An dieser Stelle noch ein Hinweis zu Virenscannern und Internet-Security-Suiten (Kombination aus Scanner und Firewall):
Früher dachte ich, dass man so etwas unbedingt benötigt. Doch in der Praxis zeigte sich, dass viele dieser Produkte Nebenwirkungen haben – insbesondere deutlich schlechtere DPC-Latenzen und Spikes. Seitdem setze ich ausschließlich auf die Windows-Bordmittel.
Viele kennen die alten Empfehlungen für DAW-Rechner: Bluetooth und Netzwerk (vor allem WLAN) deaktivieren. Grundsätzlich sinnvoll, da schlecht geschriebene Treiber oft zu überhöhten DPC-Latenzen führten.
DPC-Latenzen sind interne Verarbeitungslatenzen, die man eigentlich nicht hört, bis es dann zu hörbaren Audioaussetzern kommt, weil der Rechner mit der rechtzeitigen Abarbeitung von Audioprozessen nicht schnell genug nachkam.
Höhere DPC-Latenzen entstehen durch Energiesparfunktionen (das kann zumindest bei Desktops "wegtunen") oder durch schlecht geschriebene Treiber. Ein Treiber blockiert den CPU-Core so lange, bis er ihn freigibt (basierend auf Programmierkonventionen, außerhalb der Kontrolle des Windows-Prozess-Schedulers, zur Gewährleistung der Datenintegrität). Währenddessen können keine audiorelevanten Prozesse, die auf diesen Kern warten, bearbeitet werden. Wird dieser Zeitraum zu lang, entstehen Audioaussetzer. Zwar lassen sich solche Probleme über höhere (ASIO-) Puffergrößen entschärfen, doch steigen damit die hörbaren Latenzen – beim Monitoring oder Einsatz externen Gear schnell störend.
Ganz ohne Netzwerk geht es heute aber nicht mehr. Deshalb habe ich mein System getestet: Ich öffnete in Firefox 81 Tabs mit fotolastigen Seiten, um definierte Netzwerklast zu erzeugen, und überwachte parallel mit LatencyMon (das zusätzlich eine DAW-Last generiert). Ergebnis: Mit Drittanbieter-Suiten (Norton, Kaspersky usw.) lagen die Latenzspitzen weit über 1 ms, teils über 3 ms. LatencyMon meldet ab 1 ms: „System not suitable for realtime audio“. Mit Microsoft Defender und der integrierten Firewall hingegen blieben die Werte deutlich niedriger, nahe der 1-ms-Grenze.
Zusätzliche Stabilität bringt Bitsums Tool „Process Lasso Pro“ mit dem Feature „ProBalance“. Es überwacht Prozesse in Echtzeit und senkt deren CPU-Priorität, wenn sie zu dominant werden. Selbst bei meinem Stresstest mit 81 grafiklastigen Webseiten blieben die Latenzen damit unter 1 ms – also weiterhin DAW-tauglich.
In einer echten Produktionssituation provoziert man natürlich keine solchen Lastspitzen mit dem Browser. Doch der Test zeigt deutlich: Die Windows-Bordmittel belasten die CPU weit weniger als Drittanbieter-Suiten. Bluetooth und Netzwerk können bei guten Treibern (z. B. Intel-Netzwerkkarten) problemlos aktiv bleiben – was heute für Kollaboration, Uploads oder Streaming zunehmend wichtig ist.
Kurz gefasst: Drittanbieter-Security-Lösungen verschlechtern die DPC-Latenzen massiv und sind für Audio-Workflows kontraproduktiv. Microsoft Defender und die integrierte Firewall bieten ausreichend Schutz bei gleichzeitig niedrigerer Systemlast. Damit bleibt das System für Near-Realtime-Audio geeignet und erlaubt in vielen Fällen den Betrieb mit kleineren hin zu kleinsten (ASIO-) Buffer Sizes. Process Lasso Pro kann zusätzlich helfen, Lastspitzen zu kontrollieren und Energieprofile intelligent (applikationsabhängig) umzuschalten oder den Rechner auf Energiesparen umzustellen, wenn keine Konsolentätigkeit erfolgt. Sollen Programme auch ohne User-Aktivität performen, kann man weitere Einstellungen durchführen, die den sogenannten IDLE-Saver für ausgewählte Prozesse (z.B. DAW- und Rendering-Prozesse) deaktivieren.