unendliche geschichte

Vito

Vito

Registriert
09.08.05
Beiträge
80
Reaktionen
0
Punkte
106
Also ich bewundere die ganzen gigs hier, die einfach alles am laufen haben, und musik machen können. Ich habs anscheinend echt nicht mit technik :(

Ich komme von fruity loops. Viele schimpfen über FL. Jedoch muß ich sagen das FL wirklich einfach zu bedienen ist ( und nicht gerade schwach ist). Ich musste die Anleitung kaum in die hand nehmen da fast alles selbsterklärend ist , oder man einfach durch probieren zufällig etwas herausfindet.
Seit dem Versuch auf cubase umzusteigen, geht fast garnichts mehr. Ich habe schon fast ein halbes jahr nicht wirklich musik machen können. Da ich von einem problem aufs ander stoße.

Ok viele sagen immer wieder " schau ins handbuch" Nur so ganz leicht ist es als anfänger nicht. Man schon die fachausdrücke kennen,und deren funktion. Ich denke FL unterscheidet sich einfach total von DAWs wie Cubase, SOnar, ProTools. Ein umstieg von Cubase auf sonar ist denke ich nicht die welt.

um was geht es jetzt eigentlich...

Ich besitze ein E-mu 1820m, an der ich meine Synths angeschlossen habe.
Der sound den ich jetzt höre kommt direkt von meiner Audio-interface software (patchmix) Das möchte ich natürllich nicht..ich möchte den sound in Cubase einschleifen..so das ich das signal bearbeiten kann. Also mute ich die channels im E-MU Patchmix ( das selbe verfahren funktioniert mit FL )
In Cubase geh ich in "[g=77]VST[/g] connections" und stelle die Inputs ([g=183]Bus[/g]) ein die ich soeben gemuted habe. Das sagt doch Cubase das er den sound dieser Inputs einschleifen soll oder nicht?
Also komischerweise..hat es dann manchmal funktioniert. Doch jetzt gerade wieder höre ich nichts. Ich habe zwar einen ausschlag im mixer aber nur in den inputs. Bei den outputs ist tote hose.

Was hab ich denn falsch gemacht?


Vito
 
[g=226]Monitor[/g]-Button gedrückt?
 
du bist von FLS auf Cubase umgestiegen, da lag der Fehler ;)
wieso nur macht man sowas?

Sorry, das musste ich loswerden.
 
Hi!

Nee.. Cubase hat es nicht so richtig mit [g=32]Midi[/g]...

[g=32]Midi[/g] und Cubase... Manches verstehe ich auch nicht. Ich habe ebenfalls manchmal einen Pegelausschlag, höre aber nichts, obwohl das Routing und sämtliche Einstellungen auch nach mehrfachen Versuchen und mehrfachen Neu-Einstellungen IMO richtig sein müssten.

Bei mir funktioniert folgender Workaround (zumindest bei Independence Free, Halion One): F4 ([g=77]VST[/g]-Instrumente) anwählen->Instrumente entfernen->Instrument neu anwählen... und plötzlich geht es wieder.

("Hey, zuständiger Q-Base-Entwickler... Du hast offenbar ein Problem mit irgendwelchen Initialisierungsroutinen! Check ma Deinen Code")

Inwieweit das mit externer [g=32]Midi[/g]-Hardware funktioniert, kann ich Dir nicht sagen, da das einzige Keyboard, das ich einigermaße fehlerfrei bedienen kann, mit "QWERTZ" beginnt.

Greetz Thomas
 
klar ;) du meinst den kleinen neben den record button in dem track oder?
 
naja moment mal!!!

FL hat seine stärken..aber in sachen loop-based stuff.
Wenn es um audioaufnahmen geht is cubaase um einiges angenehmer.
Ich benutze FL als Rewire mit cubase.

Ich denke das FL einfach nicht soviel unterstützt wie Cubase. Latenzen sind auch besser in Cubase.

Ich finde FL hat einfach style , werde es auch nie aufgeben. Aber wenn ich mal etwas mache das nicht gerade hip-hop-RnB ist ist cubase schon besser...übersichtlicher.

UND mein US2400 wird in FL nicht unterstützt!!!!!!!! :((((((
 
Nee... mit "F4" meine ich Eff-vier auf der Tastatur ;-) Ich sitze aber nicht an meinem Cubase, sondern im Büro... und so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass ich nicht Eff-Vier, sondern Eff-Elf gemeint haben könnte (Ich habe die Hotkeys nicht wirklich im Kopf).... In jedem Fall geht es um die Verbindung der [g=77]VST[/g]-Instrumente, also letztlich um das [g=32]Midi[/g]-Routing.

Wie gesagt, ich weiß wirklich nicht, ob es hilft, habe überhaupt keinen Schimmer, wie externe [g=32]Midi[/g]-Instrumente gehandled werden, aber vielleicht ist es ein Einsprungpunkt. Möglicherweise hat Dein Problem aber auch etwas mit der Midikanal-Belegung zu tun, also dem Routing.

Greetz Thomas
 
ok das dein us2400 nicht unterstützt wird seh ich ein, aber ich bitte dich, die latenzen sind besser in cubase?? das liegt ja wohl eher an der soundkarte und dem jeweiligen treiber, oder nicht?
audioaufnahmen seh ich in cubase nun keinen vorteil gegenüber fls. cubase ist gut, kann sein, aber ich hab es schnell aufgegeben da cubase macht was es will, dann kommt nach nem neustart auf einmal kein ton mehr usw. sowas ist mir in fls und logic noch nie passiert, bei cubase allerdings so oft das ich es verkauft hab.
jeder wie er mag, allerdings empfinde ICH persönlich cubase als das unzuverlässigste was die [g=70]sequencer[/g] welt so hergibt.
und ich bin sehr wohl bewusst das das alles erfahrungswerte des einzelnen sind und jeder jeck anders ist. ;)
 
ok..z.B alleine dieser disk button den man jedesmal drücken muß wenn man aufnhemen möchte..dann wieder file auswählen..recorden..ist schon umständlich oder?

Ist es wirklich so unzuverläßig wenn die halbe welt damit arbeitet??
 
fretboardjunkie schrieb:

Nee.. Cubase hat es nicht so richtig mit [g=32]Midi[/g]...


öööhhmmm.....du kennst Cubase wohl nur vom Hörensagen, oder?



F4: Dort stellst du deine Kanäle ein
F11: Dort lädst du deine [g=89]VSTi[/g]'s rein
 
naja, hab ich auch gedaacht, aber bei logic z.b. : r drücken dann rautetaste, bei fruity disk drücken enter und aufnahme, ist nicht soooon unterschied ;)
egal, hast ja recht.
 
also..es geht mir doch hier nicht um [g=89]VSTi[/g]'S sondern um signale die von außen kommen. Ich möchte meinen hardware synth in cubase hören und auch als wav aufnehmen können.
 
@Vito: Das hatte ich schon verstanden. Ich kenne Dein Problem halt auch, allerdings benutze ich, wie gasagt, als Signalgenerator keine externe Hardware, sondern [g=89]VSTi[/g].

Probier's mal hier http://forum.cubase.net/phpbb2/search.php und gib dort E-MU 1820 oder US2400 ein. Vielleicht wird Dir dort effizienter weitergeholfen.


@Good4u: Nun, ich benutze es seit drei Wochen. Meine Meinung zu Cubase und [g=32]Midi[/g] war vor allem hierdurch geprägt: http://knowledgebase.steinberg.net/95_1.html (letztlich steht da nix anderes als 'was wir früher gemacht haben, war eher suboptimal')

Und ich bin übrigens zufrieden mit meinem Cubase.

Greetz Thomas
 
Hi.

Du mußt eigentlich nur folgende Dinge tun:

Die mußt entsprechenden Kanäle deines PatchMixers per [g=12]ASIO[/g] Send to HOST routen, die Kanäle bei Cubase einrichten und richtig auf deine Aufnahmekanäle schicken und dort den Monitorbutton aktivieren, damit du etwas hörst.

Das ganze mache ich fast täglich und funktioniert wunderbar.
 
Btw im PatchMix muten bringt gar nix.
Als ersten [g=84]Insert[/g] im PatchMix solltest Du einen AsioSend (Kanal x u y)
haben.

Wenn Du dann in Cubase unter Geräte/Gerät konfigurieren
[g=77]VST[/g] Eingänge zurücksetzen drückst erhältst Du in Cubase die
akt. Inputs lt. Patchmix (man kann einen physikal. Input auch oefter
via [g=12]Asio[/g] senden; afair sind die Aux Busse auch als AsioSend standardmaessig
eingestellt).

Dann solltest immer einen Ausschlag haben. (Im Cubase nat. :D)
Wie Du den dann hoerst sagt Dir das Handbuch unter dem Punkt
'Monitoring'.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben