Transponiert mein XV-5050 besser, als NI Kontakt (5)?

  • Ersteller FrankWagner
  • Erstellt am
FrankWagner

FrankWagner

Registriert
19.09.17
Beiträge
188
Reaktionen
66
Punkte
401
Keine Ahnung, ob die Frage hier richtig ist – wenn nicht, gerne verschieben.

Ich wollte mir aus manchen Presets von meinem Roland XV-5050 eine äquivalentes Kontakt-Patch bauen, damit ich es „in the Box“ habe. Betrifft nur Presets, die ohne Effekte auskommen. Um es zu testen, habe ich mit einem Init Patch angefangen. Dort habe ich z.B. die Wellenform „Pizz“ abgespielt und über optischen Ausgang gesampled.

Man sollte ja meinen, es sei mit Kontakt hinzukriegen, das eine Sample zu nehmen und klangtauglich zu transponieren, aber das hörte sich einfach nicht so an wie vom Gerät selbst (Init Patch!). Irgendwie dumpfer – obwohl ich HIQ: Perfect eingestellt habe. Muss ich sonst noch was tun, oder transponiert Kontakt einfach nicht so gut, wie der alte Rompler?

Bevor sich irgendjemand angegriffen fühlt, ich will hier nicht Kontakt bashen, den ich nutze es seit nun fast 10 Jahren und werde es auch weiterhin tun. Es ist wirklich eine rein technische Frage, weil ich mich mit Informatik nicht so auskenne.
 
ein xv 5050 wird sicherlich niemals ein einziges sample über die ganze keyrange transponieren. da musst du schon die multisample übergänge raushören und nachbauen, um dasselbe ergebnis zu bekommen :)
 
ein xv 5050 wird sicherlich niemals ein einziges sample über die ganze keyrange transponieren. da musst du schon die multisample übergänge raushören und nachbauen, um dasselbe ergebnis zu bekommen :)
Teste es doch mal: Spiele die Waveform „Pizz“ und dann sag mir, ob das nicht ein und die selbe Aufnahme des Instruments ist. Ich höre das doch raus, wenn das mit jedem höheren Halbton kürzer wird und sich die Grenzfrequenz des Klangs verschiebt – das wäre nicht so, wenn für jede Keyboard-Taste ein eigens gesampelter Anschlag des Instruments verwendet würde. Es gibt natürlich auch auch Presets, wo nicht ein und das selbe Sample über mehrere Tasten hinweg gespielt wird, aber das ist bei diesem Sound sicher nicht so, deswegen habe ich genau das als Beispiel genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne die waveformen jetzt nicht im einzelnen, und wenn du sagst, dass der XV ernsthaft sogar bei sowas kurzem wie nem pizzicato nen patch besitzt, bei dem ein einsames sample die gesamte tastatur bedienen muss, dann glaube ich dir das natürlich. dann vergiss was ich gesagt habe, und ich staune über die frechheit des XV 5050 sowas überhaupt noch anzubieten, sowas war nämlich auch schon mitte der neunziger eigentlich echt nicht mehr akzeptabel :)

zum thema selbst: es ist eeeewig her, dass ich die transpositionsqualität von kontakt mal genauer untersucht habe. war glaub ich kurz nachdem die erste version rauskam oder so. war auf jeden fall in der tat super mies damals. wieviel sich da seitdem getan hat, oder ob es einfach nicht mehr ins gewicht fällt weil heutige libraries mangels platzbeschränkungsüberlegungen sowieso spätestens jede zweite taste multisampeln, vermag ich da jetzt nicht zu beurteilen.
 
Ich kann nur sagen: ein Fantom X transponiert über den gesamten Range überzeugend. Allerdings ist der Range um ein oder zwei Oktaven nach oben verkürzt. Aber dennoch: man braucht keine Multisamples. Fantom X ist ein richtig geiles Teil.

Mich würden daher echte Soundbeispiele zu Kontakt vs 5050 interessieren ...
 
Vertikk das Ding, es gibt den XV 5080 (der größere Bruder) als VST und aus die Kontakt-Sample-Mach-Maus.
 
ich staune über die frechheit des XV 5050 sowas überhaupt noch anzubieten, sowas war nämlich auch schon mitte der neunziger eigentlich echt nicht mehr akzeptabel :)

Ich glaube, das ist eine Frage des Anspruchs. Wenn du versuchen willst, native Instrumente möglichst genau zu emulieren, wird's ein transponiertes Sample ohnehin nicht tun. Mag sein, dass es in den 90ern schon komplett Mutlisample-basierte Rompler gab, das kann ich Jungspund nicht beurteilen ;), aber ich denke, „Dance“-Genres der 90er brauchten keine originalgetreuen Emulationen. Ich persönlich habe den 5050 und die SRX-08- und -05 deshalb gekauft, weil ich darin viele Sounds fand, die die Musik meiner Jugend geprägt haben. Wenn ich mir das anhöre (da ist auch die Korg Triton und Akai MPC dabei), sind das alles keine originalgetreuen Emulationen der echten Instrumente, aber sie haben „Punch“ und waren Produktionstauglich.
 
Ich kann nur sagen: ein Fantom X transponiert über den gesamten Range überzeugend. Allerdings ist der Range um ein oder zwei Oktaven nach oben verkürzt. Aber dennoch: man braucht keine Multisamples. Fantom X ist ein richtig geiles Teil.

Mich würden daher echte Soundbeispiele zu Kontakt vs 5050 interessieren ...
Hast du nicht auch Kontakt, oder verwechsele ich dich?
Wenn ja, kannste das selbe mit deinem Fantom machen, ich wette, auch da wirst du den Unterschied feststellen. Ich hab die Bemühungen jetzt erst mal eingestellt und arbeite einfach weiter mit dem XV :) Wollte mich doch immer mehr auf's einfach Musik machen konzentrieren.
 
Hab ich grad nach gesucht, aber nichts gefunden. Vermutlich will man das so nicht mehr. Hab den ohne Abo auf dem Rechner gehabt, aber runter geschmissen weil ich den nicht so pralle finde. Hatte mal die HW davon und konnte null Unterschied feststellen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich staune über die frechheit des XV 5050 sowas überhaupt noch anzubieten, sowas war nämlich auch schon mitte der neunziger eigentlich echt nicht mehr akzeptabel :)

Ich glaube, das ist eine Frage des Anspruchs. Wenn du versuchen willst, native Instrumente möglichst genau zu emulieren, wird's ein transponiertes Sample ohnehin nicht tun. Mag sein, dass es in den 90ern schon komplett Mutlisample-basierte Rompler gab, das kann ich Jungspund nicht beurteilen ;), aber ich denke, „Dance“-Genres der 90er brauchten keine originalgetreuen Emulationen. Ich persönlich habe den 5050 und die SRX-08- und -05 deshalb gekauft, weil ich darin viele Sounds fand, die die Musik meiner Jugend geprägt haben. Wenn ich mir das anhöre (da ist auch die Korg Triton und Akai MPC dabei), sind das alles keine originalgetreuen Emulationen der echten Instrumente, aber sie haben „Punch“ und waren Produktionstauglich.


verstehe. das ist natürlich völlig legitim, was gefällt ist richtig :)
allerdings kanns in dem fall ja übrigens sogar durchaus sein, dass die kontakt transposition eigentlich technisch die korrektere ist, und du einfach den grit und biss alter transpositionsalgorithmen vermisst ;-)

nun ja. bisschen schwer, jetzt 25 jahre später das rätsel zu lösen :)
 
allerdings kanns in dem fall ja übrigens sogar durchaus sein, dass die kontakt transposition eigentlich technisch die korrektere ist, und du einfach den grit und biss alter transpositionsalgorithmen vermisst ;-)
Das könnte durchaus sein :) Ich werde mal schauen, dass ich hier noch ein Klangbeispiel reinstelle.
 
allerdings kanns in dem fall ja übrigens sogar durchaus sein, dass die kontakt transposition eigentlich technisch die korrektere ist, und du einfach den grit und biss alter transpositionsalgorithmen vermisst ;-)
Das könnte durchaus sein :) Ich werde mal schauen, dass ich hier noch ein Klangbeispiel reinstelle.
Ich glaube, das brauche ich nun doch nicht mehr machen.

Sorry, ich muss meine Aussage zurücknehmen. Nun, wo ich eine Spur dieses Kontakt-Samples als Audio exportiert habe, stelle ich fest: Da ist doch kein Unterschied hörbar. Interessanter Weise klingt es Live etwas – wie soll ich es beschreiben – „undefinierter“, was aber für mich kein Problem wäre. Aber komisch ist: Mein Rechner (iMac 2011) kommt zwar mit u-He DIVA im Divine-Modus klar, aber ein Sample in Kontakt um 2, 3 Oktaven hochtransponiert bringt ihn zum Stottern, da schlägt die CPU-Auslastung oben an.
 

Coole Sache mit den VST-Versionen! Mein Kumpel hat gerade dieses Probe-Abo der Cloud und da konnte ich mir jetzt mal die Plugins anschauen. Leider fehlen mir in SRX DANCE TRAX viele Wellenformen, die meine SRX-05 und -08 haben, somit werde ich um das Absampeln nicht herum kommen. Aber das schöne ist: Wenn ich mir SRX DANCE TRAX kaufe, brauche ich JV-1080 (was fast doppelt so teuer ist) nicht und kann trotzdem meine Presets der Standard-Library vom XV-5050 in DANCE TRAX übertragen, weil das auch die Standard-Wellenformen der JV-/XV-Library parat hat.

Gibt's hier Nerds, die mir beibringen könnten, wie ich meine eigenen Samples in eine Library für das Plugin im .bin-Format zusammenstellen kann?
 
Man sollte ja meinen, es sei mit Kontakt hinzukriegen, das eine Sample zu nehmen und klangtauglich zu transponieren, aber das hörte sich einfach nicht so an wie vom Gerät selbst (Init Patch!). Irgendwie dumpfer – obwohl ich HIQ: Perfect eingestellt habe. Muss ich sonst noch was tun, oder transponiert Kontakt einfach nicht so gut, wie der alte Rompler?

Eine Lösung habe ich leider nicht, aber der Junckie XL hat vor geraumer Zeit mal einen Vergleich von Samplern gemacht und dabei demonstriert, wie unterschiedlich diese, gerade beim Pitchen, klingen. Kontakt kam dabei nicht so gut weg.

Ähnlichen Eindruck habe ich auch, wenn ich Kontakt mit meinen Samplern (s3000XL, e5000 Ultra, esi 4000) vergleiche.

 
Junckie XL hat vor geraumer Zeit mal einen Vergleich von Samplern gemacht und dabei demonstriert, wie unterschiedlich diese, gerade beim Pitchen, klingen. Kontakt kam dabei nicht so gut weg. Ähnlichen Eindruck habe ich auch, wenn ich Kontakt mit meinen Samplern (s3000XL, e5000 Ultra, esi 4000) vergleiche.
Interessantes Video! Was den XV-5050 angeht, haben wir natürlich – wie bei VSTs auch, Sampling und Playback auf DSP-Basis (wo ich bei höchster Processing-Quali keinen hörbaren Unterschied zwischen den verschiedenen Produkten ausmachen kann). Insofern ebin ich da mit Kontakt im Offline-Modus zufrieden. Online muss ich halt auf mindere Quali stellen, um Rechenpower zu sparen, aber damit kann ich leben. Wenn mein 2011er iMac mal kaputt geht, werde ich sowieso einen neuen Rechner brauchen, der damit dann keine Probleme mehr haben sollte bei den heutigen Prozessor-Leistungen :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben