Bin mir nicht sicher was du damit meinst, aber ich gehe nach einer "Standardinstallation" (eine Neuinstallation?) erst einmal alle Windoofs-Einstellungen durch und optimiere diese nach meinem Bedarf. Ich lasse keinesfalls die Standardeinstellungen.
Natürlich passt man gewisse Dinge in einem gewissen notwendigen Rahmen an.
Die meisten Anpassungen erfolgen dann aber über die GUI oder den Group Policy Editor (gpedit).
Im Registry mache ich nur dann Änderungen, wenn es nicht anders geht, zB für NTP.
Aber das sind vergleichsweise wenig Änderungen, die ungefährlich sind und bei Bedarf auch dokumentiert werden können.
Solche Änderungen betreffen vielleicht um die 50 Einstellungen. Das ist noch überschaubar und kann auch dokumentiert werden. Du weißt auf jeden Fall genau, was verändert wurde und kannst diese auch bei Bedarf rückgängig machen.
Ein Registry Cleaner arbeitet hingegen am „offenen Herzen“ der Registry und Du weisst nicht bzw. kannst bei dem Umfang nicht mehr kontrollieren, was bei diesen "Optimierungen" alles passiert.
Ich habe mal meine Registry exportiert und danach noch von notepad++ alle Leerzeilen entfernen lassen.
Es sind danach immer noch
3.458.339 Zeilen.
Automatische Änderungen in einer Datenbank dieser Größe bzw. dieser hohen Zahl von Einträgen sind unüberschaubar
und bergen ein viel zu hohes Risiko, wichtige Einträge zu löschen oder zu beschädigen.
Solche Vorgänge entziehen sich der Kontrolle.
Das ist der Unterschied, Umfang und inwieweit Du das noch kontrollieren kannst.
Gerade im Recording-Bereich mit einem Haufen installierter Programme, Tools, VST und VSTi kann das fatale Folgen haben, weil wir eine Menge anpassen und eine Menge an Programmen, Tools, VST und VSTi installieren. Die schreiben auch alle kräftig in die Registry rein.
Wie ich schon sagte: Fehler treten oft erst Wochen oder Monate später auf. Dann hilft auch ein Registry-Backup nicht weiter, da die aktuellen Einträge fehlen und eine komplette Neuinstallation erforderlich wird, die gut und gerne 1–2 Wochen in Anspruch nehmen kann, wenn entsprechend viel installiert und auch eingerichtet wurde.
Falls deshalb etwas wegen eines "optimierten" Registry nicht mehr funktionieren würde, dann kannst Du nur eins tun,
alles noch mal von vorn neu installieren. Das nimmt bei einem ausgewachsenen System gut und gerne 1-2 Wochen in Anspruch, bis alles wieder genauso läuft wie vorher. Es ist ja nicht nur die Installation, sondern auch die Anpassung der Tools.
Welchen Nutzen bringt das im Vergleich zum Risiko? Allenfalls einen höchst fraglichen, weil dadurch nichts beschleunigt wird.
Das Risiko überwiegt also den Nutzen bei weitem.