UAD PlugIns als Native VST-Version ?

  • Ersteller Ersteller smithers
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
waves ist schonlange nicht mehr an der spitze dabei..

Das ist das neuste und zugleich kurioseste was ich höre.
Ich kenne einige Tonings die Profis sind entweder angestellt oder als Freelancer. Sie sind alle 3 seit über 20 Jahren im Geschäft.

Komischerweise, wenn sie ITB mischen müssen, dann sehe ich immer haufenweise Waves Plug Ins die auf den DSPs von PT laufen.

Diese Leute haben dafür bezahlt, sind also keine Endorser von Waves.

Wenn Waves schon lange nicht mehr an der Spitze steht, warum haben diese Tonings dann all die Jahre davon nichts mitbekommen?
Obwohl das ihr Broterwerb ist..... Stichwort: Überlebenskampf Tonstudio.

Waves Plug Ins stehen für mich für äußerste Musikalität!
Bei allem was ich testen durfte, war ich begeistert.
Die SSL Emulation ist laut einem Freund von mir der schon an der Original-Konsole gearbeitet hat schon weitaus mehr als nur Spielzeug was nichts mit dem SSL Klang zu tun hat.

Was mich daran begeistert ist, selbst wenn man extreme Einstellungen macht es klingt nie wirklich übel.... das ist wirklich ein kreativ Tool ohne Ende und so weit ich weiß wurde SSL genau dafür geliebt, dass Ihre Konsolen einfach Freude beim Mixdown gemacht haben. Und nicht zuletzt, weil sie immer wieder auf Wünsche der Kunden bei Neuentwicklungen eingegangen sind.

Wie dem auch sei, mich würde interessieren was jetzt, an der Stelle von Waves, an der Spitze unter den Top 3 Herstellern steht!
 
@wissensdurst

es gibt ja noch andere hersteller in dieser unendlich weiten softwarewelt, wieso soll waves da alleine oben aufstehen? zB die oben genannten UA oder sonnox (sony oxford) etc warum sollten die nicht so gut wie wavss sein oder besser? (wo doch zB die oxford plugins gleichnamiger sony konsole entstammen, die nicht gerade zu den günstigen mischpulten im profisektor gehört)...
zum thema tonmeister...ich kenne auch ein paar die seit über 30 jahren im geschäft sind und die benutzen keine wavesplugs...
 
Waves ist spätestens seit dem SSL Bundle wieder mit an der Spitze dabei, nur sind sie da bei weitem nicht alleine.

tagi: mag UAD
tagi: mag SSL duende
tagi: mag nicht URS
tagi: mag nicht PSP
PSP rult aber überhart. ;)
 
wissensdurst schrieb:
waves ist schonlange nicht mehr an der spitze dabei..

Das ist das neuste und zugleich kurioseste was ich höre.
Ich kenne einige Tonings die Profis sind entweder angestellt oder als Freelancer. Sie sind alle 3 seit über 20 Jahren im Geschäft.

Komischerweise, wenn sie ITB mischen müssen, dann sehe ich immer haufenweise Waves Plug Ins die auf den DSPs von PT laufen.

Diese Leute haben dafür bezahlt, sind also keine Endorser von Waves.
Ja, und als sie sich diese plug-ins gekauft haben, waren es wohl auch einige der besten, aber mitlerweile sind eben einige an deren qualität vorbeigezogen, und setzen neue maßstäbe.
Die waves plug ins sind jetzt nicht schlecht, aber eben nicht mehr das beste allein auf weiter flur.
Wenn man die entwicklung bei dem UAD angebot verfolgt, da müssen sich andere hersteller echt warm anziehen.
ich bin übrigens auch glücklicher uad user ;-)
peace
mika
 
UAD ist gut für Spezialeffekte aber für Standard Effekte wie EQs leider zu teuer (zuwenige Plugins pro Karte) Klang ist natürlich top.

Seit ich den iLok habe konnte ich die URS Plugins testen und Waves SSL und API. URS hat zwar eine hübsche GUI ist aber klanglich zumindest die EQs nix besonderes da können sogar die [g=539]Cubase[/g] 4 EQs mit.

Der Waves SSL ist ein Klang-Monster und API klingt supernatürlich besonders wenn man Höhen reindreht, kein Vergleich mit URS.

Ich hab die Sonnox und die klingen zwar extrem sauber und perfekt für sanfte Anpassungen aber wenn man mal herzhaft EQ reindrehen will klingen sie irgendwie komisch.

Meine Reihung bei EQs:
1. UAD/Waves SSL API
2. PSP
3. URS
 
Das wollte ich nur hören....

Sonnox steht auch noch auf meiner List aber im Prinzip bin ich längst über ausgerüstet.... das ist dann eher Sammelleidenschaft....

Was mich wundert TC ist in Deutschland wenig im Gespräch die gehören ja wohl auch zu Speerspitze.....
 
TC hat seit Jahren immer wieder technische Probleme mit seinen Karten und Firewire Kisten. Die Standardplugins sind gut aber erst die System 6000 Ports sind wirklich interessant und die kosten eine schöne Stange - da kann man sich fast schon den TC4000 um das Geld holen.
 
human_ray

interessant ist mir in all den jahren noch nicht zu ohren gekommen.
erst durch den therad hier ist mir aufgefallen, dass kein schwein tc empfiehlt außer der herr tischmeyer in seinem buch internal mixing, aber der findet ja fast alles gut was einfach nur teuer ist.

kleiner gehimtipp der mir gesteckt wurde vom händler:
http://www.masseyplugins.com/index_v2.html?page=l2007

Wird es auch bald als AU geben........
 
Über die Firewire Powercore können dir einige hier von Problemen berichten.
DIe PCI Variante läuft besser führt aber in [g=539]Cubase[/g] ab und zu Aussetzern und Knacksern der VSS3 stürzt bei mir von Zeit zu Zeit ab - man muß dann nochmal reinladen. Ein bekannter von mir hatte auch schon [g=12]ASIO[/g] komplettausfälle. Es ist zwar nicht so dass man damit nicht arbeiten könnte aber für den Preis stoßen solche unzulänglichkeiten bei mir auf kein Verständnis.
 
wissensdurst schrieb:
außer der herr tischmeyer in seinem buch internal mixing, aber der findet ja fast alles gut was einfach nur teuer ist.
Naja, was teuer ist, ist ja meistens auch gut ;)

Hatte bisher zum Glück noch keine Probleme mit meiner PoCo Unplugged. Da tun sich wohl zufällig die Chips gut vertragen. :)
 
Über die Firewire Powercore können dir einige hier von Problemen berichten.

Auch wenn ich unter [g=540]Logic[/g] mit Core Audio arbeite, diese Story schreckt ba sich überhaupt TC in die Briefmarkensammlung zu holen. Teuer Geld für Probleme die man nicht braucht, dass habe ich gerade bei [g=540]Logic[/g] Studio.... Geld haben wollen aber nicht in der Lage sein simpelste Bugs zu fixen.

Bei UAD habe ich noch nie Probs gehabt.
Gibt es Probs ist auch ne neue UAD Software am Start.
Waves ist auch wunderbar im Support.

Und RME liebe ich für Ihren guten Support.

Support ist mir wichtig!
Firmen die nach einem Kauf keine Support bieten finde ich doof....
 
wissensdurst schrieb:
diese Story schreckt ba sich überhaupt TC in die Briefmarkensammlung zu holen. Teuer Geld für Probleme die man nicht braucht
Ja, aber dafür gibt's halt TC Reverb für die [g=17]DAW[/g], der sooooviel schlechter als die Hardware auch nicht ist. Es gibt auch ein paar User, die keine Probleme mit der Karte haben.

Am besten wäre natürlich, wenn die Möglichkeit bestünde, vorher so ein Teil mit dem eigenen Rechner zu testen...

Der TC Support ist übrigens recht gut. Aber wenn sich die Chips nicht vertragen, können die auch nicht mehr viel tun...
 
Auch wenn ich unter [g=540]Logic[/g] mit Core Audio arbeite, diese Story schreckt ba sich überhaupt TC in die Briefmarkensammlung zu holen. Teuer Geld für Probleme die man nicht braucht, dass habe ich gerade bei [g=540]Logic[/g] Studio.... Geld haben wollen aber nicht in der Lage sein simpelste Bugs zu fixen.

wieso hab ich wider das gefühl mit audioamateuren inkl. grossem mundwerk zu reden?

Bei UAD habe ich noch nie Probs gehabt.
Gibt es Probs ist auch ne neue UAD Software am Start.
Waves ist auch wunderbar im Support.
wurde er von waves entsand, die guten waves nachrichten in die welt hinauszutragen? der waves support ist der wohl erbärmlichste in der ganzen branche. aber frag ja nicht mich, cih weiss ja nix. suchen: google waves wup

Und RME liebe ich für Ihren guten Support.
in meinem nächsten leben will ich als multiface geboren werden.. das ist klar..

Support ist mir wichtig!
Firmen die nach einem Kauf keine Support bieten finde ich doof.....
deshalb kaufst auch du die sachen bei ebay oder in amerika, weil ja support so wichtig ist?

cool :D

was für ne laberei für nix.
 
Ja, aber dafür gibt's halt TC Reverb für die [g=17]DAW[/g], der sooooviel schlechter als die Hardware auch nicht ist. Es gibt auch ein paar User, die keine Probleme mit der Karte haben.

Genau deshalb steckt mir TC seit 3 Jahren in der Nase.
Den [g=108]Hall[/g] würde ich gerne mal testen.

Im Prinzip geht es mir nur um deren Emulation des 6000 Systems, da ich mit [g=108]Hall[/g] ein wenig pingelig bin......
 
hey leute wie get es euch ich hab mal eine frage ich arbeite mit [g=539]cubase[/g] und ich wolte fragen wie ich meine einige drums sample einsehtzen kann bitte hilft mir
 
was für ne laberei für nix.

@tagwohl2
Du solltest deine Arroganz und Überheblichkeit hinten an stellen.
Solche großen Audioprofis wie Dich, die das immer wieder predigen, dass sie ach so Professionell sind kenne ich zu genüge.

Meist steckt da genau das dahinter was Du an mir bemängelst, große Fresse von "Ich bin kein Amateur" aber noch nicht ein ordentliches Arrangement in [g=539]Cubase[/g] zusammen bekommen, geschweige denn einen Mix der amtlich klingt.

Habe ich Dir was getan?
Woher weißt Du überhaupt wo ich mein Equipment kaufe???

Wenn hier eine Dünnpfiff labert, dann bist es DU.....mein Großer Audioprofi......
Sicherlich hast Du auch Visitenkarten auf denen Produzent steht.....oder Tonstudio-Besitzer..... ich für meinen Teil mache das weil es mir Spaß macht und nicht weil ich an meiner Haustür ein Schild anbringen will.......Dipl. Ing. für Tonwesen / Audioprofi.

Hier geht es um HR und wenn man richtig los legen will bucht man ein ordentliches Studio.... so mache ich es zumindest wenn eine Band amtliche aufnahmen will.

Schaukel Dir hier noch ein wenig deine Profi-Eier.....

Mein Rat an Dich:
Mach Deinen Job gut und der Rest kommt von alleine.
 
@wissensdurst
Die Hallplugins sind OK, richtig Freude kommt aber erst beim VSS3, DVR2 usw. auf allerdings kostet das zusätzlich lohnt sich aber in jedem Fall.

Hier gibt es einen Vergleich Powercore vs. System 6000
http://homerecording.de/modules/new...=flat&order=ASC&topic_id=81181&forum=34&type=

Ich werde mir wohl irgendwann ein TC4000 zulegen - integration von externer Hardware funktioniert ohne Probleme und belastet den Rechner kaum. Der Nachteil ist natürlich dass man die Hardware nur einmal dastehen hat, andererseits brauchts nicht 7 Halls in jedem Track damit es gut tönt.
Für zwischendurch reicht Convolution allemal - siehe auch die [g=108]Hall[/g] of Fame von Bestservice und SIR2.
 
Danke Human_RAY

Also da ich mich nie mit TC ernsthaft beschäftigt habe, letzte Unklarheiten:

Damit es keinen Ärger mit den UAD Karten gibt muss es TC 4000 sein???

Reicht nicht zum Testen eine weitere PCIe Karte???
 
Nein, Poco PCIe reicht, aber ich stehe z.B. vor dem Problem wenn ich auf [g=18]Mac[/g] Switche kann ich die Powercore PCI nur einbauen wenn ich mir eine Magma Chasis kaufe und selbst da ist nicht sicher obs nicht irgendwelche Troubles gibt.

Die Poco ist sehr empfindlich auf andere Karten bzw. starke CPU/PCI-[g=183]Bus[/g] Belastungen. Da fälllt in komplexen Arrangements dann schon mal der VSS3 aus oder ein Kanal vom VSS3. Seit ich die Sonnox native benutze und die zweite Poco ausgebaut habe muß ich mich nur noch sporadisch Ärger mit Poco-Plugins in Kauf nehmen.

Mein Fazit - die neueste Rechnergeneration erlaubt es Native zu arbeiten und das sollte man auch ausnutzen und nicht veralteten [g=3]DSP[/g] Systemen unnötig nachhängen. Als Beispiel die Sonnox (Sony Oxford) gehen auf der Poco 24 mal auf native 100mal.
An dem Beispiel kann man erahnen dass Poco Protools und UAD nur noch als besserer [g=398]Dongle[/g] dienen aber kaum als wirkliche Rechnerentlastung.
Bei der UAD wird man wenigstens mit einzigartigen Emulationen entschädigt - bei Powercore leider nur zu einem horrenden Preis (Tubetech)

Hier noch eine kleine Rechnung:
Powercore PCIe = 1000 Euro
VSS3 + DVR2 + Nonlin = 1.185 Euro

TC 4000 = 2600 Euro
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben