Türluftspalt schließen?

ThinK

ThinK

Registriert
14.05.06
Beiträge
4.559
Reaktionen
7
Punkte
5.205
Hallo

ich suche etwas das den Türspalt unter der Türe schließt... sind bei mir so rund 3 cm...

Wo gibt es soetwas? Bzw ist es effektiv?

Glg
 
Es gibt Leisten mit borstenähnlichen Haaren unten dran, die halbwegs klappen. Gibts zum kleben, aber ich würd schrauben. Ansonsten kannst du ja mal im Baumarkt fragen, die beraten dich dort bestimmt besser.

Gruaß

Rold
 
Und den Luftfeuchtigkeitsmesser und Temperaturfühler nicht vergessen!

Spreche da aus leidiger Erfahrung!

Einen Raum komplett versiegeln bringt manchmal auch Nachteile.
 
Bei drei Zentimeter würd' ich schon eher ohne Witz über 'ne neue Tür nachdenken.
 
Man merkt dass ich schlecht im schätzen bin... es sind keine 3.. es sind so 1,5 maximal :D
 
Hi Think,
einfach und effizient:

Turrolle-Siehe-Turkeil-Cocoon-Spirit.jpg


Kann man auch selbst machen (...lassen...).

Gruß Stephan
 
hehe, stevo...i

ich muss gerade an die zeiten denken, wo man heimlich in seinem zimmer gekifft hat und die mutter solls nich merken...:D



sorry für ot.
 
Hi man,

Es gibt da sogenannte [g=107]Schall[/g]-Ex Dichtungsprofile (z.B. im Geschossbau wo eine Wohnungseingangstür den Anforderungen des Schallschutzes zu genügen hat)

Unten im Türblatt wird eine Nut eingefräst und das System eingebaut.
Beim Schliessen der Tür senkt sich dann ein Profil mit Gummilippe ab dichtet die Bodenfuge ziemlich hermetisch ab.

Ist aber wahrsch. nachträglich in eine ältere Tür nicht so einfach zum Einbauen.

Frage ist, ob es bei Dir auf Schallschutz oder Zugluftprobleme geht.
Die Bürstendinger sind eher, dass die Wärme nicht flöten geht.

Mach Dich mal im Handel oder bei einem Schreiner schlau.


guck auch mal hier

Grüssle

Wuffy
 
*gg* hey stephan..

ist mir etwas zu rustikal wenn du verstehst was ich meine... ;) ich werde wohl mal zum baumarkt hirschen..

ja es geht mir um Schallschutz nicht um Wärme...
 
Wuffy schrieb:
Frage ist, ob es bei Dir auf Schallschutz oder Zugluftprobleme geht.
[g=107]Schall[/g] ist in schwingung gebrachte Luft. Insofern ist es ein und dasselbe Problem.

Ich habe ein ähnliches Problem. Aber noch nie Bock gehabt das zu lösen. Is mir alles zu anstrengend. :D

Ari
 
@Wuffy

schaut mich sehr gut an.. danke!
 
zum Thema wäre noch zu ergänzen:

da es um Schallschutz geht, muss man das Türelement als Ganzes sehen.

Der beste [g=107]Schall[/g]-Ex an der Bodenfuge bringt nichts od. nur wenig, wenn die dreiseitigen Dischtungsprofile im Futter nichts taugen od. gar fehlen.
Auch gibt es enorme Unterschiede in der Qualität der Türblätter.

Vereinfacht: Desto schwerer die Tür ( Röhrenspan-Röhrenspanmittellage etc.) desto besser die Schallwerte.
 
@Wuffy
Und wo gibt es so eine Wundertür?
Nicht theoretisch, sondern tatsächlich!

Aber bei mir zb brächte das nichts, weil ringsrum ist ja ein durchlässiger Spalt. Da kann die Tür noch so schwer sein. Die schließt halt nicht richtig am Rahmen ab. Nur durch ranziehen und festhalten wird es wirklich dicht.

Ari
 
So gesehen müssten doch stinknormale Kunststoff- Balkontüren schalltechnisch recht knorke sein: einigermaßen schwer und rundum dicht.

Gruß Stephan
 
schonmal ne Balkontür ins Wohnzimmer eingebaut? :roll:

Ari
 
Irgendwann ist immer das erste Mal, Ari.

EDIT: Ich dachte offen gestanden auch eher an eine Gesangskabine / einen Aufnahmeraum.
 
Ich hab schon die eine oder andere Balkontür in nem Wohnzimmer gesehen - allerdings ging die dann auch wirklich auf den Balkon ;)

Aber warum nicht was Neues wagen? Sieht imo besser aus als eine dieser schweren isolierenden Türen. Und wenn man da entsprechend investiert bekommt man die Balkontüren auch als "Schallschutzfenster-Version"
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben