umstieg auf pro tools

  • Ersteller Disaster
  • Erstellt am
@kickback :du spielst auf das esi teil an oder^^

das gehört mir ja nich, hab eigentlich ne alesis fire wire mischult:p
 
nochmal

protools mit der dazu ANGMESSENEN hardware ist teuer


ohne [g=3]dsp[/g] power ist protools auch nicht viel mehr wert als cubase in meinen augen
 
nochmal

protools mit der dazu ANGMESSENEN hardware ist teuer


ohne [g=3]dsp[/g] power ist protools auch nicht viel mehr wert als cubase in meinen augen
 
Disaster schrieb:
die sollen ma ne version ohne hardware begrenzung machen, ich denke die würden damit gut kohle umsetzen

Das ist genau das was nie kommen wird.

Da nur bestimmte Interfaces freigegeben sind wird sichergestellt das die Treiber so gut wie moeglich funktionieren um damit die Betriebssicherheit zu gewaehrleisten wofuer Digi bekannt ist.
Den Ruf werden sie sich sicher nicht selbst zerstoeren.
 
eLectroherd schrieb:
nochmal

protools mit der dazu ANGMESSENEN hardware ist teuer


ohne [g=3]dsp[/g] power ist protools auch nicht viel mehr wert als cubase in meinen augen

Teuer ist relativ und kommt darauf an wie du es benutzt.
Als HR [g=17]DAW[/g] isr es teuer, als Profisystem ist es angemessen.

Und wenn du die Schnittfunktionen und den Mischer in PT nicht ueber den von Cubase einstufst hast du noch nie ernsthaft damit gearbeitet oder machst wirklich nur [g=32]Midi[/g].
 
hi hab auch nochmal ne frage zu PT:

Wie kann man in PT nochmal [g=77]VST[/g]-Plugins einbinden? Da gibts doch irgendeinen "Adapter" für oder?
Für die UAD gibts ja ein extra prog aber das wird ja wahrscheinlich nur die UAD Plugs unzterstützen. Laufen die UAD Plugs mit dem adapter denn unter PT 7.x einwandfrei???

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen!?!?

gruß Sculp
 
Also ich weiss das man die UAD Karte ueber dieser [g=77]VST[/g] Bridge einbinden kann aber wie und ob´s gut geht: Keine Ahnung.
 
Und Pro Tools LE reicht ja von den Spuren her für den Normalsterblichen locker aus.

Sind das nicht 32 Audio Spuren?
Also mir ist das zuwenig, weshalb ich auch nicht umsteige :)

ERGO:
Ich muss unsterblich sein :D
 
Die Erweiterung auf 48Spuren ist bei mir auch von anfang an fest eingeplant. Damit läßt sich denke ich schon ganz gut arbeiten!

Aber mich beschäftigt die Sache mit den [g=77]VST[/g] Plugs untr PT momentan vielmehr (siehe oben) ;-)
 
jamincurl schrieb:

Sind das nicht 32 Audio Spuren?
Also mir ist das zuwenig, weshalb ich auch nicht umsteige :)

Also wem 32 Spuren schon von vornherein nicht reichen, der sollte mal seine Arrangements überdenken...

Nur meine Meinung.


Ganz allgemein sollten viele, die hier vielleicht Interesse an einem Pro Tools System haben und sich Gedanken über Hardware, [g=77]VST[/g]-PlugIns, Preise, Mehrfachinstallationen, Leistung, etc. machen einfach mal
Digidesign besuchen und mal etwas lesen.
Auf der Seite werden 90 % aller bisherigen Fragen zuverlässig beantwortet. ;)

Grüße

Markus
 
marcoustic schrieb:
Also wem 32 Spuren schon von vornherein nicht reichen, der sollte mal seine Arrangements überdenken...

Bei grossen Produktionen bekomm ich da gerade mal die Drums unter.

Wir reden hier aber nicht von [g=32]Midi[/g] Produktionen mit einer Gesangsspur?
 
@marcoustic: Hab mich vorher schon auf der Digidesign umgeschaut aber mir hats nicht ganz weitergeholfen. Deshalb meine Fragen. Ausserdem werden mir auf der Seite wohl auch kaum Erfahrungsberichte mitgeteilt, was aber unter Umständen hier im Forum weitergegeben könnte!

hab schon extra keinen neuen Thread eröffnet! ;)

gruß Sculp
 
Wolfgang schrieb:
marcoustic schrieb:
Also wem 32 Spuren schon von vornherein nicht reichen, der sollte mal seine Arrangements überdenken...

Bei grossen Produktionen bekomm ich da gerade mal die Drums unter.

Da hast Du natürlich recht, aber ich rede hier im Sinne des Homerecordings und neben Dir haben die meisten hier nicht mal die Mikrofonie und PreAmps, um zB Drums so filigran und extensiv zu mikrofonieren und aufzunehmen.

Es ist ja durchaus möglich, eine gut klingende Rock/Pop Produktion mit 32 Spuren zu fahren.
Dass man mit mehr Spuren noch 3% mehr aus dem Sound machen kann versteht sich von selbst, wenn derjenige Ahnung hat.

Grüße

Markus
 
Disaster schrieb:
hey leute ich wollte mal fragen wie es so aussieht mit dem umstieg auf pro tools wenn man von cubase kommt...

da ich keine ahnung von pro tools bis jetzt hab hät ich da mal nen paar fragen.

lohnt sich ein umstieg?

Hallo.

Ich habe heute zur schnelleren Drumbearbeitung, fürs parallele Arbeiten (und auch für den Praktikanten) ein kleines System mit Mbox 2 und PT Version 7.3.1 eingeholt und finde das Teil richtig gut. Mit dem Ignition Pack 2 sind auch ein paar nette Spielereien dabei die Spaß machen. Im Vergleich zu meinem großen Mix³ auf dem [g=18]Mac[/g] finde ich das Teil ein wenig zu bunt und ein paar wichtige Features wurden weggelassen (das aber wohl schon seit viiiiielen PT-Versionen), aber alles in Allem lässt es sich sehr gut arbeiten und vom Workflow geht auch hier nichts über das PT-System. Eventuell kommt noch die Toolkit-Erweiterung wegen dem Mehrspur-BeatDetective und anderer nützlicher Features dazu, aber mit dem allgemein bekannten Workaround lässt sich hier auch trotz Single-BeatDetective schnell und gut arbeiten. Da in diesem Editingstadium bei uns eh nie mehr als 16 Drumspuren bearbeitet werden (im Mix geht es dann auch in Richtung 24-32 Spuren), reichen auch die 32 Spuren vollkommen aus. Wir hatten vorher zum Spaß ein SX3 auf dem PC (d.h. um im Ernstfall die Sessions von Kunden auslesen zu können) und das Teil war eingedeutscht ein ziemlicher Schmerz im Arsch. Der Sound der MBox ist soweit recht nett - richtig zeigen wird sich das aber erst beim nächsten Mixdown der als Backup zusätzlich auf dem PC landet.

Kann Dir das ganze System nur wärmstens empfehlen.

Gruß.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
R
Antworten
7
Aufrufe
3K
TheSnatcher
TheSnatcher
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben