- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.269
- Reaktionen
- 12.853
- Punkte
- 63.935
Genau. Bei mir sind es 5ms - bei nem Buffer von 128.
Bei 44.1kHz mit Sicherheit nicht. Das kann kein Interface, rein rechnerisch schon nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Genau. Bei mir sind es 5ms - bei nem Buffer von 128.
deswegen habe ich das Bild gepostet, da sind die Teil-Latenzen mit drauf, die unterschlagen werden.Bei 44.1kHz mit Sicherheit nicht. Das kann kein Interface.
Doch, doch. Das geht. Ich hab abgerundet.Bei 44.1kHz mit Sicherheit nicht. Das kann kein Interface, rein rechnerisch schon nicht.
Sicher, dass du nicht gefehlt hast als in Mathe das runden dran kam?+/- 20ms.![]()
Ich hab da auch mal mit rumexperimentiert, Audiointerface an Smartphone als mobile Recording Lösung, mit nem Steinberg UR22 mkII, hat prinzipiell funktioniert, aber hab festgestellt dass das wahnsinnig schnell den Akku leer macht (hat nicht mal ne Stunde gereicht bei vollem Akku, gut der ist auch nicht mehr der frischeste), weil das Smartphone ja dann das Interface mit versorgen muss - und man kann nicht mal mehr ne Powerbank ranhängen weil der USB Port ja belegt ist. :/Ja genau. Mit android 10 und einem alten Samsung galaxy S9.
Als audio Interface nutze ich meinen Zoom H4n pro Recorder dabei.
Über den erfolgt auch das monitoring.
Es gibt keinerlei hörbare Latenz! Ich nehme dabei die Mikrofone des recorders über eine recht einfache, aber imo sehr gute Android App auf, J4T.
Das ist ein 4 Spur Recorder, der auch DAW Funktionen wie schneiden, kopieren, Loopen etc pro Spur oder über mehrere Spuren kann.
Reicht mir für ausnehmen unterwegs oder auch zu Hause von Ideen völlig aus.
Erspart mir auch erstmal noch die Anschaffung eines Loppers. Hab ja meinen alten Looper bei ebay verkauft.
Also bei mir funktioniert das wirklich hervorragend, ich kann dabei auch wahlweise die Effekte vom H4n pro nutzen (die dann aber mit aufgezeichnet werden) oder die vom J4T im Nachgang.
Doch, doch. Das geht. Ich hab abgerundet.
Beim recording gibt's überhaupt keinen Unterschied. Da wird nix von leer gesaugt.Mit dem Zoom mag das aber anders sein, weil der hat ja ne eigene Stromversorgung, wie lange reicht denn da so da Smartphone Akku?
Nun ja, wie man sieht gibt's da mit einem Android Handy auch keine Sorgen, wobei 24 Kanäle... naja, wenn's schön machtIch muss mal kurz angeben: Auf einem alten iPhone SE kann ich problemlos 24 Kanäle mit 96 kHz aufnehmen mit einem RME MADIface pro. Keine Treiberinstallation etc notwendig. Latenzfreies Monitoring gibt es dazu von RME…
War bei mir eine zeitlang mein Backuprecorder…
Jupp, keine Frage! Und so ein Ipad kostet auch nicht die Welt. Aber damit ist es ja nicht getan wenn Du virtuelle Instrumente willst.iOS ist leider für alles, was Audiospaß angeht (also auch virtuelle Instrumente und Co.) so meilenweit voraus, dass man es kaum glauben mag.
ist leider so.iOS ist leider für alles, was Audiospaß angeht (also auch virtuelle Instrumente und Co.) so meilenweit voraus, dass man es kaum glauben mag. Weshalb ich mir auch, wenn's irgendwann mal wieder ins Budget passt, auch 'n gebrauchtes iPad zulegen werde (muss dann leider die 12.9" Version sein).
Und so ein Ipad kostet auch nicht die Welt. Aber damit ist es ja nicht getan wenn Du virtuelle Instrumente willst.
O, oh, Kleinlatenz, was verstehst Du denn darunter?Unter Android gibt es von vornherein keinen Kleinlatenz-Betrieb. Samsung war mal dabei, ein eigenes Treiberprotokoll zu entwickeln, das ist aber eingestampft worden. Und so bleibt es dann bei dem, was Android selber zur Verfügung stellt, unter ca. 50ms kommt man da fast nie
Der Kollege hier hat zB 34ms mit einem Handy. Ein Wert, mit dem man imo schon mal sehr gut leben kann beim einspielen virtueller Instrumente.
Der Kollege hier hat zB 34ms mit einem Handy. Ein Wert, mit dem man imo schon mal sehr gut leben kann beim einspielen virtueller Instrumente.
Stimmt so nicht ganz, die App bringt z.B. nen eigenen 'low latency' (nach eigenen Angaben) Treiber mit:Unter Android gibt es von vornherein keinen Kleinlatenz-Betrieb. Samsung war mal dabei, ein eigenes Treiberprotokoll zu entwickeln, das ist aber eingestampft worden. Und so bleibt es dann bei dem, was Android selber zur Verfügung stellt, unter ca. 50ms kommt man da fast nie, einzig die Google-Modelle scheinen hier und da einen kleinen Tick besser abzuschneiden.
• A custom developed USB audio driver that bypasses the limits of Android audio when connecting a USB audio interface/mic (€3.99) : low latency, high quality multi-channel recording and playback at any sample rate and resolution that the device supports (for example 24-bit/96kHz).
Weiss allerdings nicht, wie hoch damit die Latenz dann wirklich noch in der Realität ist.