Jetzt sag doch mal was handfestes. Um wieviel ms sind die Werte konkret bei deinem Interface abgewichen?
Das wäre mal interessant zu wissen.
Beim internen Interface meines alten Macbooks um 13ms (und die wurden streckenweise als "schau an, geht ja doch ganz gut ohne externe Lösungen" gepriesen). Bei meinem alten M-Audio FW-410 um 3ms (wenn ich mich recht entsinne), bei einem Edirol Keyboard inkl. Interface um über 5ms. Mittlerweile legen die meisten Hersteller aber mehr Wert darauf, dass die Werte stimmen.
Nebenbei: Schlimmer isses mit dem Aufnahmeversatz. Das ist streckenweise haarsträubend, gerade im untersten Preissegment. Mein Zoom G3 hat als Zugabe ein Interface, was bspw. auf Reisen sehr nett ist. Aber einen Aufnahmeversatz von 452 Samples. Kann ich zum Glück mit Logic global kompensieren.
Wie dem auch sei, es gibt Momente, in denen ich für mich persönlich einfach genau wissen will, wie es um Latenzen bestellt ist.
Was ich bspw. festgestellt habe: Ich kann beim Gitarrespiel über Kopfhörer den Unterschied zwischen 4.6ms und 6ms (das sind die Werte meines UAC-2 bei 32 und 64 Samples) absolut zuverlässig im A/B-Vergleich ausmachen (hatte für einen Test mal extra einen Kumpel bemüht, den habe ich bei 32 Samples zufallmäßig ein Sample-Delay von 1.4ms an- und ausschalten lassen).
Das hat auch nix damit zu tun, dass ich so'n geiler Timinghengst bin oder was auch immer. Ich würde diese 1.4ms niemals beim Hören feststellen. Meine rhythmischen Ungenauigkeiten bewegen sich (leider) auch in einem streckenweise deutlich höheren Bereich. Auch fällt es mir nicht leichter, den Unterschied zwischen 6ms und 8.9ms (128 Samples) festzustellen.
Ich glaube, dass es einfach für jeden Menschen einen durchaus sehr unterschiedlichen Wert gibt, um den herum sich die Spreu vom Weizen trennt. Und nein, damit will ich noch nicht einmal sagen, dass ich zwingend <5ms Latenzen brauche. Und ohne Kopfhörer sieht die Sache sowieso nochmal ganz anders aus. Oder auf großen Bühnen. Und da komme ich ja auch prima klar.
Was ich nur sagen will, ist, dass auch kleinere Latenz-Unterschiede durchaus wahrnehmbar sind. Von vollkommen durchschnittlichen Typen wie du und ich.
Hinzu kommen natürlich praktische Implikationen. Lustigerweise kommen SängerInnen oft mit ganz kleinen Latenzen nicht gut klar - obwohl das "Instrument" ja ziemlich arm an harten Transienten ist. Aber da wird dann eben über das, was man selber im Kopf wahrnimmt und das Monitorsignal anscheinend so eine Verschiebung der Phasenlage erzeugt, dass es vollkommen irritierend ist. Wenn man dann die Latenz etwas hochsetzt, befindet man sich anscheinend eher im Bereich der angenehmeren Dopplung bzw. irgendeines Chorus-Effekts. Kann's nicht genau sagen, wie es sich verhält, aber ich habe so einmal die nicht zufriedenstellende Monitoring-Situation bei ein paar Gesangsaufnahmen (also mit einem anderen Sänger) gelöst. Und das Phänomen wird so auch von anderen Leuten beschrieben.