
Ethersis
- Registriert
- 06.04.15
- Beiträge
- 10.776
- Reaktionen
- 8.487
- Punkte
- 37.056
Etwa so irrelevant wie ein Abweichung die vielleicht da ist - oder auch nicht?Habe ich durchaus so vermutet. Abgesehen davon wäre es aber so oder so irrelevant.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Etwa so irrelevant wie ein Abweichung die vielleicht da ist - oder auch nicht?Habe ich durchaus so vermutet. Abgesehen davon wäre es aber so oder so irrelevant.
Etwa so irrelevant wie ein Abweichung die vielleicht da ist - oder auch nicht?
Jetzt sag doch mal was handfestes. Um wieviel ms sind die Werte konkret bei deinem Interface abgewichen?Es gibt Leute, für die diese Werte nicht irrelevant sind. Wenn es dir egal ist, fein - und du hast auch nichts zu befürchten. Aber ich persönlich bevorzuge es, mit korrekten Informationen zu hantieren.
Seine Latenz ist interessant, die eigene nicht?Das wäre mal interessant zu wissen.
Na, die müsste ich ja dann erstmal messen. Sascha hat's ja schon gemacht.Seine Latenz ist interessant, die eigene nicht?![]()
Nein, auch das ist sachlich falsch. Du solltest aufmerksam lesen! Ich besitze und berichte vom H4n pro, was ein gewaltiger Unterschied zum viel älteren H4n ist. Und mit meinem H4N pro sind Aufnahmen per PC, also Nutzung des Zoom H4n pro als audio interface problemlos bei sehr geringen Latenzen möglich und zwar in einer wirklich sehr guten Qualität. Sowohl die Mikrofone als auch Vorverstärker und Wandler sind sehr gut.Und was das H4n angeht, so ist der Interface-Part ohnehin nur als Dreingabe zu verstehen (wenn auch als sehr nützliche), da ist treiberseitig selbst unter Windows oder macOS nicht viel zu reißen, wenn es um kleine Latenzen geht.
Das Spielen von virtuellen Instrumenten ist hier nicht das Thema. Stimmt, da drücke ich erst eine Taste und dann kommt der Ton. Zumindest bei meinem alten Handy.Darum, dass Android aufgrund hoher Latenzen weder Software-Monitoring noch das gescheite Spielen von virtuellen Instrumenten ermöglicht.
Wie kommst Du darauf? Das sind auch alles Scheiben, die immer die flache Seite in Richtung Erde drehen.Also ich glaube ja nicht, das die Erde flach ist.
Jeder einzelne sichtbare Himmelskörper ist rund, wieso sollten wir da die Ausnahme sein?![]()
Also ich glaube ja nicht, das die Erde flach ist.
Jeder einzelne sichtbare Himmelskörper ist rund, wieso sollten wir da die Ausnahme sein?![]()
Wie kommst Du darauf? Das sind auch alles Scheiben, die immer die flache Seite in Richtung Erde drehen.
Jetzt sag doch mal was handfestes. Um wieviel ms sind die Werte konkret bei deinem Interface abgewichen?
Das wäre mal interessant zu wissen.
Nein, auch das ist sachlich falsch.
Das Spielen von virtuellen Instrumenten ist hier nicht das Thema.
Zur Klärung des Problems könnte man ja mal ein kleines Diagramm zeichnen und daort, wo Latenzen entstehen, entsprechend bezeichnen.... Nur ne Idee von einem Laien.
Ich mag das ehrlicherweise auch nicht, weder beim ... ähhh ... Singähn ... ähem ... noch beim Einspielen von Gitarrenspuren. Ich setzt immer einen der Hörer ab, sodass ich das reale Signal habe. Fühlt sich irgendwie besser an und ich habe keine Ausrede wenn's Timing daneben ist.Hinzu kommen natürlich praktische Implikationen. Lustigerweise kommen SängerInnen oft mit ganz kleinen Latenzen nicht gut klar -
Was ich mache ist doch aber Loopback Monitoring am externen recorder . Und das geht mit so geringer Latenz, dass ich sie nicht als störend empfinde.Ach ja:
Das hat aber ganz direkt mit der Latenz beim Monitoren zu tun - wenn man denn durch die Software monitoren würde.
Genau. Bei mir sind es 5ms - bei nem Buffer von 128.Sind natürlich nach heutigen Maßstäben absurde Werte.
Was ich mache ist doch aber Loopback Monitoring am externen recorder . Und das geht mit so geringer Latenz, dass ich sie nicht als störend empfinde.