Treiberproblem?

F

Frankk

Registriert
24.11.11
Beiträge
241
Reaktionen
47
Punkte
437
Ich habe mir ein neues Laptop gekauft, weil die Festplatte meines alten defekt ist. Mein neues Laptop ist ein Acer Aspire V3-571G mit Win8 64bit, i7 Quadcore und 16 GB RAM. Der Soundchip ist ein HD-Audio von Realtek, Treiberversion: 6.0.1.6657.

Nach der Installation von S1 habe ich folgendes Problem: Wenn ich Melodyne starte, wird angezeigt, dass die Puffergröße zu klein ist (256) und es zur Überlastung der CPU kommen kann, es sollen 1024 Samples eingestellt werden. Unter Optionen / Audiogerät kann ich die interne Blockgröße einstellen, dort ist 1024 nicht vorgegeben.

Für meine AudioBox USB habe ich den aktuellen Treiber von der Presonus-Website geladen und installiert (Version: 1.57.0.5194). Dort kann ich die ASIO Buffer Size einstellen, hier geht auch 1024 Samples. Der Wert, den ich hier einstelle, wird in S1 bei Optionen / Audiogerät übernommen. Zumindest in der Zeile Blockgröße. Wenn ich den Haken neben Interne Blockgröße setze (verriegeln), dann erscheint auch in dieser Zeile der Wert 1024.
Wenn ich nun S1 starte und einen Song abspielen möchte, dann ruckelt das Ganze und ich höre nichts mehr. Auch umschalten auf Windows Audiogerät bringt nichts.
Wenn ich wieder in der AudiBox versuche den vorherigen Wert (256) einzustellen, dann knackt es in den Lautsprechern (ca. 3mal/Sekunde).

Ich habe den Treiber der AudioBox deinstalliert, dabei bekomme ich die Meldung, dass nicht alle Bestandteile des Treibers entfernt werden konnten, ich könne das ja manuell machen.
Eine anschließende Neuinstallation des Treibers brachte keine Besserung.
Ich höre aus S1 heraus nichts mehr!
 
Schau Dir mal diesen Thread an, insbesondere das im ersten Beitrag verlinkte PDF-Dokument, und dort den Teil mit der DPC-Latenz. Die Knackser hatte ich bei meinem USB-Audio-Interface auch, als ich aufgrund der Anleitung die Mainboard-Tools deinstalliert hatte, war alles in Ordnung :)
 
Hatte auch Probleme mit der Audiobox unter Win8. Versuch mal den beta-Treiber von der Presonus Website, der scheint besser zu harmonieren.
 
melodyne funktioniert doch bestimmt auch wenn du es einfach auf 256 laesst.

das sind so sicherheutsmeldungen von den programierern fuer klleine rechner,
den kl. rechner hast du ja nicht.

einfach ignorieren und beta treiber drauf machen.
 
Ich habe den Betatreiber installiert und der funktioniert tadellos, ich kann die Buffer Size rauf- und runterschalten wie ich will. Die Werte der AudioBox USB werden nun problemlos und vollständig in die Audioeinstellungen von S1 übernommen. Knackser in den Lautsprechern gibt es auch nicht mehr.

Eines stößt mir noch übel auf. Offensichtlich gibt es nur 2 Lizenzen für Melodyne in S1. Als ich Melodyne installiert habe, wurde mir angezeigt, dass ich ja eine Lizenz auf einem PC deinstallieren kann, um sie auf einem anderen wieder zu aktvieren. Das funktioniert in meinem Fall allerdings nicht, weil ja die Festplatte meines alten Laptops kaputt ist und ich auf keine Daten mehr zugreifen kann. Wenn mir das mit der neuen Festplatte mal passiert, habe ich keine Lizenz mehr? Das ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung.

Vielen Dank für eure Tipps, haben geholfen
smil41.gif
 
Es gibt ja noch die ilok Option, allerdings nicht für Melodyne essential, nur für die höheren Versionen. Aber du kannst deinen Fall bestimmt auch dem Support schildern.
 
Hallo KaterStrophe,

ich habe mich per Mail wegen der Melodyne-Lizenz an den Support von Celemony gewendet. Eine Stunde später hat ein Mitarbeiter von Celemony die Lizenz meines alten Laptops deaktiviert.

Beide Daumen hoch für den Celemony-Support
smil41.gif
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben