Tri-Axiale Kollision bei 565 Hz

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
C

Caramel41

Registriert
25.06.07
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
80
ein mastering engineer aus den staaten hat mir für meine Iso booth eine starke tri-axiale kollision bei 565 Hz ausgerechnet.

wie wirkt sich das auf meine Aufnahme auf?
 
warum fragst du nicht den guten alchemiker selber?

meine kristallkugel sagt dass triaxiale kollision etwa dreiachsige zusammenprall bedeuten soll.
wie man einen dreiachsigen zusammenprall in der musik produziert will die kugel mir nicht sagen.
auch wenn ich sie schüttle, schweigt sie.

weg mit dem scheisskugel, was sagt meine logik?

drei instrumenten übertont in einem bereich von x hertz?

könnte es sein?
was glaubst du?
 
Moin.

Diagnostix schrieb:

"drei instrumenten übertont in einem bereich von x hertz?"

So in etwa würde ich das jetzt auch verstehen...


Sorry, OT:

@ Diagnostix: schönen neuen Avatar haste da...
 
jo danke, finde ich auch cool das chaos, erinnert mich irgendwie an arbeitsleben... ;)
vg
dragan
 
überbetonung ausgerechnet? ich dachte sowas hört man...^^
ich hab zwar keinen dunst, was er damit meint aber ich tippe auf etwas anderes.
aber wenn es jemand weiß, wüsste ich es auch gern ;)
 
Wenn die Frage ernst gemeint ist, was ich hoffe, dann hast du dort entweder eine Über- oder Unterbetonung.

Das möchte ich aus deinen etwas seltsam verschlüsselten Angaben herauslesen.
 
und wie sollte sich diese übertönung bemerkbar machen?
kann den nicht fragen weil der irgendwie nur alle 3 monate im forum is!
 
probiers doch einfach aus ..

Besorg Dir einen Tongenerator, z.B. Sinusgenerator.exe oder so ähnlich, erzeuge einen 565 Hz ton und latsch durchs räumchen .. Dann erzeuge einen andere Ton, z.B. 600 Hz, 400 Hz und schau obs lauter oder leiser wird.

Idealerweise macht man das von der Abhörposition, weiss aber leider zu meiner Schande nicht was ein ISO-Booth is ..
 
iso booth ist ganz spezielle lüge, welche mit traxialer soße übergossen wird.
und damit macht man geld.
vg
dragan
 
ah.. ich dachte er hat dir dafür die dreieinigkeit real auf papier gebannt, und oben drauf "Rechnung" geschrieben..

das würde bei mir auch eine interferenz verursachen.

wer hat den scheiss geschrieben und vorallem, in welchem kontext?

originaltext?

und seit wann können masteringengineers rechnen?
 
thx für den tipp liax

wie eine lüge was redest du dragan?? iso Booth = "gesangskabine" aber halt viel zu klein um als solche bezeichnet zu werden!

Irgendjemand nen vorschlag wie ich daswerde? basstrapping oda ähnliches?
 
hey caramel, wenn ich jetzt anfange "gesangskabine" serbokroatisch zu schreiben, und noch dazu anstatt "gesangskabine" pappschachtel schreibe, würdest du das verstehen???

wissen sie meine pappschachtel hat triaxiale kollision.
ein mastering toni aus usa (!!!) tadelt mich dafür.

pappschachtel?

ein song?

in 3D?

surround?

käse?

ich glaube, kein mensch hier hat dich verstanden.
 
Moin.

Vergiss die Kabine und sieh zu, dass Du in einem einigermaßen trockenen Raum aufnimmst.

Ich kenne einige (erfolgreich!) veröffentlichte CDs, die im Wohnzimmer entstanden sind - ganz ohne Gesangskabine - und toll klingen.

Ich habe auch schon zig Aufnahmen aus zig verschiedenen selbstgebauten Gesangskabinen gehört und häufig genug gedacht: "Mann, klingt das shice!".

Verstehe diesen Kabinenhype nicht wirklich.

LG,

T.
 
@ dragan: soviel wird man ja wohl noch können

@ tomstein ja problem is zu laut wegen nachbarn etc. sonst würde ich natürlich auch viel lieber in einem offenem raum aufnehmen...
 
Der Originaltext:

That sized space is -- Well, it's way to freakin' small to be effective, but it actually has reasonably spaced modes up until a very, very nasty tri-axial collision at 565Hz.
 
Also ist es wohl eine Resonanzfrequenz des Raums, was er gemeint hat. Folglich müsste es ziemlich laut werden, wenn du den Raum bei der [g=349]Frequenz[/g] zum Schwingen anregst. Und genau das würde man dann wohl auch auf deiner Aufnahme hören. Was kann man dagegen machen? Ich tippe mal darauf, dass man versuchen sollte, den Raum möglichst reflexionsarm zu machen...aber dann natürlich mit Mitteln, die auch Auswikungen in dem besagten Frequenzbereich haben....also eben keine Schaumstoffplatten mit 0,3cm breite oder so...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben