umstieg auf pro tools

  • Ersteller Disaster
  • Erstellt am
D

Disaster

Registriert
02.02.06
Beiträge
264
Reaktionen
0
Punkte
319
hey leute ich wollte mal fragen wie es so aussieht mit dem umstieg auf pro tools wenn man von cubase kommt...

da ich keine ahnung von pro tools bis jetzt hab hät ich da mal nen paar fragen.


also erstma hab ich an pro tools gedacht da ich so gut wie garkeine [g=32]midi[/g] sachen mache nur reine audiobearbeitung(aufnehmen,schneiden,mischen)
ab und zu mal nen drummer ausser dose.

welche pro tools version wäre für den einstieg empfehlenswert?
kann ich meine plugins wie compressoren,[g=108]hall[/g], revalver in pro tools einbinden? oder sind schon intern gute compressoren,[g=108]hall[/g],limiter etc enthalten.

ich arbeite mit einem acer laptop und einem alesis fire wire mischpult, da ich ab und zu live recorde.


lohnt sich ein umstieg?
 
Ich glaub wir brauchen langsam doch ein PT Forum.

Erst mal: Der Umstieg lohnt sich auf alle Faelle (selbst wenn du [g=32]Midi[/g] weitermachen willst ist PT da gar nicht mehr so schlecht).

Ob du deine alten [g=77]VST[/g] Plugins weiterbenutzen kannst bin ich mir nicht so sicher aber ich glaube es gibt einen sogennanten [g=77]VST[/g] [g=242]Wrapper[/g]. Aber nagel mich da nicht fest!
Die Plugins die bei PT mit dabei sind kann man fuer den Anfang auf jeden Fall empfehlen (Ich verwende sie zum Teil auch noch).

Fuer dich kaeme PTLE (nur Digi Interfaces) oder PT MAudio (nur Interfaces von MAudio) in Frage.

Ob du das Alesis Pult noch mitverwenden kannst ist eher fraglich (auch dessen Qualitaet).
 
is bei protools le auch die beschränk auf maudio und digidesign?

ah sowas is natürlich schlecht, find das persönlich nen bisschen blöd^^

weil geld für pro tools und nen neues interface hab ich nicht, werd am besten mal bei digidesign anrufen obs vllt doch geht...die werden wohl ne deutsche kundenberatung haben oder?

also es gibt keinen [g=77]vst[/g] ordner in pro tools also?

ehm wie siehts mit der benutzeroberfläche aus, is das programm sehr verstrickt oder kann man nach ein wenig einarbeits zeit nen guten workflow hinbekommen
 
viele vsts gibts auch als rtas-version,
aber ob sich protools für nen lappi lohnt?
 
hi
ich hab auf meinem macbook auch pro tools le laufen mit ner mbox 2 pro.
warum sollte sich das nicht lohnen auf einem laptop?

grüße
 
Disaster schrieb:
is bei protools le auch die beschränk auf maudio und digidesign?

Ja.

ah sowas is natürlich schlecht, find das persönlich nen bisschen blöd

Dafuer laeuft es absolut stabil.

also es gibt keinen [g=77]vst[/g] ordner in pro tools also?

Nein.

ehm wie siehts mit der benutzeroberfläche aus, is das programm sehr verstrickt oder kann man nach ein wenig einarbeits zeit nen guten workflow hinbekommen

Wesentlich einfacher und intuitiver im Bereich Audiobearbeitung.
Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
 
ehm muss ich mir zb revalver dann neu kaufen oder wie läuft das mit der rtas version
 
Moinsen, also wenn du sagst du machst fast nur audio würd ich dir samplitude empfehlen, da zum einen weit preiswerter und höhere kompatibilität...so wie ein paar features die protools glaube ich immer noch nicht bietet.
bei fragen kannst mich auch gern anschreiben
gruß phil
 
ich hab in protools viele funktionen gefunden die ich in cubase immer vermisst habe... loht sich auf jeden fall...

c.
 
dimentorium schrieb:
...so wie ein paar features die protools glaube ich immer noch nicht bietet.

Ja. Das sind so Antworten von Leuten die dann aber auch ueberhaupt keine Ahnung haben.

Na dann zaehl mal auf Kollege!
 
@ carmenna:
Ahh...jemand, der beide Seiten kennt...was wäre denn das zum Beispiel?
 
Für [g=77]VST[/g] unter Protools LE gibt es von FXPansion nen Adapter. Ansonsten sind schon einige sehr ordentliche RTAS-Plugins im Lieferumfang. Dein Alesis Pult kannst Du als standalone-Pult fürs Monitoring beim Einspielen und die Preamps nutzen (via Direct-Out falls vorhanden, ansonsten via [g=84]Insert[/g]), als Interface nutzt es Dir aber nix. Bevor Du mit M-Audio und Protools M-Powered anfängst würde ich mir lieber ein Digidesign-Interface holen, da ist Protools schon dabei. Wieviele Kanäle brauchst Du denn simultan ? Eventuell ist das Thomann-Angebot mit der Digi002 [g=211]Rack[/g] für 888.- was für Dich.
Für mich ist Protools mit das übersichtlichste, was ich an Sequenzern/DAWs bisher auf dem Rechner hatte, es wirkt aber im Gegensatz zu anderen Produkten erstmal recht spartanisch und altmodisch, weil auf Eyecandy verzichtet wird.

gruss
Tom
 
also nen freund hat samplitube und fand das nich sooo dufte, hab aber auch nur kurz reingeschaut...sonar fand ich noch recht cool als sequenzer....aber nen bissschen fukelig

naja und es geht nich nur um pro tools aufm laptop, wär cool wenn ich das auf 2 rechnern installieren könnte, einmal meinen zuhause und einmal laptop.

ich denke es wird alles davon abhängen ob mein mischpult unterstützt wird, sonst muss ich nochn paar monate warten und dann mirn bundle kaufen...

es benutzen doch sicherlich 70-80% aller studios pro tools und das nicht ohne grund...

finds gut das es jetzt ne le version gibt die auch die homerecorder anspricht.



also kanäle sollten es schon 8 sein, das reicht für nen kleinen live mitschnitt und für drums/gitarren/[g=118]bass[/g] im overdub alle mal.
 
+
routing
sends einrichten (überhaubt aktionenn auf mehrern spuren ausführen)
allgemeine edits (schneiden, kürzen, fades, schieben,...ect)
Sidechain
audioquantisierung
Timestemp
shortcuts auf allen systemen gleich
hyde menue
spurgruppen
...

-
jeweils nur eine automation anzeigbar
 
Disaster schrieb:
naja und es geht nich nur um pro tools aufm laptop, wär cool wenn ich das auf 2 rechnern installieren könnte, einmal meinen zuhause und einmal laptop.

PT wird mit einem iLok authorisiert. Von daher kannst du es auf sovielen Rechnern installieren wie du lustig bist. Aber nur da wo der Key drinnensteckt wird´s auch laufen.
 
@ c.
Danke :)
 
gibts proo tools auch für pc (windows)?
 
carmenna schrieb:
-
jeweils nur eine automation anzeigbar

Wir hatten mal auf DUC die Diskussion ob man mehrere (verschiedene Farben) Darstellen sollte wurde aber von ziemlich allen abgelehnt zwecks Konfussion.
 
s benutzen doch sicherlich 70-80% aller studios pro tools und das nicht ohne grund...

und das ist ein riesen vorteil...

zuhause session vorbetreiten... mit ins grosse studio nehmen... dort recorden.. session wieder mit nach hause nehmen,.. dort die ganzen edits machen.. ev wieder ins grosse studio gehen und mischen...

ergo: eine menge geld gespart...

ausserdem fühlst du dich dann im grossen studio wie zu hause...

c.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
R
Antworten
7
Aufrufe
3K
TheSnatcher
TheSnatcher
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben