- Registriert
 - 05.04.11
 
- Beiträge
 - 6.433
 
- Reaktionen
 - 2.169
 
- Punkte
 - 13.012
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
	dennoch möchte ich eine lanze für die neue "unison"-technik brechen ...
ich war baff erstaunt, als ich die gelegenheit dazu hatte von einem freund sein
Apollo Twin anzutesten ... wie überzeugend geil das klingt ...
(selbst im direkten vergleich mit der hardware ...)
wer beim tracking schon einen 1073er oder API-channelstrip in seine kette legen will
oder in einem der aufnahme-insert einen der neuen 1176er oder LA2er öffnet,
der wird strahlende augen machen ...
PS: Sorry. Das geht hier gerade ein wenig am eigentlichen Thema vorbei _._
 ... aber hier kommt gleich --> die hardware klingt auf jeden fall einen tick kerniger als die NI-version. letztere klingt etwas smoother. das könnte in den mitten nicht den gewünschten effekt verursachen den man eigentlich mit dem manley haben will (griffigkeit). ich brauche die software aber eh sehr selten.ich hab jetzt auch nochmal UAD und NI massive bisschen länger verglichen, nicht zuletzt inspiriert durch die kommentare hier im forum.
schon seltsam. es gibt zwar einige settings die sehr ähnlich klingen, aber mir gehen viele bearbeitungen mit dem UAD viel leichter von der hand, speziell wenn es ans boosten geht. in den höhen und bässen isses mir bisschen wurscht, gefällt mir beides gut, vergleichen kann ich zwar nur mit dem pultec in der manley voxbox, aber das sind schon für digitales eqs welten, von denen man früher nur träumen konnte. aber in den mitten hab ich so ein paar standard-manöver, die mit dem UAD funktionieren und mit dem NI irgendwie nicht so sehr (und mit dem realen pultec kann ich in dem fall mangels boost-fähigkeit des pultecs in den mitten nicht vergleichen).
für die bänder ist abgesehen von der rasterung alles gleich. hoch & tiefpass sowie output gain-range sind bei der masteringversion entsprechend sinnvoll angepasst.vielleicht liegts auch einfach an den bändern. ich nutze bei UAD immer nur die masteringversion (egal ob summe oder einzelsignal) und ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die auswahl der frequenzen bisschen ne andere war - könnte ich aber auch verwechseln. oder vielleicht ist es auch einfach nur die psychologie der gerasterten virtuell-knöpfe![]()
das reicht schon aus für ein etwas anderes ergebnis. ich liebe rasterdann bleibt nur der psychologische effekt der rasterung. tja![]()
ich auch. am besten in ein *bisschen* zu grossen schritten. das erzieht einen zur hinterfragung.
man kann sich die stepsize bei mausrad-dreh konfigurieren. den glissEQ habe ich mir auch entsprechend eingestellt.Deswegen sind die 550er Kurven in Equilibrium halt nur ein Teil der Gleichung.
Was Eqs angeht im Software-Bereich bin ich nach wie vor der Meinung, dass an Acustica Audio PLugins nichts vorbei kommt.
Allein der kostenlose Red EQ kommt bei mir ständig wieder zum Einsatz, weil er eine schöne Farbe hat:
http://acustica-audio.com/index.php...d=50&option=com_virtuemart&Itemid=189#gallery
Was Eqs angeht im Software-Bereich bin ich nach wie vor der Meinung, dass an Acustica Audio PLugins nichts vorbei kommt.
Allein der kostenlose Red EQ kommt bei mir ständig wieder zum Einsatz, weil er eine schöne Farbe hat:
http://acustica-audio.com/index.php...d=50&option=com_virtuemart&Itemid=189#gallery