Tube Amp Gurus???

raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.233
Reaktionen
420
Punkte
2.677
Hey

Tummeln sich hier eigentlich auch Elektroniker_innen oder Amopgurus? Ich bin gerade einen 70er Amp am revidieren und habe das Problem, dass ich der bias zu hoch ist, aber die bias pots bereits am Anschlag sind. Ich versuche herauszufinden, warum das so ist und was ich ändern muss, damit ich da wieder in einen brauchbaren Spielraum komme...

Hier die Daten:

- Der Amp wurde modifiziert und hatte original eine 40V Wicklung am PT für den bias supply. Der PT ist nicht mehr original, der Welter Trafo hat eine 60V Wicklung, daher wurde im bias supply der Elko von 100µF auf 1000µF geändert, der Widerstand von 3,9k auf 2,2k. über dem Elko messe ich 45VDC.

- hat der bias etwas mit der Anodenspannung zu tun? Ich habe eine Anodenspannung von 516V - ist das normal oder zu hoch? Hat die Anodenspannung überhaupt etwas mit dem BIAS zu tun?

- Ich habe einen Tube Town Bias Master Oktalsockel mit Messwiderstand. Den tiefnsten Wert, den ich mit dem Adapter einstellen kann ist ein bias von 55mV - laut meinen Berechnungen müsste ich den BIAS aber auf 32mV einstellen....

Veilleicht kennt sich da ja wer aus? Danke für die Hilfe!
 
Schaltplan?
Zumindest was ist es für ein Verstärker?
Welche Endstufenröhren werden verwendet?
 
MilesPlatting-100pwr-3.jpg

Miles Platting 100W EL34 englisher Amp. Die Power section und das Netzteil müssten einigermassen intakt sein, die preamp stage wurde komplett modifiziert.... :)
 
- hat der bias etwas mit der Anodenspannung zu tun? Ich habe eine Anodenspannung von 516V - ist das normal oder zu hoch? Hat die Anodenspannung überhaupt etwas mit dem BIAS zu tun?
Jein. Die Anodenspannung bestimmt in Verbindung mit der negativen Gittervorspannung die Anodenverlustleistung.
Die Anodenspannung von 516V ist im grünen Bereich, eine EL34 würde sogar bis zu 800V vertragen.
Nun reizt man in der Regel nicht die Grenzwerte voll aus. Die max. Anodenverlustleistung ist bei einer EL34 mit 25W spezifiziert.
Es hat sich ungefähr eingebürgert (z.B. bei den meisten Marshalls) dass man die Anodenverlustleistung zu 70% ausnutzt.
Das heisst 17,5W.
Würde man so Rechnen: P=U*I => I=P/U => I=17,5/500 => I=0,035=35mA
In deinem Fall: I=17,5/516 => I=0,0339=33,9mA
Nun umgekehrt mit deinen gemessenen Werten: P=516*0,055=28,38W => Das ist etwas zu hoch.
Das heisst die negative Gittervorspannung muss noch negativer werden...
Diese wird über den Spannungteiler aus dem 10k Widerstand und dem 10k Poti eingestellt. Weiters hast du noch in Serie einen 100k und einen 10k Widerstand.
Du hast nun mehere Möglichkeiten die negative Gittervorspannung noch negativer zu bekommen.
1. Erhöhe den 10k Widerstand nach dem Poti gegen Masse.
2. Veringere den 100k oder den 10k Widerstand
Ich würde mal den 10k Widerstand der direkt ver dem Steuergitter hängt brücken. Wäre das Einfachste.
 
Jein. Die Anodenspannung bestimmt in Verbindung mit der negativen Gittervorspannung die Anodenverlustleistung.
Die Anodenspannung von 516V ist im grünen Bereich, eine EL34 würde sogar bis zu 800V vertragen.
Nun reizt man in der Regel nicht die Grenzwerte voll aus. Die max. Anodenverlustleistung ist bei einer EL34 mit 25W spezifiziert.
Es hat sich ungefähr eingebürgert (z.B. bei den meisten Marshalls) dass man die Anodenverlustleistung zu 70% ausnutzt.
Das heisst 17,5W.
Würde man so Rechnen: P=U*I => I=P/U => I=17,5/500 => I=0,035=35mA
In deinem Fall: I=17,5/516 => I=0,0339=33,9mA
Nun umgekehrt mit deinen gemessenen Werten: P=516*0,055=28,38W => Das ist etwas zu hoch.
Das heisst die negative Gittervorspannung muss noch negativer werden...
Diese wird über den Spannungteiler aus dem 10k Widerstand und dem 10k Poti eingestellt. Weiters hast du noch in Serie einen 100k und einen 10k Widerstand.
Du hast nun mehere Möglichkeiten die negative Gittervorspannung noch negativer zu bekommen.
1. Erhöhe den 10k Widerstand nach dem Poti gegen Masse.
2. Veringere den 100k oder den 10k Widerstand
Ich würde mal den 10k Widerstand der direkt ver dem Steuergitter hängt brücken. Wäre das Einfachste.
Na mein lieber Doktor Alk - in dem Fall habe ich ja hier wen gefunden, der da mehr versteht wie ich!

Also was ich noch nicht ganz verstehe:

Wie du auf dem Foto sehen kannst, gehen von den potis zwei 100k Ohm Wiederstände ab - sind diese nicht mehr original? Ich schaffe es leide nicht, diese dem Schema zuzordnen.

IMG_4685.jpeg

Ich verstehe eigentlich den Schaltplan rund um das Bias supply und diese Widerstände die da hintereinander hängen nicht, vielleicht kannst du mich da aufklären...

Gibt es nicht eine Möglichkeit, den Widerstand in der Bias Supply zu verändern? dann müsste ich nur einen Widerstand tauschen, das wäre einfacher zum experimentieren...

Und wenn wir schon gerade dabei sind: Wie stelle ich den Bias eigentlich richtig ein bei einem Quartett mit zwei Bias Pots? Ich habe mal den Messadapter bei einer der mittleren Röhre eingebaut und die Werte verändern sich ja unabhängig an welchem Pot ich drehe...

Danke für den Support!
 
Na bumm, das ist ein Drahtverschlag. ;)

Gibt es nicht eine Möglichkeit, den Widerstand in der Bias Supply zu verändern?
Ja, das könntest du auch machen. Frage ist die Dimensionierung. Man könnte den Widerstand einsetig auftrennen, in Serie ein Amperemeter hineinhängen und die Strom messen. Dann kannst du den Spannungsabfall berechnen. Anschließend berechnen wie es sich mit einem geringeren Widerstandswert verhält.

Ich verstehe eigentlich den Schaltplan rund um das Bias supply und diese Widerstände die da hintereinander hängen nicht, vielleicht kannst du mich da aufklären...
Sei mir nicht böse aber wenn du keinen einfachen Spannungsteiler berechnen kannst ist basteln an einer Röhrenschaltung nicht das richtige Hobby. Bei der obengenannten Messung könntest du die Röhren beschädigen wenn du das Messgerät falsch anschließt oder gar nur das Messgerät versehenlich auf Spannungsmessung stellst.

Wie stelle ich den Bias eigentlich richtig ein bei einem Quartett mit zwei Bias Pots?
Messen mit 2 Messgeräten, trial and error.
 
Sei mir nicht böse aber wenn du keinen einfachen Spannungsteiler berechnen kannst ist basteln an einer Röhrenschaltung nicht das richtige Hobby. Bei der obengenannten Messung könntest du die Röhren beschädigen wenn du das Messgerät falsch anschließt oder gar nur das Messgerät versehenlich auf Spannungsmessung stellst.
Ja, das weiss ich. Der Punkt ist, dass der Amp dermassen verbastelt ist kein Techniker mir da für einen bezahlbaren Preis eine Reparatur vornehmen wollte, daher hoffe ich eben, dass mir wer da hobbymässig helfen kann, Ich weiss wie ich die Elkos sicher entlade und habe auch alle Elkos erfolgreich gewechselt. Das letzte was noch fehlt ist der Bias. Ja - ich bin nicht in der Lage, die notwendige Modifikation zu planen, aber mit einer Step-by-Step Anleitung kann ich auf jeden Fall die Bauteile auswechseln, ,ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Einen Bulp Limiter habe ich mir auch schon gebaut! :)

Ja, das könntest du auch machen. Frage ist die Dimensionierung. Man könnte den Widerstand einsetig auftrennen, in Serie ein Amperemeter hineinhängen und die Strom messen. Dann kannst du den Spannungsabfall berechnen. Anschließend berechnen wie es sich mit einem geringeren Widerstandswert verhält.
Ich würde das gerne ausprobieren, wenn du mir nochmals genau erklärst wie. Das wäre nämlich schon meine Frage gewesen: Wenn ich den Widerstand auftrenne, muss der Amperemeter dann immer in Serie hängen oder kann ich den Ampo in Betrieb nehmen und das Messgerät nur für die Messung anschliessen? Ich habe eben noch keine Messkabel mit Clips... Mein einfacher Multimeter kann das auch, oder? Und wo auftrennen? Der Widerstand geht auf einer Seite zur Masse, auf der anderem zu Kondensator. ich nehme an zur Masse hin auftrennen, richtig?
Messen mit 2 Messgeräten, trial and error.
Das habe ich vermutet. Ich nehme an, dass ich sicherlich auch auf die Hum balance achten muss, also nach Gehör, richtig?
 
Ich kann dir hier nicht jeden einzelen Handgriff erklären, das würde hir den Rahmen sprengen.
Ich könnte dir anbieten, dass du mit dem Amp vorbei kommst. Da ich annehme, dass du in der Schweiz zuhause bist wird das wohl leider an der Distanz scheitern.

Wenn ich den Widerstand auftrenne, muss der Amperemeter dann immer in Serie hängen oder kann ich den Ampo in Betrieb nehmen und das Messgerät nur für die Messung anschliessen?
JA! Das muss permanent, mit gutem Kontakt hängen!

Das habe ich vermutet. Ich nehme an, dass ich sicherlich auch auf die Hum balance achten muss, also nach Gehör, richtig?
Nein, eher Übernahmeverzerrungen. Hum Balance ist was komplett anderes, das hat mit der Heizung zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt gerade ein, der Widerstand beim Bias Supply hat die eigentliche Aufgabe, den Ladestrom vom Kondensator zu begrenzen.
Den solltest du eigentlich nicht verrigern, sonst könnte es sein, dass du die Gleichrichterdiode überlastest.
Vorallem, wenn du schreibst, dass der Glättungskondensator um den Faktor 10 erhöht wurde.
 
Mir fällt gerade ein, der Widerstand beim Bias Supply hat die eigentliche Aufgabe, den Ladestrom vom Kondensator zu begrenzen.
Den solltest du eigentlich nicht verrigern, sonst könnte es sein, dass du die Gleichrichterdiode überlastest.
Vorallem, wenn du schreibst, dass der Glättungskondensator um den Faktor 10 erhöht wurde.
OK, alles klar. Also dann nochmals auf Feld 0: Hast du auf dem Foto geschaut, da sind schon die 10k auf 100k Widerstände gewechselt worden, oder? Hast du eine Idee, wie ich weiter berechnen muss, um den Wert für einen passenden Ersatz zu ermitteln?
 
Welche Spannung misst du aktuell am Steuergitter, wenn das Poti komplett aufgedreht ist?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben