umfrage: songwriter-mikrofon

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
verflixte13

verflixte13

Registriert
18.12.07
Beiträge
4.250
Reaktionen
2.301
Punkte
11.220
ein gruß an die runde ...

ich hätte da mal zwei fragen an die "songwriter-fraktion",
also eher klassisch mit gitte und vox (und auch sonstig
akustischem umfeld) ... besonders user, die auch gerne mit
einem stereo-micpärchen arbeiten.

(andere meinungen/fraktionen sind selbstredend auch
zugelassen!)

1. welche punkte sind euch besonders wichtig?

(nur ein beispiel, das bestimmt auch angeführt wird --> ...
User X: "In erster Linie muss ein Stereo-pärchen die Akustik-gitten
gut erfassen können und für die Vox, da nehme ich dann doch lieber
einen zusätzlichen Großmembraner.)

2. was wäre euch, in euronen benannt, ein stereo-pärchen wert,
das auf die bedürfnisse von songwritern hin entwickelt/angepasst
werden würde ... und diesen bereich überzeugend abdecken könnte?

ich bin auf eure meinungen gespannt! LG

p.s.
vielleicht habt ihr euer "traum-pärchen" auch schon gefunden!? ...
dann wäre es auch interessant zu erfahren, warum das so ist.
 
Hi verflixte13,

seltsame Fragen, da Du ja zu alten Hasen hier gehörst und selbst bestimmt schon 10000 mal dazu gelesen und geschrieben hast.

Aber Du wirst schon deine Gründe haben...
Also

Zu 1. :
Bei Westerngitarre - Strumming + Gesang (Raum nicht perfekt):

Mein persönlicher Ätzkandidat -- schön klingende flächige Akkorde --
Ich will, dass das Instrument in den Boxen genauso "GUT" klingt wie in Natura
- Sound der Transienten fast immer ein Kritikpunkt
- Dynamik oft ein Problem (wenn nah dran das Mittel der Wahl ist)
- Abbildung der Millionen Nuancen verteilt über die Breite des Instrumentes, so wie in Natura gehört. (schwierig da je nach Mic-Technik Phasenprobleme im Mix).

Ist für mich aber je nach Song manchmal sehr wichtig, insbesondere bei flächigen Akkordstrukturen, da das Hin/und Her Flirren in den den Mitten und Höhen (und deren Inter-Modulationen) einen Großteil des Zaubers ausmacht!

Da Gitarren ja je nach Frequenz von überall her abstrahlen ist bei Songs wo der Zauber daher kommt ein Mic für die Gitarre bei genanntem Material zu wenig.
Will ich jetzt auch noch Trennung vom Gesang hab ich ein Problem (also getrennt recorden)


Auch zu Punkt 1.:
Akkustische Trennung Git/Vox beim Recorden (Quell-Isolation)
2 Achten machens manchmal, aber mit Natürlichkeit hat das nichts mehr zu tun.
Geht aber bei nicht zu ruppigem Strumming oder Pickings bei eher 3 akkordigem LA LA LA Geschrammel, wo es weniger auf die Milllionen Glitzerteilchen des Sounds ankommt.


Zu Punkt2.:
Gibt's denn zu dem von Dir angepeilten Pärchen auch noch den passenden Raum dazu und 30 Jahre Erfahrung? Sozusagen ein RUNDUM SORGLOS MEGA-AKKUSTIK BUNDLE?

Wenn das Ganze unter 100.000 Euro bleibt schlagen vielleicht der Eine oder Andere sogar zu!?
;-)

Wir wissen alle, dass der ganze Technik Salat höchst subjektiv ist und Erfahrung, Ausprobieren bis zum Umfallen mehr bringt als die nächsten 5000 Euro für Mic's, Preamps und natürlich die platinveredelten Mikrofon-Aufbewahrungs Sets die gerade bei extern polarisirten Membranen schon nach 3-5 maliger Anwendungen einen deutliche Zugewinn an Transparenz, Auflösung und Detailtreue bringen..

Meiner Meinung nach gibt es DAS perfekte Mikrofon (Pärchen) nicht und wird es nicht geben.

Ausprobieren und SEINE EIGENE LÖSUNG FINDEN würde ich sagen...

Gruß
 
@Klappermann

vielleicht habe ich die fragen wirklich etwas ungelenk hinterlegt ...
denn deine kritischen hinweise kann ich ja 1:1 unterschreiben.

also den simplen hintergrund etwas weiter geöffnet:

es handelt sich NUR um eine diskussion, die ich mit
einigen freunden und bekannten rund um das thema
geführt habe ...

und dabei ist mir aufgefallen, dass so ziemlich alle
etwas ähnliches wollen (zumindest die, die hauptsächlich
mit gitten und vox zu tun haben.)

nur, wenn man es genau beschreiben soll, was man
von einem mikrofon erwartet, dann ist das gar nicht so leicht ...

klar, die gitarristen wollen ihre gitten knackig
einspielen können und die vox-ler ihre stimmen
möglichst in 3D über die rampe bringen ... so weit, so gut ...

aber, schon alleine bei deinem erwähnten kritikpunkt -->
dem "Sound der Transienten", stolpert man in ein weites minenfeld ...
schnelle transienten sind ja oftmals gut,
aber genauso oft fehlt transienten-schnellen mics die fülle,
um einem ton auch genügend fleisch mit auf den weg zu geben.

gerade bei unterschiedlichen akugitten-techniken, da greifen viele
schon zu unterschiedlichen mics ... strumming sucht ja eher die
schmelze und kann schnell glasig/hart klingen, wenn es mit einem
zu schnellen transienten-auflösenden mic recorded wird ...

während singelnotes, arpeggio´s, solo/melodiespiel
mit einem zu "langsamen"/trägen mic, oftmals ausgebremst
und muffig auf der spur landet ...

nun, das sind ja nur einige punkte ... und vielleicht kommen
noch andere hinzu ... ich will mir auch nur ein bild davon
machen was anderen, aus ihrem winkel gesehen, wichtig erscheint ...

und dein beitrag hat schon einiges angerissen! ein THX dafür! LG
 
Noch 'n Nachtrag...

Mir ist auch erst nach vielen Jahren wirklch klar geworden und ins Blut übergegangen:

Gute A-Git Aufnahmen die wirklich toll vom Sound gefallen müssen noch lange nicht in einen Song passen !!! (Nicht mal wenn da nur noch Gesang dazukommt)

Weiß eigentlich auch jeder mit 'n bischen Erfahrung (außer mir)...


Konkretes Beispiel:

AKG C451 und 'ne Western-Git in Stereo oder 2x nacheinander aufgenommen (Nahfeld) kann richtig gut klingen. (Wenn man helle Mitten/Höhen mag).

Jetzt das Ganze mit 'nem schönen dicken Gesang in der Mitte und Du kannst bauen bis du tot umfällst. Irgendwie verschmilzt das Ganze einfach nicht zu einem Song.

Nimmst Du aus purer Verzweifelung 'n SM57 (<-- Ja echt!) fehlt irgendwie SOOVIEL im Vergleich zu 'nem Kleinmembraner. Wenn Du jetzt aber wieder den dicken Gesang dazu mixt, passst plötzlich alles zusammen.

Hab gelernt, dass das nicht nur an: "Zuviel Höhen in der Git" liegt, sondern eben auch an der Abbildungsgeschwindigkeit im Kontrast zu anderen Instrumenten im Mix.

Ausserdem macht jedes Mic mit all den Tönen und Dynamiksprüngen vor seiner Membran etwas anderes. (Frequenzabhängigkeit; bauformbedingte Resonanzen; weitere Recording Kette) und färbt so entscheidend den Sound in eine brauchbare Richtung oder unbrauchbare Richtung.

Und da sind wir wieder bei: "Kommt ganz auf den Anwendungsfall an"...


Meine klanglichen Vorbilder (wenn auch sehr verschieden) sind da:

1. Der Neil Young Sound (in all seinen Farben)
2. Johnny Cash - American Recordings 3

(also eher die traditionelle Variante)


Gruß
 
... ja, das kenne ich auch, dass man schon alleine mit der
mic-auswahl einen song so quasi vormischen kann.

mein "low-budget-beispiel" wäre: ... das CM3 für den
etwas langsameren bauch und das Rode NT5 für die
schnelleren spitzen höhen ...

was da schon alleine möglich ist OHNE auch nur
einen EQ angefasst zu haben, das ist schon erstaunlich.

aber auch hier ... es ist gar nicht so einfach diese beiden
mics so miteinander zu verschmelzen, dass sie aus einem
guß klingen ... klar, ein erfahrener toni bekommt das hin,
aber viele musiker, die scheitern eben daran. LG


p.s.
Neil Young ... klar! ... und die "Johnny Cash - American Recordings 3"
die müsste ich eigentlich haben ... da höre ich heute auch noch
einmal hinein.
 
Hallo,

sollen die Gitarre und der Gesang gleichzeitig "live" aufgenommen werden?
Dann geht das sowieso nur mit einem Stereomikrofon (oder einer entsprechenden Anordnung, xy oder Äquivalenz) in einem mehr oder weniger großem Abstand.
Das wichtigste ist dann auch folglich nicht das Mikro an sich, sondern der Raum!
Im Raum bewege man sich und lausche, an welchem Ort es am besten klingt. Dort kommt das Mikro hin, und fertig.
Die Balance zwischen Stimme und Gitarre und auch deren Klang wird über die Position und die Interpretation gemacht.

Die herkömmliche Art, für die Gitarre 1 oder 2 Mikros, und für die Stimme eine extra Mikro zu verwenden, geht zwar auch. Macht aber keine natürliche autentische Stereobühne.

Grüße :pint:
 
??

1. Der Neil Young Sound (in all seinen Farben) ?
2. Johnny Cash - American Recordings 3
??(also eher die traditionelle Variante)

@Klappermann

so, ich habe mir die von dir hinterlegten "Cash"-scheibe
nun auch einmal über die monis angehört ... (zum ersten mal
also auch ganz "bewusst" reingelauscht ...)

und obwohl ich es jetzt nicht richtig auf das thema
beziehen kann, so war das ein ziemlich spannender tipp von dir ...

besonders, wie um diese bärig geile stimme die unterschiedlichsten
räume von den aku-gitten gelegt werden ... da ist von modern,
über die seiten nach vorne gedrückt , bis gaaanz weit nach hinten "gelullt",
so ziemlich alles dabei. LG

p.s.
es wäre sicherlich auch einmal spannend, anhand solcher
minimalbesetzungs-aufnahmen, dem mix-ansatz/verfahren nachzugehen.
 
Hallo,

sollen die Gitarre und der Gesang gleichzeitig "live" aufgenommen werden?
Dann geht das sowieso nur mit einem Stereomikrofon (oder einer entsprechenden Anordnung, xy oder Äquivalenz) in einem mehr oder weniger großem Abstand.
Das wichtigste ist dann auch folglich nict das Mikro an sich, sondern der Raum!
Im Raum bewege man sich und lausche, an welchem Ort es am besten klingt. Dort kommt das Mikro hin, und fertig.
Die Balance zwischen Stimme und Gitarre und auch deren Klang wird über die Position und die Interpretation gemacht.

Die herkömmliche Art, für die Gitarre 1 oder 2 Mikros, und für die Stimme eine extra mikro zu verwenden, geht zwar auch. Macht aber keine natürliche autentische Stereobühne.

Grüße :pint:


hi @Burkie,

vorab: dass der raum ein extrem wichtiges element ist,
das ist mir wirklich bewusst ... (und hier habe ich ja schon
einige files im forum hinterlegt, die das auch belegen sollten.)

oder anders gesagt: ... wenn ich die "imaginäre" wahl hätte,
zwischen einem besseren raum und einem besseren mic,
dann würde ich mich immer für den besseren raum entscheiden.

es geht mir jetzt persönlich auch nicht um die frage nach einem
"besseren" mikrofon, denn in unserem mic-fundus liegen
wirklich schon einige sehr gute membranen herum ...
also eher overdosed als eine mangelerscheinung.

es geht also eher in die richtung -->
was braucht man eigentlich wirklich als kleines besteck,
wenn man z.b. als songwriter mit vox und gitte/ piano u.s.w.
seine spuren einfahren will OHNE abstriche machen zu müssen,
was die aufnahmequali betrifft.

bei unserer oben schon erwähnten diskussion, wurde vor allem
die frage kontrovers diskutiert --> ob es denn überhaupt
ein großmembraner sein muss? oder, ob es nicht gerade diese
großmembraner sind, die vielen musikern, die in eigenregie
recorden, mehr probleme einfahren, als tatsächlichen nutzen?

das mit den transienten/und impulsverhalten, das war auch
so eine strittige frage ...

unter dem strich, da sind ziemlich viele fragen angeregt worden,
die mich eben noch beschäftigen und für die ich in meiner
birne noch ordnung schaffen möchte :) ... LG und --> :pint:
 
Hi Ihr Beiden,
scheint ja 'ne private Diskussion zu sein :)

Ich hab auch die letzten 15 Jahre rumgesucht (Ich inzwischen nur noch Home-Recordler).

Fing um die Jahrtausendwende an, als ich 'n paar meiner eigenen Songs (A-Git plus Gekrächtze) in die Büchse kriegen wollte und in permanenter Unzufriedenheit / Ratlosigkeit eigentlich nur noch für meine Gear- Obsession arbeiten gegangen bin...

Nach 1000 Mikrofonen und Preamps bin ich am Ende bei einem kleinen Besteck hängen geblieben, dass so einigermaßen hinhaut und relativ vielseitig ist:

1. Mein "akustisch optimiertes" Wohnzimmer (3 Jahre immer wieder lesen und bauen; Vielen Dank an diese Forum) 80% von 100.

2. tbone SCT 2000 (Großmembran Multi-Direktional) mit ner ECC82 anstelle der ECC83/12AX7, damit schon ein bischen weicherer / komprimierter Sound aus dem Ding kommt.

3. 2 Stück Avantone CK 1 - Kugeln (Niere/Kugel/Hyperniere Kapseln dabei)

4. Anstelle meines alten RME- Multiface 'n Steinberg UR-824 seit kurzem (8-Kanal Preamp/Wandler an meinem alten RME per ADAT; (TotalMix ist einfach ungeschlagen)...

Den Wechsel im Sound mit 'nem neueren A/D Wandler ist soon schweer zu beschreibendes Ding (wisst Ihr ja selber), hat aber vom Impulsverhalten/Schön-Klingen 'ne Menge gebracht)



Nehme jetzt immer Gitarren alleine und später Gekrächtze als OverDub auf:

Das Großmembran am Hals/Korpus-Übergang (grob); 20-30 cm entfernt und fast immer - ! ÜBER DEM GRIFFBRETT ! - auf den Korpus gerichtet per Achter-Stellung (warum sieht man an den nächsten beiden Mic's)

Dazu die beiden Kleinmembran Kugeln in AB (ca. 30 cm auseinander) exakt in Ohrenhöhe möglichst dicht vor meinem Kopf nach unten zeigend. (Bischen weiter weg vonne Birne oder dichter ran macht dann die Anschläge mal 'n bischen crisper oder weicher)

Das Großmembran über einen "schnellen" Preamp - Kanal des UR824 (Mann; wirklich gute Preamps in dem Ding) und die beiden "schnellen detaillierten" Kleinmembraner - JETZT BIN ICH BESTIMMT FÄLLIG - in 2 Behringer MIC 200 (50 Euro Preamps). Die sind langsam und bremsen die Transienten ziemlich aus, kosten aber auch 'n bischen Details.

Das haut schon ganz gut hin...

Absolut wichtig noch ist die Stelle im Raum, an der man aufnimmt (und die RIchtung in die die Mic's gucken. (Raum-Moden/Reflektionen).

Die Acht des Großmembraners um den beiden AB - Kleinmembranern
nicht in die Quere zu kommen in der Phase.

Kann so sowohl "trocken" fahren als auch "schön" Stereo !und getrennt EQ'en!.

Für 'ne akzeptable LIVE- Aufnehmerei von Gesang und Gitarre hab ich bis heute nischt vernünftiges gefunden. Gibt mein Raum auch nicht her...

Hatte wie schon gesagt auch schon 'n paar Tausend EURO inner Kette zu stehen bis ich die - "FÜR MICH" akzeptable Variante gefunden habe.

Ich glaube da muß echt jeder selber testen bis der Herr ihn zu sich ruft...

Und wenn jetzt doch jemand über mich herfallen will wegen Behringer und t-Bone...
Is mir sowas von egal ;-)


Übrigens noch 2 kleine Tips von mir:

1. Verschiedene Röhrentypen in 'nem Tube-Mic ändern wirklich 'ne Menge am Charakter; an der empfundenne Dichtheit des Sounds. (mehr als der gleiche Röhrentyp von verschiedenen Herstellern)

ECC83 - hell obertonreich dynamisch offen/geradlinige Verstärkungskennlinie
ECC81 - hell; dick und "durchzugsstark"; etwas hart und im oberen Dynamikspektrum schnell komprimierend
ECC82 - wegen der "rund" einknickenden Verstärkungskennlinie schön weich und komprimierend aber weniger "Schillern" in den Obertönnen.

(Sagt jetzt nicht: Ja aber die Röhen von Hersteller XYZ klingen aber besser als ABC... Klar weiß ich dass da auch Unterschiede sind. Ich hab echt 15 Jahre wie 'n Blöder rumprobiert)!

Bauen und Equipment kaufen ist sowieso viel geiler als Musik machen ;-)

2. Zackige Mic's an "langsamen" Preamps und vice versa ist Tip No 2.



Edit: Ganz vergessen... Gesang auch über das SCT 2000

Hatte in den Jahren 3 verschiedene Jahrgänge des selben Mic' und alle 3 waren total anders vom Sound... (Hab das Beste behalten) :)

Liebe Grüße
 
Ist ja ein sehr interessantes Thema für mich, da ich ja in erster Linie, als Homerecordler, sehr oft u.a. folgende Szenarien aufnehme:

> Gesang & Gitarre
> Gesang & Gitarre & Harp
> 2xGesang & 2xGitarre
> Gesang & Gitarre & Geige

Ich hab früher in Profistudios aufnehmen lassen.
Dort waren immer typische, bearbeitete, "optimierte" Aufnahmeräume ... hat mich nie überzeugt für so Singer/Songwriter Sachen, klang dort nicht genug lebendig für mich

In den letzten Jahren hab jetzt in meinem Homestudio viel probiert
Hab auch schon in verschiedenen anderen Räumen, z.B. Lagerhalle, Kleinbühne, u.v.m. probiert
Bin ganz zufrieden mit meinem Sound.

Mich würde mal interessieren wie für euch hier ein möglichst optimales Ergebnis, z.B. "One Voice & One Guitar" sich anhören sollte?

Hat da wer Klangbeispiele ?
 
@TE
zu deinen zwei Fragen.

1.) möglichst alles gemeinsam aufnehmen, kein Klick, live-Feeling

2) hab früher mit Stereopärchen aufgenommen, mach ich aber schon lang nicht mehr
 
Hallo,

wenn es "authentisch" klingen soll, dann soll es auch nicht "besser als in echt" klingen.

Die Gitarre soll dann also nicht besonders brilliant klingen, sich nicht breit von links bis rechts im Panorama breit machen und auch keine schönen edel klingende Hallräume haben.

Sitzt man in gewisser Entfernung (1-2m) vom Sänger/Gitarrist, so klingt die Gitarre eher "mono" aus der Mitte, genauso der Gesang. Wegen der Entfernung hört man viele Details nicht mehr, etwa die Finger auf dem Griffbrett oder die Lippen/Zungenbewegungen des Sängers.
(Das würde man hören, wenn er einem direkt ins Ohr singt (oder ein Mikro ganz nahe ran geht).)

Eine Monoaufnahme (mit Stereohall) ist aber auch nicht die Lösung, denn die Gitarre hat schon noch eine gewisse Ausdehnung. Da bleibt dann nur eine Stereoanordnung in entsprechendem Abstand. Das klingt dann eben so, als würde der Sänger/Gitarrist im Wohnzimmer oder Küche dir quasi privat seine Songs vorspielen.

Je nachdem was es für Lieder sind, passt dafür ein "teurer edler" Klang nicht, weil der gute Klang dann vom Song ablenkt.

Umgekehrt, soll es hingegen "teuer" klingen, macht man es als Overdub. Für die Stimme evtl. ganz nahe an ein Großmembraner. Für die Gitarre mehrere Klein- oder Großmembraner, die teils von oben oder unten, teils von vorn auf das Griffbrett oder den Korpus zielen. So eine Gitarre kann man dann auch sehr schön stereomässig breit ziehen, und hat Brillanz ohne Ende.

Es kommt eben drauf an, was dir als Klangideal für das jeweilige Lied vorschwebt.

Bauartbedingt kommen Kleinmembraner einem unverfälschten "dokumentarischem" Klangideal prinzipiel näher als Großmembraner. Ob man das dann als universeller geeignet für sein kleines Besteck ansieht, ist auch wieder eine andere Frage.

Grüße :pint:
 
Hi Ihr Beiden,
scheint ja 'ne private Diskussion zu sein :)

... ooch ... wenn man die rap-voxler, die metal-fraktion,
die elektronischen hüllkurven-schubser und auch die
profis, die ja eh schon alles wissen, mal abzieht -->
dann bleiben hier nicht mehr so viele musiker über,
die sich für akustik-gedöns interessieren ... ;-)

nun ernsthaft ... interessant deinem weg zu folgen!

das Tbone SCT 2000 und die Avantone CK1, die kenne
ich nicht aus eigener erfahrung und kann da wenig dazu
sagen ...

und dass bei röhrengeräten, der röhre eine wichtige funktion
zufällt, das dürfte unstrittig sein ... und auch, dass hier keiner
über dich herfällt, nur weil du Behringer und t-Bone verwendest.
(dafür fährst du eh schnurstracks in die hölle ... :D )

was für mich nun eher spannend ist --> dass du dir auch
ganz bewusst deine gedanken über das impulsverhalten
und die transienten gemacht hast ... also hier bin ich immer
noch dabei, das etwas klarer für mich zu ordnen.

und ich würde es gerne, zumindest am anfang, nur auf
die mikrofone begrenzen ... selbst wenn es klar ist, dass es
immer eine gesamte kette ist, die den gesamtsound ausmacht.

deswegen fange ich einfach mal mit simplen praxis-beispielen an,
damit wir auch die begriffe klären können. (hier ist mir
auch noch einiges unklar.)

beispiel 1.

mic A: ... eignet sich hervorragend dafür, um z.b. strumming-gitten
einzufangen ... der sound wirkt kompakt und geschlossen ...
aber --> sobald man versucht über dieses mic ein
melodie-spiel/solo zu recorden, dann hat man den eindruck,
dass diese singlenotes ausgebremst werden und ganz
eigenartig die dynamik blocken ...

mic B ... das genaue gegenteil ... single notes werden frei
und offen recorded, aber die komplexe strumming-axt,
wirkt zerrissen, hart, fisselig ...

frage: können wir uns darauf einigen, dass dies auf die
transienten-schnelligkeit/impulsverhalten zurückzuführen ist?
oder spielen hier noch andere gründe eine rolle?

du siehst, es geht mir NOCH nicht um ganz spezielle
gear-mics ... also eher noch einmal von ganz weit hinten
dumm gefragt -->

Wat is'n Dampfmaschin? ... ;-) LG
 
Mich würde mal interessieren wie für euch hier ein möglichst optimales Ergebnis, z.B. "One Voice und One Guitar" sich anhören sollte?

Hat da wer Klangbeispiele ?


... hier wären zumindest mal zwei beispiele, die ziemlich
unterschiedlich klingen ... -->

2x großmembraner/röhre



2x bändchen/ribbon (zu beginn)



beide beispiele/wege finde ich spannend, aber bei beiden hätte ich auch
noch so einiges zu hinterfragen. LG
 
Hallo,

wenn es "autentisch" klingen soll, dann soll es auch nicht "besser als in echt" klingen.


... ein sehr interessanter gedanke! ... der sich sicherlich auch auf viele
songwriter-klamotten beziehen lässt. LG
 
Ich habe jetzt nicht alles verfolgt (ziemlich viel Text :D
Bei der Diskussion werfe ich nur einen Punkt ein:
Wichtig ist, was für eine Zielklangvorstellung man hat.

Das ist der Ausgangspunkt, dann kommt alles von alleine, voraussgesetzt, man hat Ahnung wie Mikros klingen.

Die beiden oberen Beispiele zeigen doch schön, da sind zwei komplett unterschiedliche Klangvorstellungen umgesetzt worden.

Beim Ersten geht es, neben den beeindruckenden Spielkünste des Gitarrenspielers, um einen klaren und strahlenderen Klang der Gitarre, nicht unbedingt Wärme.
Bei der Gitarre möchte man alle Transienten haben, das klingt auch stellenweise sehr "klickelig", da spielt auch die Postion, die außergewöhnlich ist, eine entscheidende Rolle, aber dem Gefrickel, die Notwendige aufmerksamkeit gibt. Was mich nur wundert, ist , das das Arabella eher dunkler klingt, bei der zweiten Aufnahme hört man das deutlicher, da ist der Klang intimer und dunkler (wahrscheinlich haben die im ersten PArt dem EQ stark gefrönt.)
Beim Gesang, die die weiche Tenorstimme aber deutlich mehr Wärme gibt, hat man das Beesneez T1 genutzt, auch schön bzw. nicht schlecht.
Das er die Acht-Charakteristik gewählt hat, hat wohl mit dem Wunsch zu tun gehabt, Raumanteile mitaufzunehmen, aber auch, das vergessen die Meisten, in der Acht, ist der Frequenzgang ein anderer!

Bei den zweiten Künstlern, klar das müssen hochwertige Bändchen sein, so warm udn intim klingt das. Interessant das die hintere "Acht" (Gitarrenmikro) in Richtung des zweiten Sängers geht, aber er singt sehr konzentriert in die hintere "Acht" des Gesangmikros.
Hat ja funtkioniert.

Lange Rede kurzer Sinn, was will man für ne KLangvorstellung, dann passende Räumlichkeit und Mikros auswählen, thats it. Paargleichheit von gleichen Mikros hat mich dabei übrigens nie interessiert (in den Songkontexten die ich bisher hatte). Das zeigen auch sehr schön oben gezeigte Beispiele.
 
Hallo,

bei dem Andrew Newman-Video (erstes Video) hört man die Mühe, den Sound teuer und edel klingen zu lassen, die edlen Hallräume, usw. Mein Klangideal wäre das aber nicht, etwas weniger wäre mir da lieber.

Beim zweiten Beispiel fände ich doch eine echte Stereoaufnahme besser. So klingt es für meinen Geschmack zu mono.

Grüße :pint:
 
Wichtig ist, was für eine Zielklangvorstellung man hat.??Das ist der Ausgangspunkt, dann kommt alles von alleine, voraussgesetzt, man hat Ahnung wie Mikros klingen. ??Die beiden oberen Beispiele zeigen doch schön, da sind zwei komplett unterschiedliche Klangvorstellungen umgesetzt worden.


@whitealbum... das sehe ich ähnlich!

und es geht mir nicht darum DAS oder DIE mics zu finden,
die z.b. als ultimate "songwriter"- mics gekürt werden sollen ...
dafür sind, wie an den beiden beispielen gezeigt, die
"Zielklangvorstellungen" viel zu unterschiedlich ...

aber, über diese "Zielklangvorstellung", da muss man sich auch
erst einmal bewusst werden ... und zumindest ansatzweise
umreissen können, was einem selbst an einem mikrofon wichtig ist ...

wohin die eigene reise dann geht,
das ist dann eh jedem selbst überlassen. LG
 
bei dem Andrew Newman-Video (erstes Video) hört man die Mühe, den Sound teuer und edel klingen zu lassen, die edlen Hallräume, usw. Mein Klangideal wäre das aber nicht, etwas weniger wäre mir da lieber. ??Beim zweiten Beispiel fände ich doch eine echte Stereoaufnahme besser. So klingt es für meinen Geschmack zu mono.


... so geht es mir auch!
und es passt auch zu deinem oben genannten gedanken.

hier noch ein video mit den gleichen bändchen,
wie im zweiten video-beispiel ... und hier ist der raum etwas größer angelegt.



die stimme kommt immer noch gut/gefasst (obwohl sie nicht gut
gegen die gitten gewichtet wurde ...)

was mir aber besonders auffällt, dass die gitten sehr
"gestockt"/ausgebremst klingen und sich nicht frei öffnen ...

das kommt meinem gemeinten "praxis-beispiel 1" ziemlich nahe. LG
 
Hallo an Euch,
3 schöne Lieder und Beispiele...

whitealbum, dessen Postings ich seit langer Zeit sehr schätze, hat hier unbewußt eine Komponente mehr ins Spiel gebracht...

Mir fällt an Seinen (und von ein paar wenigen anderen Leuten) auf, dass die sich fast ausschließlich um die "Klangformung im Songkontext" kümmern.

Die haben den absoluten Luxus (und das wissen Sie wahrscheinlich nicht mal), dass die elementarsten Rahmenbedingungen - wie der Raum - Ihnen keinen Strich durch die Rechnung machen.

IHR REDET VON GANZ ANDEREN SACHEN... Ihr habt's gut!

Die hier mit Wohzimmern mit beschränktem akustischem Optimieruingspotential haben komplett andere Probleme! (Ich kenne "sowohl als auch"...)

- Haste 'n OK- Raum machst Du mit Mic-Position und Abstand einfach alles...
- Hast Du 'n echten Sch... Raum fällt das komplett weg und Du hast die scheinbar seltsame Transienten Diskussion von der verflixten13 und mir...

Ich weiß... --> Geh doch in einen anderen Raum, wenns Dir im Wohnzimmer nich gefällt...

NÖ !!!... Ich will, Ich will, Ich will...

@verflixete13:
frage: können wir uns darauf einigen, dass dies auf die
transienten-schnelligkeit/impulsverhalten zurückzuführen ist?
oder spielen hier noch andere gründe eine rolle?

Jo! (vorrausgesetzt wir reden vom "ziemlich dolle close-miking").

Allerdings ergänze ich mal, das der Rest des Dynamikverlaufs auf der Zeitachse genauso wichtig ist. (Stichwort Melodie, Legato)

Sind die "Transiten" allerding 10hoch20 mal lauter als der angeregte Ton nach 10ms, spielt der Dynamikverlauf im zeitlichen Kontext eben keine Rolle mehr, weil man "GEGEN DEN SOUND KÄMPFT" und nicht "FÜR DEN SOUND"! <-- Wir reden über A-Gitarren...

Wie gesagt, kann man alles mit dem Abstand zum Instrument regeln und/oder 10 anderen verfügbaren Instrumenten, kommt 100% whitealbums Philosophie zum Zug.

Übrigens siehste auch bei den beiden sehr verschiedenen U-Tube Bändchen Beispielen, wie extrem der Raum das "glitzern" im Sound beeinflußt. Und das ist nicht nur eine Frage der Nachhallzeit !!! (Wieder: Flächige Sounds, Melodien - alles was "legato" ist)


Gruß
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
930
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben