Tschüss CCleaner, hallo PrivaZer.

Ich erinnere mich da an die Zeit zurück, als ich noch Kontakte pflegte und mich über PCs & Co informierte, da kam man dann bei Problemen gerne zu mir - und meist war das Problem allein schon mit einer einzigen Frage erkannt: "ist CCleaner installiert?" meist hieß es nämlich "ja klar, macht doch den PC schneller, weil Windows ihn verlangsamt hat" u.ä.. Nur komisch, daß meist nach meiner Deinstallation die Probleme wie weggeblasen waren.

Welche Probleme?
 
Betr. Kostenlose Version

Ich weiß das nicht so genau. Er scheint die Registry ordentlich aufzuräumen. Ich habe seit sechs Jahren keine Probleme.
 
CCleaner macht Rechner nicht schneller. Das ist reines Wunschdenken. Ähnlich wie psychoakustische Effekte bei der Beurteilung von Klangqualität, die man nur durch Blindtests ausschließen kann.
Nur weil etwaige Probleme noch nicht hochgepoppt sind, heißt es nicht automatisch, dass die Tools keine Probleme verursachen. Fakt ist: man läßt besser die Finger von.

Wer meint es besser zu wissen, bitteschön. Das sind dann die Gurkensysteme, die irgendwann mal so ganz merkwürdige Probleme haben, die niemand mehr verstehen kann.
Das ist dann der Moment, an dem man dem User nahelegt, sein System nochmal komplett neu zu installieren und zu sehen, ob das Problem mit einer frischen Windows Installation weggeht.

Da kommen dann auch viele Mythen her, Windows sei nicht so stabil, nimm lieber Linux und bla.
Dabei haben die User die Windows Installation ihrer Rechner selber verhunzt...

Toi Toi Toi .. und klopf auf Holz oder sonstwas .. ich habe seit Windows 7 überhaupt keine Stabilitätsprobleme mehr mit Windows oder gar Performanceprobleme mit meinem Rechner. Ich habe einfach nur geringste DPC Latenzen. Dabei habe ich einen Haufen von Software installiert.

Aber eins weiß ich genau .. tools wie CCleaner und anderes Schlangenöl kommen mir nicht mehr ins Haus.
Auch keine anderen Virenscanner als Windows Defender und auch keine andere Firewall als die von Windows.
Mit den ganzen anderen Tools gab es auch in diesen Bereichen des Öfteren Performanceprobleme (zu hohe DPC Latenzen bei Netzwerknutzung), Inkompatibilitäten mit anderer Software (zB Acronis True Image Home, auch eine Scheiß- bzw Bananen Software, reift beim Kunden ...

Meine dringende und gut gemeinte Empfehlung, Finger von lassen. Die Windows Bordmittel sind völlig ausreichend.
 
Schlangenöl wird verkauft mit dem Ziel, dem Kunden den Kaufpreis aus der Tasche zu ziehen.
Ansonsten hat es geringe oder keine Funktion.
Also ein Placebo.

Bei den Cleaning-Tools bin ich mir nicht so sicher, ob sie nicht auch Schaden anrichten können (gewollt oder versehentlich).
Dann wäre eher die Definition eines Trojaners dafür zutreffend.
 
An dieser Stelle noch ein Hinweis zu Virenscannern und Internet-Security-Suiten (Kombination aus Scanner und Firewall):

Früher dachte ich, dass man so etwas unbedingt benötigt. Doch in der Praxis zeigte sich, dass viele dieser Produkte Nebenwirkungen haben – insbesondere deutlich schlechtere DPC-Latenzen und Spikes. Seitdem setze ich ausschließlich auf die Windows-Bordmittel.

Viele kennen die alten Empfehlungen für DAW-Rechner: Bluetooth und Netzwerk (vor allem WLAN) deaktivieren. Grundsätzlich sinnvoll, da schlecht geschriebene Treiber oft zu überhöhten DPC-Latenzen führten.

DPC-Latenzen sind interne Verarbeitungslatenzen, die man eigentlich nicht hört, bis es dann zu hörbaren Audioaussetzern kommt, weil der Rechner mit der rechtzeitigen Abarbeitung von Audioprozessen nicht schnell genug nachkam.
Höhere DPC-Latenzen entstehen durch Energiesparfunktionen (das kann zumindest bei Desktops "wegtunen") oder durch schlecht geschriebene Treiber. Ein Treiber blockiert den CPU-Core so lange, bis er ihn freigibt (basierend auf Programmierkonventionen, außerhalb der Kontrolle des Windows-Prozess-Schedulers, zur Gewährleistung der Datenintegrität). Währenddessen können keine audiorelevanten Prozesse, die auf diesen Kern warten, bearbeitet werden. Wird dieser Zeitraum zu lang, entstehen Audioaussetzer. Zwar lassen sich solche Probleme über höhere (ASIO-) Puffergrößen entschärfen, doch steigen damit die hörbaren Latenzen – beim Monitoring oder Einsatz externen Gear schnell störend.

Ganz ohne Netzwerk geht es heute aber nicht mehr. Deshalb habe ich mein System getestet: Ich öffnete in Firefox 81 Tabs mit fotolastigen Seiten, um definierte Netzwerklast zu erzeugen, und überwachte parallel mit LatencyMon (das zusätzlich eine DAW-Last generiert). Ergebnis: Mit Drittanbieter-Suiten (Norton, Kaspersky usw.) lagen die Latenzspitzen weit über 1 ms, teils über 3 ms. LatencyMon meldet ab 1 ms: „System not suitable for realtime audio“. Mit Microsoft Defender und der integrierten Firewall hingegen blieben die Werte deutlich niedriger, nahe der 1-ms-Grenze.

Zusätzliche Stabilität bringt Bitsums Tool „Process Lasso Pro“ mit dem Feature „ProBalance“. Es überwacht Prozesse in Echtzeit und senkt deren CPU-Priorität, wenn sie zu dominant werden. Selbst bei meinem Stresstest mit 81 grafiklastigen Webseiten blieben die Latenzen damit unter 1 ms – also weiterhin DAW-tauglich.

In einer echten Produktionssituation provoziert man natürlich keine solchen Lastspitzen mit dem Browser. Doch der Test zeigt deutlich: Die Windows-Bordmittel belasten die CPU weit weniger als Drittanbieter-Suiten. Bluetooth und Netzwerk können bei guten Treibern (z. B. Intel-Netzwerkkarten) problemlos aktiv bleiben – was heute für Kollaboration, Uploads oder Streaming zunehmend wichtig ist.

Kurz gefasst: Drittanbieter-Security-Lösungen verschlechtern die DPC-Latenzen massiv und sind für Audio-Workflows kontraproduktiv. Microsoft Defender und die integrierte Firewall bieten ausreichend Schutz bei gleichzeitig niedrigerer Systemlast. Damit bleibt das System für Near-Realtime-Audio geeignet und erlaubt in vielen Fällen den Betrieb mit kleineren hin zu kleinsten (ASIO-) Buffer Sizes. Process Lasso Pro kann zusätzlich helfen, Lastspitzen zu kontrollieren und Energieprofile intelligent (applikationsabhängig) umzuschalten oder den Rechner auf Energiesparen umzustellen, wenn keine Konsolentätigkeit erfolgt. Sollen Programme auch ohne User-Aktivität performen, kann man weitere Einstellungen durchführen, die den sogenannten IDLE-Saver für ausgewählte Prozesse (z.B. DAW- und Rendering-Prozesse) deaktivieren.
 
Nur weil etwaige Probleme noch nicht hochgepoppt sind, heißt es nicht automatisch, dass die Tools keine Probleme verursachen. Fakt ist: man läßt besser die Finger von.

Wie alt bist du? Hauptsache, die Rente reicht? Ich bin aber noch jung und kampfeslustig. Also kommt mir hier nicht mehr mit eurem scheiß "Lieber Finger davon lassen, geht vielleicht mehr kaputt".


SEEK & DESTROY

Und dafür sind diese Tools genial.
 
CCleaner macht Rechner nicht schneller.
Das ist meiner Meinung nach korrekt, für die "Schnelligkeit" sind zunächst CPU, GPU, RAM usw., also die reine Hardware zuständig und natürlich das Betriebssystem. CCleaner ist in erster Linie ein "Aufräum-Tool". Warum Windows aufräumen? Warum von Temp Dateien befreien, Papierkorb leeren, unnötige Dienste deaktivieren, Autostartprogramme abschalten, Rückstände vom Internetsurfen entfernen, Speicherplatz freigeben usw. usw., eben alles was das Programm so kann? Warum alles zentral aus einem Programm wie CCleaner bewerkstelligen, anstatt jede einzelne Windoofseinstellung händisch vorzunehmen? Warum ein "One-Click", anstatt seine Zeit zu vertrödeln? Ich mag solche Tools, meine Rechner funktionieren ebenfalls ausgezeichnet ;)
 
Wie alt bist du? Hauptsache, die Rente reicht? Ich bin aber noch jung und kampfeslustig. Also kommt mir hier nicht mehr mit eurem scheiß "Lieber Finger davon lassen, geht vielleicht mehr kaputt".

SEEK & DESTROY

Und dafür sind diese Tools genial.

Danke für den unaufgeforderten Beitrag zu meiner Lebenserfahrung, ich werde ihn in meiner Sammlung unbeachteter Meinungen archivieren ;-)
 
Das ist meiner Meinung nach korrekt, für die "Schnelligkeit" sind zunächst CPU, GPU, RAM usw., also die reine Hardware zuständig und natürlich das Betriebssystem. CCleaner ist in erster Linie ein "Aufräum-Tool". Warum Windows aufräumen? Warum von Temp Dateien befreien, Papierkorb leeren, unnötige Dienste deaktivieren, Autostartprogramme abschalten, Rückstände vom Internetsurfen entfernen, Speicherplatz freigeben usw. usw., eben alles was das Programm so kann? Warum alles zentral aus einem Programm wie CCleaner bewerkstelligen, anstatt jede einzelne Windoofseinstellung händisch vorzunehmen? Warum ein "One-Click", anstatt seine Zeit zu vertrödeln? Ich mag solche Tools, meine Rechner funktionieren ebenfalls ausgezeichnet ;)

Weil solche Tools oft mehr tun, als man erwartet, vertraue ich in bestimmten Fällen eher Microsoft als einem Drittanbieter, der möglicherweise übers Ziel hinausschießt.

Registry Cleaner haben nicht ohne Grund einen schlechten Ruf. Ob neu hinzugekommene Funktionen im Laufe der Jahre zuverlässig sind, kann ich nicht beurteilen.

Jedem seine Lieblingstools, aber da diese tief ins System und in die Registry eingreifen, würde ich Folgendes empfehlen:
  1. Nur dann einsetzen, wenn es unabdingbar ist und sich die Funktion nicht mit Bordmitteln erreichen lässt — z. B. Rufus für die Windows-11-Installation.
  2. Grundsätzlich nicht weiterempfehlen, weil es keine Garantie gibt, dass dabei nichts schiefläuft. Die Windows-Registry ist zu groß und komplex, Fehler sind vorprogrammiert. Fehlerfreie Programme sind selten. Bei der Registry hört für mich der Spaß auf, weil sie stimmen muss, um sicherzustellen, dass nichts Wichtiges verändert oder gelöscht wird.
  3. Einen funktionierenden Rechner so nutzen, wie er ist. Zeit, die man ins Herumprobieren mit Registry-Tools steckt, riskiert Instabilität. Außerdem macht man den PC im Zweifel nicht mehr supportbar. Falls es später ein Problem gibt und man erwähnt, solche Tools genutzt zu haben, wird jeder Supporter zuerst eine Standardinstallation empfehlen / fordern.
 
Registry Cleaner haben nicht ohne Grund einen schlechten Ruf.
CCleaner bietet die Möglichkeit (Standard) eine Sicherung der Registry vorzunehmen, bevor Änderungen vorgenommen werden.
Wobei ich ebenfalls der Meinung bin, dass man speziell die Registry nicht reinigen muss, die Auswirkungen sind zu homöopathisch, nur kann CCleaner deutlich mehr als nur die "Registry zu reinigen".
Insgesamt ist man eh immer gut beraten, wenn man eine Komplettsicherung (Backup) seines Systems zur Verfügung hat.
 
CCleaner bietet die Möglichkeit (Standard) eine Sicherung der Registry vorzunehmen, bevor Änderungen vorgenommen werden.
Wobei ich ebenfalls der Meinung bin, dass man speziell die Registry nicht reinigen muss, die Auswirkungen sind zu homöopathisch, nur kann CCleaner deutlich mehr als nur die "Registry zu reinigen".
Insgesamt ist man eh immer gut beraten, wenn man eine Komplettsicherung (Backup) seines Systems zur Verfügung hat.

Was nützt diese Sicherung, wenn sich Fehler unbemerkt einschleichen und Du diese Registry Sicherung erst nach Wochen oder Monaten „Betrieb“ (mit Einstellungsänderung, Programminstallation/-deinstallation) einspielen würdest?

Ich gehe mal davon aus, dass es 2 Möglichkeiten geben könnte.

1. kompletter Austausch der Registry mit dem Backup
Dann würdest Du alle Einstellungen verlieren, die sich in der Zwischenzeit durch die zusätzliche Installation von Programmen oder Systemeinstellungen ergeben haben. Wenig sinnvoll.

2. Merge-Funktion
Ich weiß es nicht, aber unterstellen wir mal, es gäbe eine Merge Funktion. Glaubst Du ernsthaft, dass Du angesichts der Anzahl der Einträge einen validen Stand hinbekommen würdest aus alten Defaults und neuen Einstellungen?

Das wäre doch eine reine ABM-Maßnahme.

Bei einer Risiko-Nutzen-Abwägung gibt es nichts, was den Einsatz solcher Tools rechtfertigt, im Vergleich zu dem Ärger, den man sich damit einhandeln kann.

Wichtig ist erst einmal, dass das System einer Standardinstallation entspricht und damit stabil und supportbar bleibt.
 
Bei Festplatten würde mich mal interessieren, ob die eigentlich quasi defragmentiert sind, wenn man einfach ein Backup zurückschreibt?
 
Bei Festplatten würde mich mal interessieren, ob die eigentlich quasi defragmentiert sind, wenn man einfach ein Backup zurückschreibt?

Ob eine Festplatte nach dem Zurückschreiben eines Backups defragmentiert ist, hängt entscheidend davon ab, wie das Backup erstellt wurde.

1. Bei einer klassischen Dateikopie werden die Dateien einzeln über das Dateisystem zurückgeschrieben. Das Dateisystem entscheidet, wo die Datenblöcke liegen. Je nach verfügbarem freien Speicher und der Allokationsstrategie kann es sein, dass Dateien zusammenhängend, aber nicht zwangsläufig defragmentiert geschrieben werden. Eine Garantie für vollständige Defragmentierung gibt es hier nicht.

2. Anders verhält es sich bei einem Disc-Image, das auf Dateiebene wiederhergestellt wird. Hier wird die Partition neu angelegt, und die Dateien werden in der Regel in einer festgelegten Reihenfolge zurückgeschrieben. Dadurch entsteht häufig eine weitgehend unfragmentierte Anordnung, auch wenn dies vom verwendeten Backup-Tool abhängt.

3. Bei einem Raw-Sektor-Image, also einer 1:1-Kopie des Originaldatenträgers, wird jeder Sektor exakt wie im Original zurückgeschrieben. Das bedeutet, dass auch die Fragmentierung vollständig erhalten bleibt.

Kurz: Eine echte Defragmentierung beim Wiederherstellen erfolgt nur, wenn das Backup-Verfahren eine Neuaufbereitung der Partition mit einer geordneten Wiederherstellung unterstützt (siehe Punkt 2) – bei einer reinen Dateikopie (Punkt 1) ist dies nicht garantiert und bei einer Sektor-zu-Sektor-Kopie (Punkt 3) bleibt die Fragmentierung unverändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben