EarlGrey schrieb:
@alpenjodel: Dann erklär es ihm doch mal, statt herumzustänkern! Er hat ja nicht gesagt, dass Pallemann doof sei, er hat gesagt, er kann es nicht nachvollziehen. Und dafür ist das Forum da, dass Leute sagen, was sie nicht wissen / verstehen, und dass andere es demjenigen dann erklären!
Also: Wer es apachi erklären kann, der tue es bitte,
wer sachlich begründen kann, warum Pallemanns Vorgehensweise nicht gut ist, der erkläre das bitte auch.
Und alle anderen, die nichts Konstruktives beizutragen haben, halten bitte zukünftig lieber die Finger stille!
Hugh.
EarlGrey
Das Video ist selbsterklärend und gut.
Aber ich sag dennoch was dazu,auch wenn Palleman das schon in dem Video schon selbst begründet hat,vielleicht nicht ganz so ausfürlich,aber er
hat erklärt.
Bei der Bassdrum in dem Dancevideo zb,hat er den Eq genommen um der Bassdrum erstmal mehr Power zu geben und hat sie somit schon einschätzen können wie der Druck im unteren Bereich der Bassdrum sich macht,bzw wie sich der Kick anhört.
Jetzt nimmt er den Kompressor um den unteren Bassbereich zu velängern.die Enrgie ist wichtig um Grosse Membranen anzusprechen,wenn der Bereich nicht schiebt,dann reagiert der Basslautsprecher nicht oder nur
kurzzeitig.
Der Lautsprecher muss atmen bzw,[g=147]Pumpen[/g],sonst klingt es dünn und die Leute haben keinen Bock aufs tanzen.
Jetzt nimmt er den Transientdisigner und holt damit das verlorengegangene das durch den Kompressor endstanden ist,wieder auf.
Dadurch lässt sich ein ernormer Druck aufbauen,die Bassdrum klingt so auch laut gehört sauber und kompackt.
Die Bassdrum wird nicht nur im Club gut klingen,auch zuhause auf den Anlagen oder im Auto.
Die Einstellungen die er da vornimmt,sind auch nicht die endgültigen,im Heft stehen dann noch die Einstellungen die er dann tatsächlich vorgenommen hat,aber es waren keine so grossen Abweichungen zu den tatsächlich
notierten Werte.
Die Einstellungen stehen jetzt auch nicht für alle Dancesongs,aber jetzt kennst Du die Bereiche und was noch wichtiger ist,Du kannst lehrnen einen Sound einzuschätzen.
Das ist wichtiger als die ganzen Zahlenwerte die er da angiebt.
Sicherlich hat Sound auch was mit Geschmacksache zu tun,das Ergebniss gefällt nicht jedem.
Aber das Ergebnis das Palleman damit erzielt hat,kann sich hören lassen und ich finde den Sound gut.
Mein TIP:
Mehr auf die Soundveränderungen achten und nicht nur auf angegebene Zahlenwerte,die sind nur als anhaltspunkte zu sehen.