Transienten/Designer

  • Ersteller metropolis
  • Erstellt am
metropolis

metropolis

Registriert
22.11.09
Beiträge
1.587
Reaktionen
453
Punkte
3.127
Servus Gemeinde,

nachdem ich mich rudimentär über das Thema „Transienten/Transientendesigner“ informiert habe, würde ich gerne diesbezüglich ein paar erste Gehversuche unternehmen und da etwas rumschnuppern, indem ich an dem ein oder anderen eigenen Songentwurf bastele und schraube. Ich bin auf das Freeware-Tool Dominion gestoßen und ich denke zum Rumprobieren sollte zunächst ein Freeware-Tool reichen. Nun meine Fragen an Euch:

Welche Erfahrung habt ihr grundsätzlich mit der Bearbeitung von Transienten?
Wie geht Ihr bei Euren Songs/Mixes damit um?
Bei welchen Instrumenten macht die Anwendung eines Transientendesigner Sinn, wo isses Unsinn?
Welche PlugIns nutzt ihr?
Könnt Ihr mir Tutorials /Literatur (außer Wikipedia) empfehlen?
Erfahrungen/Meinungen/Tips?


Danke schon mal im Voraus
 
Freeware-Tool Dominion gestoßen und ich denke zum Rumprobieren sollte zunächst ein Freeware-Tool reichen.
Der Satz suggeriert, dass Freeware schlecht ist. Das ist grad bei dem Tool absolut nicht der Fall!


Bei welchen Instrumenten macht die Anwendung eines Transientendesigner Sinn, wo isses Unsinn?
Es ist dort Unsinn, wenn man den eigenen Mix nicht vernünftig zum Knallen bringt, weil man nicht mit Compressoren umgehen kann, und dann ein Transientenplugin quasi als Ausweg oder Ausrede nimmt, um es knallen zu lassen.

Wo es zb gut Sinn macht, sind Naturdrum-Recordings.
Um im Nachhinein den Raumanteil zu beeinflussen und das Set nach vorn oder weiter weg zu platzieren.

Ari
 
Für mich macht es vor allem auf Akustik-Bass u. BassDrum Sinn.
Habe aber auch schon mal mit Vocals u. sogar Summen rumexperimentiert -> Geschmackssache.

Bei rhythmusfüllenden Instrumenten wie HH, Perc oder sonstigem was zwischen den Zählzeiten so umhergeistert, nutz ich nur die Attack des Compressors zum "Designen".

Man kann bei gutem Compressor-Handling aber fast ganz auf einen Transientdisigner verzichten. Lese dich evtl. dort mehr rein.

Qualitativ haben mir die Tools von SPL mit Abstand am besten gefallen.
 
kompressoren: dynamik einschränken & (subtraktives) hüllkurve formen
transient-designer: attacks betonen (additiv) oder abschwächen .

im prinzip is ein transient-designer nix anderes als ein optimierter expander. ich nutze ihn zum auffrischen von schlappen samples oder zum "abtrocknen" von drums & loops, also meist auf perkussiven instrumenten.

ich nutze
- SPL attacker
- saschas dominion
- bootsy rescue
- flux bittersweet

die klingen & verhalten sich alle etwas unterschiedlich.
 
Wer Ableton Live nutzt, hat noch zusätzlich folgende Möglichkeit:

Seit Live 8 gibt es ja die schöne Transienten-Erkennung, die sich auch wunderbar für andere Zwecke "missbrauchen" lässt.

Einer davon ist die Möglichkeit, Transienten sehr akurat zu betonen. Dem Hüllkurvenparameter sei Dank.

Hier ein Beispiel ->

- Einfach einen Perkussions- oder Drum-Loop auf eine Spur ziehen.
- Spur kopieren.
- Bei der Kopie den Transienten-Loop-Modus auf "Aus" (also jedes Segment ohne Loop)
- Dann bei der Kopie die Transientehüllkurve kurz einstellen (Wert zwischen 0- 20)
- nun beide Clips (Spuren) zusammen starten

Mit dem Lautstärke-Regler der kopierten Spur kann ich die Transienten des Original-Loops betonen.
Wird das Utility-Plug-In dahinter eingesetz und die Phase der Transienten-Spur umgekehrt, kann ich den Original-Loop auch weicher macher (bzw. dieLautstärke der Transienten des Original-Loops absenken)

Diese Methode hat gegenüber dem klassichen Noise-Gate zwei Vorteile

a) sie ist im Einschwingvorgang präziser und Artefaktfrei
b) sie berücksichtigt auch Transienten mit niedrigen Signalpegeln, bei denen ein Gate zumachen würde.

Auch nett ist es noch die Transienten-Spur weiter mit Hall oder allem möglichen FX-Kram zu verwursten (bzw auch mit dem Transpose-Parameter leichte Variationen der Transienten zu machen und so einem statischen Loop etwas mehr Lebendigkeit zu geben, gerne auch mittels Clip-Hüllkurve automatisiert).
 
Ein Alternativprodukt zum m.E. überteuerten SPL-Standard wäre der Transient Shaper von Schaak, der in diversen Foren durchweg gute Kritiken bekommen hat:

http://www.schaack-audio.com/transientshaper.html

Auf der Seite findest Du auch Audio-Demos, die sehr gut verdeutlichen, was ein Transient Designer konkret bewirken kann.
 
Wer Cubase 4/5 hat, braucht nichtmal kostenlose oder kostenpflichtige externe Plugins.
Der wird in den Aufzählungen immer gern vergessen.
 
Ok, vielen Dank soweit mal für Eure Beiträge. Das hilft mir schon mal ein Stück weiter....
 
Logic hat´s auch mit an Board.

Ein sinnvoller Einsatz von Kompressor und Gate oder Expander tut´s im Prinzip aber auch. Wüßte nicht, warum man unbedingt einen Transientendesignerähnliches Tool braucht, außer dass es ggf. auch recht einfach einzustellen ist. Ich benutze es manchmal zum Formen des Snare Klanges, selten für anderes.
 
Mal angenommen Du bekommst Fremdmaterial (Audiospuren)

Da ist dann zb,die Bassdrum die kaum Schub liefert,das kann man mittels Kompressor angleichen,wenn dies eine recht starke kompression erfordert,leiden die Transienten,die B-Drum klingt etwas muff,ein Transientdisigner gleicht es wieder aus und die B-Drum klingt wieder frisch im Anschlag,sie kickt wieder.

Das ist nur ein Beispiel,wie schon angesprochen,alles Percusive,kann mit einem Transientdisigner bearbeit werden,Piano,Percussions,Snare,Synths,Bässe.
Da wird dann entweder wie bei der Drum die Transienten betont,oder eben abgeschwächt,wenns zu hart klingt,mit einem Eq würde der Sound muff klingen,der Sound klingt nicht mehr so Transparent,da wäre ein Transientdisigner die bessere Wahl.

Bei eigenen Songs würde ich mir aber die Zeit nehmen die B-Drum einfach gegen eine schon gut klingende auszutauschen die mir auch den nötigen Schub bietet.
Jeder hat Sample CDs,um sich das passende zu suchen,ob jetzt im Sampler für die Midispur,oder eben triggern.

Ari schrieb:
Es ist dort Unsinn, wenn man den eigenen Mix nicht vernünftig zum Knallen bringt, weil man nicht mit Compressoren umgehen kann, und dann ein Transientenplugin quasi als Ausweg oder Ausrede nimmt, um es knallen zu lassen.

Die Aussage sagt wohl eher aus,das derjenige keine Ahnung hat wozu dieser gut ist bzw,weiss diesen auch richtig einzusetzt.
Und suggeriert für mich grosskotzigkeit.
 
Ich verwende Transientendesigner laufend, in praktisch jeder Anwendung.
Auf Einzelspuren und auf Sub-Summen und wenn machbar auch im Mastering.
Wenn es passt dann passt es.

Wenn dass Einstellen des Gerätes (zumeist Dominion) länger als 25 Sekunden dauert, fliegt er raus, denn dann kann er das Signal nicht und ist fehl am Platz.

Inwieweit ich einen TD mit einem Kompressor austauschen kann, erschließt sich mir nicht.
Wenn ich den Klang oder die Funktion eines Kompressors brauche verwende ich Den...

Ich bau' mir auch nicht eine Funktionsgruppe aus Expandern, Gates und Kompressoren nach, wenn ich mich nach kaum einer Minute schon mit etwas Anderem beschäftigen kann.

Scheint mir eher ein Problem der persönlichen Ethik/Fixierung zu sein als ein praktisches.
 
Alpenjodel schrieb:
Und suggeriert für mich grosskotzigkeit.
Meinst du jetzt mich oder die, die den Kompressor nicht bedienen können, und daher alles mit Transiententoos zum Knallen bringen wollen?

Man muss nicht gleich sone Kraftwörter verwenden Alpi. Du liest doch hier auch ein Weilchen mit, und weisst wovon ich spreche. Oder kann das sein, dass ich in eine Wunde gestochen habe? DU hattest eben was gesagt, von "Transiententool drüber - und sie kickt wieder". Ich wars nicht.

Ari
 
und auf Sub-Summen und wenn machbar auch im Mastering.
Transienten- Tool auf irgendeine Sub- Drum- oder Gesamt- Summe. Hmm .. muss ich mal probieren, auf die Idee bin ich noch nie gekommen. Ich hab wohl hier und da schon mal gemerkt, dass eine Kombi aus Expander und Kompressor was bringen kann, also könnte es tatsächlich sein, dass das so leichter zu realisieren ist. Danke für die Idee, ich probier´s mal aus.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Grummelrocker
Antworten
8
Aufrufe
2K
schoerschken
schoerschken
M
Antworten
0
Aufrufe
41K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben