usw. . Und bei Reverb wird nur Hall erzeugt.
war das jetzt richtig? ich denke schon :-D

Bis dann
 
Hi

@gitano ..es hat weniger mit Lust als mehr mit der Tatsache zu tun, dass ich dem Kollegen mal ein bissel auf den Zahn fühlen wollte..diese Waves Collection kostet immerhin mehrere hundert Teuros, wobei sich mir dann die Frage aufdrängt, ob derjenige eine gecrackte Version hat oder nicht..wenn ja bin ich nicht sonderlich erquickt ihm zu helfen, da ich selber lange Zeit für eine Firma gearbeitet habe, die u.a. VST PlugIns programmiert und ich daher weiss welch pain in the ass die gecrackte Software verursacht! Man konnte schön am Verlauf der Verkaufszahlen ablesen, wann Radium und wie si ealle heissen den Crack rausgebracht haben, denn dann tendierten die Verkaufszahlen des neuen VST PlugIns gegen Null! Zudem bin ich der Meinung, dass man sich lieber erstmal auf weniger hochwertige geräte/Software/PlugIns konzentrieren sollet um überhaupt seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und die Materie zu verstehen.......wenn man mit nem billigen Hallgerät n guten Sound hinbekommt ist die Steigerung bei nem besseren Hallgerät umso grösser!....aber was soll´s ;-) soll jeder machen was er will..ist halt meine Meinung

Zum Thema:

R-Verb ist ein Hall PlugIn der Renaissance Serie von Waves..diese Serie beinhaltet PlugIn, die den Sound "alter" Studiohardware nachempfinden soll....der Renaissance Compressor ist z.B. nem Röhren bzw Solidstate Opto-Compressor nachempfunden...nicht ganz sauber und clean wie z.B. der C 1 aber halt warm und musikalisch. So auch der Renaissance Reverb er ist vom Aufbau dem True Verb ähnlich, beinhaltet aber mehr die klassischen Reverb Sounds alter EMT und Lexicon Hallgeräte ..

Der True-Verb hingegen simuliert echte Hallräume..das sieht man auch daran, dassverschiedene parameter interaktiv agieren können...sprich wenn man die Raumgrösse verändert verändert sich automatisch auch dasPredelay etc..diese Link Funktion kann man aber auch ausschalten.
Da der True-Verb auf Grund seiner Raumsimulation recht aufwendig arbeitet benötigt er extrem viel Rechenleistung!
Vergelichbar zum trueverb ist der Altiverb wobei dieser jedoch mit sog. Raumimpulsen arbeitet, dem Faltungs-Prinzip. Hierbei werden zuerst kurze Impulse (Pistolenschuss) in einem Raum abgegeben und von einem Messmikro aufgenommen. Per FFt Analyse wird das Signal zerlegt und dient als Grundlage für den Hallsound....stark vereinfacht gesagt.....die "Hülle" oder "Hallart" des Raumes wird auf ein anderes Signal aufgesetzt.....ins Altiverb PlugIn kann man dann verschiedene Impulsantworten reinladen und so quasi einen echten raum nachempfinden.....Regelmöglichkeiten gibt es dabei kaum, da es sich ja nicht wirklich um einen syntehtisch erzeugten Raum handelt...so kann man z.B. den Hallsound von Notre Dame zu Hause im Studio nutzen ;-)
Witzig und gut..aber pervers rechenaufwendig..ähnlch funktioniert der Mic Modeler von Antares, hier werden jedoch die Impulsantworten mit nem bestimmten Mikro aufgenommen und der frequenzverlauf udn das klangverhalten dieses Mikros wird dann auf eine Signal "aufgesetzt"....
Mehr dazu hier http://www.audioease.com/IR/ oder http://www.antarestech.com/products/amm.html

Was jemand oben noch meinte mit stereo-Eingang und mono-Eingang..das nent man "true stereo" bei Effektgeräten. Eff.geräte die "true stereo" arbeiten haben für den linken und den rechten Kanal eine separaten Algorithmus, d.h. das eingehende Stereosignal wird komplett stereo verarbeitet ..die nicht"tru-stereo" arbeitenden Effektgeräte machen das nicht so..sie gaukeln den stereo-In nur vor!
 
erstmal vielen dank für eure schnelle antworten. hab da mal noch ne frage. wann und auf welchen sounds wendet man denn nun das true verb an und wann das rverb?
 
Hi

das kann man nicht pauschalisieren...aber ich würde Dir raten erstmal was über Hallerzeugun und Hall-PlugIns nachzulesen..was welcher Parameter bedeutet etc. und dann befass Dich besser erstmal mit nem einfachen Hall PlugIN, denn die Waves Sachen sind echt komplex...ein Haufen Parameter die auch bedient werden wollen! ;-)
 
Hallo,

wichtig für uns als Nutzer ist ja letztlich wie es klingt, mein Signal mit dem und dem Hall. Und da ist es beim sog. Trueverb oder Stereoverb eben so, das Du das Signal noch räumlich orten kannst im Panorama, weil ja li/re separat eben wirklich einzeln verarbeitet werden.

So weit so gut, nu meine frage. wenn ich ein so teures Reverb nutze und es in den Sendkanal gebe, dann ist doch die Verarbeitung mono, oder??? Das selbe ist es doch mit anderen Plugins, die 2 Eingänge haben auch oder täusche ich mich da? Ich meine jetzt speziell in Cubasis und Cubase. trotzdem glaub ich ist der Hall auf dem Sendweg besser aufgehoben, also quasi als Beimischung. Oder?

freu mich wenn jemand das mal kurz beantwortet.

Gruß@all
 
Hi frankye,

ich habe gelesen das du PlugIns programmiert oder programmiert hattest.
Ich selber programmiere ebenfalls aber im Anwendungsbereich. Mich würde diese Art von Programmierung ebenfalls interessieren.

Welchs Sprache programmierst du und wo kann man darüber mehr erfahren?


Gruß Ruby ;-)
 
@ruby

oh da hast Du leider falsch gelesen...ich habe bzw arbeite freiberuflch noch für eine Firma, die u.a. VSTi programmiert...aber ich war dort als Service Techniker und in der Qualitätssicherung tätig.....ich habe von Softwareprogrammierung null Plan,,,da frag mal besser Popsta oder Haasbachmesbach!

<a><b><blockquote>wichtig für uns als Nutzer ist ja letztlich wie es klingt, mein Signal mit dem und dem Hall. Und da ist es beim sog. Trueverb oder Stereoverb eben so, das Du das Signal noch räumlich orten kannst im Panorama, weil ja li/re separat eben wirklich einzeln verarbeitet werden.</blockquote ></b></a>
Das hat mit der Ortung nur bedint was zu tun...man mischt ja den Hall Anteil nur zu....

<a><b> <blockquote>So weit so gut, nu meine frage. wenn ich ein so teures Reverb nutze und es in den Sendkanal gebe, dann ist doch die Verarbeitung mono, oder??? Das selbe ist es doch mit anderen Plugins, die 2 Eingänge haben auch oder täusche ich mich da? Ich meine jetzt speziell in Cubasis und Cubase. trotzdem glaub ich ist der Hall auf dem Sendweg besser aufgehoben, also quasi als Beimischung. Oder?</blockquote > </b></a>

Also prinzipiell mischt man den Hall zu, d.h. es wird ein teil des Signals per Aux Send abgegriffen, durch das Hallgerät gejagt und dann wieder dem Originalsignal beigemischt.....
Bei True Stereo FX Geräten nimmt man dann jeweil vom linken und rechten Kanal Signalanteile, braucht also wenn man ein Mischpult hat 2 Auxwege (bei Softwarelösungen wie Cubase oder logic geschieht das automatisch)...es klingt dann schon echter..aber richtig sinnig sind true stereo FX Geräte dann, wenn man das komplette Signal durchschickt oder man Anteile von einem Stereosignal nimmt (per Aux Send) welches im panorama wandert...z.B. Raumsimulationen bei Filmmischungen..wenn ein Schauspieler durch eine Halle geht von links nach rechts, dann muss der Hall schon true stereo sein sonst klint es nicht wie ein echter Raum...aber das is alles recht weit weg vom normalen Arbeiten im Homestudio!!..dannkommt man auch schon schnell zu Surround FX prozessoren mit fünffacher Effektsignalverarbeitung..etc ;-)
 
wann und auf welchen sounds wendet man denn nun das true verb an und wann das rverb?
das RVerb ("Room-Verb"?) wendet man an, wenn man CPU-Leistung verbrutzeln will... das TrueVerb ist in der Beziehung weniger schlimm (wenigstens auf meinem PC - der ist aber in vielen Beziehungen ein Sonderfall...).
 
das RVerb ("Room-Verb"?) wendet man an, [...]

Das "R" im Waves-PlugIn steht nicht für "Room" sondern für "Renaissance".

Der vollständige Name des "RVerb"-PlugIns lautet allerdings:
"Renaissance Reverberator"


Viele Grüße vom Reverbinator :-D

Malte 8-)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben