Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich sehe die Zeitformen da jetzt nicht im Widerspruch, wenn ich davon ausgehe, dass das LI in jeder Strophe eine gegenwärtige reflektierende Position einnimmt.Was MICH wirklich stört, ist die Zeitform deiner Verben.
Anfang:
Vor Stunden noch nicht gekannt,
fühl* ich mich ganz übermannt. * Gegenwart
Hast deine Arme aufgespannt**, ** vollendete Gegenwart
ich bin gerannt**.
Bringst*mich um den Verstand,
so hart und zart ist deine Hand.
Deine Brust, mein Heimatland.
Ich versank***. *** Vergangenheit
Ende:
Zu heiße Herzen jetzt verbrannt,
von der Scham ganz übermannt.
Hab mich vor Angst nicht mehr erkannt**.
Ich versank*** - vor Scham - nicht mehr in deinem Arm.
Was passiert* hier
mit mir?
So eine bin ich
eigentlich nich.
Im Widerspruch wozu?Ennui schrieb:Ich sehe die Zeitformen da jetzt nicht im Widerspruch,
Was meinst du mit „gegenwärtige reflektierende Position“? Kannst du das mal an dieser Strophe erklären?Ennui schrieb:dass das LI in jeder Strophe eine gegenwärtige reflektierende Position einnimmt.
Bei dir zu Hause angelangt.
Der erste Wein entspannt.
Hast den Moment zum Kuss verkannt,
mich überrannt.
Zu weit ging deine Hand,
zu schnell an mein Gewand.
Fühlte mich übermannt.
Du versankst.
Klar, aber mach dazu am besten einen neuen Thread auf.Darf ich einen anderen Text posten bis ich den hier überarbeitet hab? Das dauert bei mir immer weil ich noch mal Korrekturlesen lass
Klar!Darf ich einen anderen Text posten bis ich den hier überarbeitet hab? Das dauert bei mir immer weil ich noch mal Korrekturlesen lass
Müssen musst Du nichts. Du kannst es auch einfach so lassen. Ist allein Deine Entscheidung.Zerbrech mir den Kopf wie ich alles umsetzen kann. Bin ehrlich gesagt auch etwas erschüttert das mein Text komplett nicht passt. Also da könnt ich ja alles ändern.
Man muss es mMn darauf anlegen, es nicht so zu verstehen, wie Du es gemeint hast. Ich fand die Kritik auch etwas arg konstruiert.Die Kritik zu den Zeiten verunsichert mich sehr. Es war so wie Ennui sagt gedacht
Für mich ist der Erzählerinnen-Standpunkt erkennbar.Wir alle brauchen Zeitformen, um das Davor und Danach einer fiktiven Standpunktes schlüssig darzustellen zu . Man nennt das auch die Erzähler-Standpunkt.
Ich lese heraus, dass beides unerwünscht war.Dann wird es unklar, ob sein Kuss bereits unerwünscht war oder ob es erst seine Hand war, die zu weit ging!
Hier hilft mir zumindest mein Beruf, keine Ahnung, ob sie das so gemeint hat:Jedenfalls zersplitterte letztlich sein Glas an der Wand. Und das LI rannte davon. Vor Angst hat sie sich nicht mehr erkannt!?!
Aus dem Text liest man auch dieselbe Ratlosigkeit des LI heraus. Der Text bietet hier keine Lösung an.Und nun sind wir am Erzähler-Standpunkt angelangt. Das LI fragt sich immer wieder, was ihr hier passiert. So eine ist sie doch eigentlich nicht?!?
Und hier bin ich ratlos. Ich weiß nicht, warum das LI so rasch mitgegangen ist. Ist sie so eine, oder eigentlich nicht?
Das ist schade, dass du diesen Moment nicht weißt. Ob sie sich geküsst haben geht aus dem Text nicht hervor, ist auch nicht wichtig. Der Mann wollte knutschen obwohl sie nicht wollte. Hat sie abgewehrt? Vielleicht. Kam dann seine Hand an scheinbar ungeeigneten Stellen ihres Körpers hinterher? Liest sich so. Die Übergriffe geschehen hier wohl im Off.Ich weiß nicht, ob sie sich geküsst haben oder nicht, denn ich weiß nicht, was ein Moment zum Kuss ist.
Einmal versank sie in seinen Armen, dann versank er keine Ahnung wo und dann sie nochmal vor Scham.Ja, ich weiß noch nicht einmal wer wann wo versank….
der Text ist gut so wie er ist, lasse ihn so, singe ihn oder lasse ihn singen, passtEntschuldigt das ich so lange nicht mich gemeldet habe.
Hab echt sehr lange mir den Kopf zerbrochen aber ich weiss wirklich nicht weiter mit dem Text.
Kann mir wer zeigen wie er den Text richtig gut finden würde? Ich klau auch keine Zeilen oder so. Ich weiss nicht weiter.