E
emu2009
- Registriert
- 29.06.10
- Beiträge
- 482
- Reaktionen
- 202
- Punkte
- 1.108
Meine Meinung:
Die Zeiten der DSP Karten dürften gezählt sein (Gerüchten zufolge arbeitet Universal Audio doch eh an einer nativen Version ihrer Plugins auch wenn es da bisher nichts Offizielles zu gibt) und spätestens seit Vienna Ensemble Pro sehe ich eigentlich keinen Grund mehr, mir eine DSP Karte für einen so hohen Preis in den Rechner zu bauen (da stelle ich mir lieber einen weiteren Rechner in die Farm, wenn ich wirklich an die Grenzen stoßen sollte).
Powercore ist tot, SSL Duende gibt´s nicht mehr mit DSP Karte und selbst ProTools geht (natürlich langsam) allmählich den nativen Weg - ich denke die Zeichen sind eindeutig.
Wenn man den Sound der UAD Sachen unbedingt haben möchte, muß man natürlich in den sauren Apfel beißen und die Hardware mitkaufen (dient eigentlich nur als Dongle), aber das wäre dann wirklich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, denn Alternativen (wie hier ja auch schon dargestellt wurde) gibt´s jede Menge. Die Frage ist nur, ob die immer preiswerter sind, denn gerade Waves ist alles andere als günstig.
Die Aussage, dass man den Unterschied sowieso nicht hört und ja eh alle nur mp3´s hören und niemand mehr für Musik zahlen will, möchte ich allerdings so nicht unterstreichen.
Man sollte vor allem die Hifi Fraktion nicht vergessen, die alleine für Kabel 1000´e Euro ausgeben und deren Lautsprecher oft mehr kosten, als manch einem Produzenten sein ganzes Studio (vor allem im HR Bereich). Da wird verdammt viel Wert auf Qualität gelegt und das ist keine kleine Gemeinde. Da investieren Leute in CD Player, die 5k und mehr kosten und nicht umsonst erfreuen sich Firmen wie NAIM in diversen Kreisen größter Beliebtheit (billig ist was anderes). Und diese Leute kaufen die CD´s dann natürlich auch und würden nie ein MP3 File als Altenative in Betracht ziehen.
Auch die Apple Quartalszahlen sprechen gegen die These, dass eh alles nur gesaugt und geklaut wird und man daher den Qualitätsanspruch nach unten schrauben könnte: der iTunes store erfreut sich größter Beliebtheit und dort wird bekanntlich Musik verkauft und nicht verschenkt.
Das Ganze ist meiner Meinung nach viel mehr zielgruppenabhängig: wenn ich hauptsächlich Dance und Minimaltechno produziere, dann habe ich eine Zielgruppe, die potentiell vielleicht weniger bereit ist, für den Konsum der Musik auch zu zahlen (in dem Bereich kommt es vielleicht in der Tat weniger auf High End Hall und ähnliches an - da reicht es, wenn es kracht und überall raschelt).
Bei "anspruchsvoller" Musik (ich nenne es mal so), sieht´s da schon deutlich anders aus und gerade bei Gesangsaufnahmen oder wenn echte Instrumente abgenommen werden, fällt halt der High end Hall doch eher auf, als bei einer reinen Elektroproduktion (wobei es da sicher auch sehr aufwändige Sachen gibt - ich möchte das in keinem Fall abwerten).
Ich hatte vor einigen Jahren das Theater mit einer Powercore Karte (zunächst ISA Steckplätze, dann teures Upgrade auf PCI und dann kam Apple nur noch mit PCIe Steckplätzen im Mac Pro - das war der Zeitpunkt für mich, die Karte zu verkaufen) mitgemacht und würde heute keine interne DSP Karte mehr kaufen. Eine externe Variante wäre evtl. eine Alternative (so wie Duende einst), aber oft holt man sich damit mehr Probleme in´s Haus, als einem Lieb ist (Powercore hat als Firewire Version scheinbar sehr häufig Probleme bereitet und bei Duende sah es ähnlich aus).
LG
Die Zeiten der DSP Karten dürften gezählt sein (Gerüchten zufolge arbeitet Universal Audio doch eh an einer nativen Version ihrer Plugins auch wenn es da bisher nichts Offizielles zu gibt) und spätestens seit Vienna Ensemble Pro sehe ich eigentlich keinen Grund mehr, mir eine DSP Karte für einen so hohen Preis in den Rechner zu bauen (da stelle ich mir lieber einen weiteren Rechner in die Farm, wenn ich wirklich an die Grenzen stoßen sollte).
Powercore ist tot, SSL Duende gibt´s nicht mehr mit DSP Karte und selbst ProTools geht (natürlich langsam) allmählich den nativen Weg - ich denke die Zeichen sind eindeutig.
Wenn man den Sound der UAD Sachen unbedingt haben möchte, muß man natürlich in den sauren Apfel beißen und die Hardware mitkaufen (dient eigentlich nur als Dongle), aber das wäre dann wirklich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, denn Alternativen (wie hier ja auch schon dargestellt wurde) gibt´s jede Menge. Die Frage ist nur, ob die immer preiswerter sind, denn gerade Waves ist alles andere als günstig.
Die Aussage, dass man den Unterschied sowieso nicht hört und ja eh alle nur mp3´s hören und niemand mehr für Musik zahlen will, möchte ich allerdings so nicht unterstreichen.
Man sollte vor allem die Hifi Fraktion nicht vergessen, die alleine für Kabel 1000´e Euro ausgeben und deren Lautsprecher oft mehr kosten, als manch einem Produzenten sein ganzes Studio (vor allem im HR Bereich). Da wird verdammt viel Wert auf Qualität gelegt und das ist keine kleine Gemeinde. Da investieren Leute in CD Player, die 5k und mehr kosten und nicht umsonst erfreuen sich Firmen wie NAIM in diversen Kreisen größter Beliebtheit (billig ist was anderes). Und diese Leute kaufen die CD´s dann natürlich auch und würden nie ein MP3 File als Altenative in Betracht ziehen.
Auch die Apple Quartalszahlen sprechen gegen die These, dass eh alles nur gesaugt und geklaut wird und man daher den Qualitätsanspruch nach unten schrauben könnte: der iTunes store erfreut sich größter Beliebtheit und dort wird bekanntlich Musik verkauft und nicht verschenkt.
Das Ganze ist meiner Meinung nach viel mehr zielgruppenabhängig: wenn ich hauptsächlich Dance und Minimaltechno produziere, dann habe ich eine Zielgruppe, die potentiell vielleicht weniger bereit ist, für den Konsum der Musik auch zu zahlen (in dem Bereich kommt es vielleicht in der Tat weniger auf High End Hall und ähnliches an - da reicht es, wenn es kracht und überall raschelt).
Bei "anspruchsvoller" Musik (ich nenne es mal so), sieht´s da schon deutlich anders aus und gerade bei Gesangsaufnahmen oder wenn echte Instrumente abgenommen werden, fällt halt der High end Hall doch eher auf, als bei einer reinen Elektroproduktion (wobei es da sicher auch sehr aufwändige Sachen gibt - ich möchte das in keinem Fall abwerten).
Ich hatte vor einigen Jahren das Theater mit einer Powercore Karte (zunächst ISA Steckplätze, dann teures Upgrade auf PCI und dann kam Apple nur noch mit PCIe Steckplätzen im Mac Pro - das war der Zeitpunkt für mich, die Karte zu verkaufen) mitgemacht und würde heute keine interne DSP Karte mehr kaufen. Eine externe Variante wäre evtl. eine Alternative (so wie Duende einst), aber oft holt man sich damit mehr Probleme in´s Haus, als einem Lieb ist (Powercore hat als Firewire Version scheinbar sehr häufig Probleme bereitet und bei Duende sah es ähnlich aus).
LG