News Tipps & Tricks zu Cubase SX 3

Tipps & Tricks zu Cubase SX 3


54902ade-09ba-e62f.jpg
Exklusiv für Premium Member:
Im folgenden Online-Workshop dreht sich alles um die neuen Funktionen des Updates SX/SL 3 von Cubase. Dieser bildet den Auftakt einer Reihe mit zahlreichen weiteren Tipps & Tricks zum Thema Cubase.

Über besondere Wünsche für zukünftige Workshops ist der Autor natürlich dankbar.

Installation


  • Cubase installiert ein neues eigenständiges Programm, die "alte" Version (SX1 oder 2) wird dabei nicht gelöscht oder verändert. Da auf dem Dongle die ursprüngliche Lizenz vorhanden bleibt, läßt sich übergangsweise auch noch mit der "alten" Version weiterarbeiten.
  • während der Cubase-Softwareinstallation den USB-Dongle nicht anschliessen, sondern erst nach erfolgreichem Installationsvorgang
  • unbedingt die aktuelle Version der Lizenzkontroll Center Software von Syncrosoft installieren. Sie findet sich hier im Downloadbereich.
    Anschluss und Einrichten externer Hardware (nur SX3)


    Seit SX 3 hat sich das Einbinden externer Hardware (Effektgeräte, Kompressoren etc.) entscheidend verbessert und vereinfacht. Voraussetzung ist ein Multi-I/O-Audiointerface. Das Grundprinzip der Verkabelung am Beispiel eines Effektgerätes lautet:
  • freien Ausgang der Audiokarte (am sinnvollsten mono) mit dem Eingang des Effektgerätes verkabeln
  • Ausgang des Effektgerätes (hier ist stereo sinnvoll) mit einem freien Eingang des Audiointerfaces verbinden
  • Routingkonfiguration für die externe Hardware in den VST-Verbindungen unter „Externe Effekte“ festlegen (entsprechende real verkabelte Ein- und Ausgänge auswählen)

    54902ade-09ba-eb2c.jpg
  • der "Externe Effekt" steht nun als "normales" Plug-In sowohl im Insert als auch als Send-Effekt zur Verfügung
  • mit dem Verzögerungsregler im Plug-In kann eine evt. Latenz der externen Hardware (meist nur bei digitaler Hardware) ausgeglichen werden. Der Send- und Return-Gain regelt die exakte Aussteue-rung des Effektgerätes Tipp: eine externe Hardware muss nicht unbedingt ein Effektgerät sein. Es kann hier z.B. auch ein Synthesizer angeschlossen werden. Der Send-Bus wird hier-bei nicht eingerichtet, nur der Return-Bus. Wird dann in einem „leeren“ Audio-kanal der externe Synthie als „Plug-In“ aufgerufen, steht er im Audiokanal als „normales“ Eingangssignal zur Verfügung – selbstverständlich mit EQ-Bearbeitung und den Cubase-Send-Effekten.
    Audition-Out


    Ein zusätzlicher Studio-Ausgang kann im VST-Verbindungsfenster definiert werden. Über einen separaten Ausgang am Audio-Interface können so der „Real-Time-Export“ oder importierte Audio-Dateien unabhängig vom eigentlichen Master-Ausgang vorgehört werden. Dieser sogenannte Audition-Kanal steht als zusätzlicher Fader bei den Ausgängen im Mixer zur Verfügung.

    54902ade-09ba-f3ad.jpg


    Tipp: Der Cubase-Klick läßt sich auch über den Audition-Bus abhören.Einfach einen extra Audioausgang definieren und schon hat der Schlagzeuger seinen separaten Klick auf dem Kopfhörer.
    Der Musikmodus - Elastic Audio


    Der Musikmodus löst die bisherige Tempo- und Tonhöhenlimitierung von Audiodateien auf. Ist eine Audiodatei erst einmal von Cubase analysiert worden, passt sie sich automatisch an das Songtempo an, bzw. kann in der Tonhöhe nahezu beliebig geändert werden. Das alles geschieht in Echtzeit und ohne Wartezeit.
    Tipp: Audiodateien im ACID-Format werden beim Import in Cubase direkt im Musikmode abgespielt. Hierbei ist keine Analyse des Tempos nötig.

    Um Audiodateien beim Import zu analysieren, geht man wie folgt vor:
  • die Datei per Importieren -> Audiodatei laden
  • durch Doppelklick auf die Datei den Sample-Editor öffnen
  • das Werkzeug „Audiotempo-Definition“ auswählen
  • bei bekanntem Tempo der Audiodatei im Wertefenster dieses einfach eintragen

    54902ade-09bb-0af6.jpg
  • bei unbekanntem Tempo schlägt Cubase zunächst einen selbst errechneten Wert vor. Es kann jedoch sein, dass die Taktart oder die Taktanzahl nicht mit der tatsächlichen Länge übereinstimmt. In diesem Fall einfach manuell die Werte anpassen, indem man mit den Taktbegrenzern in der Taktleiste einen Takt selektiert.
  • Abschließend den Musikmode durch Klick auf den entsprechenden Noten-Button rechts oben im Sample-Editor aktivieren. Bei den Warp-Einstellungen kann man einen passenden Algorithmus für das Audiosignal auswählen.

    54902ade-09bb-23e2.jpg
  • Nach Starten des Songs lässt sich das Tempo beliebig ändern – alle Audiodateien mit aktiviertem Musikmode folgen nun den Änderungen
  • Die Tonhöhe lässt sich in der Infozeile ganz rechts in Halbtönen und Cents in Echtzeit ändern. Dazu muß das Event angewählt sein - sind mehrere Events selektiert, ändern sich deren Tonhöhen simultan.
    Device Maps (nur SX3)



    54902ade-09bb-338e.jpg

    Wer Emagics Sounddiver kennt, wird dieses neue Feature zu schätzen wissen. Über eine grafische Oberfläche können externe Geräte (Synthesizer, Effektgeräte, Expander etc.) von Cubase aus per MIDI gesteuert werden. Zahlreiche neue Device Maps sind schon im Lieferumfang enthalten und es werden mit Sicherheit noch mehr dazukommen, da man über einen integrierten Editor selbst relativ einfach Maps erstellen und speichern kann. Auch lassen sich ältere Mixer-Maps aus früheren Cubase-Versionen einfach importieren.

    Das Laden und Benutzen einer Device-Map ist denkbar einfach:
  • über das Menü Geräte -> MIDI-Geräte-Verwaltung gelangt man in das Import-Fenster
  • dort unter „Einstellungen importieren“ oder „Mixer-Map importieren“ die gewünschte Datei auswählen
  • damit die neuen Device Maps nutzbar sind, muß man diese manuell von der Cubase SX 3-Installer DVD (Additional Content -> Library -> Device Maps) auf die Festplatte des Rechners kopieren.
  • nun muß man den entsprechenden physikalischen MIDI-Ausgang festlegen und dann das MIDI-Geräte-Verwaltungs-Fenster wieder schließen
  • ab sofort steht die Device-Map als MIDI-Ausgang im Inspector zur Verfügung
  • unter Geräte-Ansicht im Inspector kann man zusätzlich bei manchen Device-Maps noch einen angepaßten Controllerstrang mit Inspektor-Größe öffnen
  • ebenso läßt sich für manche Device-Maps im MIDI-Mischpultkanalzug eine angepaßte Version öffnen
  • es existieren neue Device Maps für zahlreiche Geräte (u.a. Access Virus C, Oberheim Matrix 1000, Roland JV 1080, MC 303, MC 505, XP50, TC Electronics Finalizer, Yamaha FS1R, XG Drum FX), sowie unzählige ältere Mixer Maps für nahezu alle Hardware-Geräte
  • um selbst Device-Maps zu erstellen oder vorhandene zu ändern, drückt man auf den kleinen Edit-Button in der oberen Leiste einer Map. Im sich öffnenden Editor stehen zahlreiche Macro-Funktionen in Form von Drehreglern, Schalter und Schiebereglern, sowie viele grafische Gestaltungselemente zur Verfügung. Eine exakte Erklärung des Editors würde sicherlich den Rahmen dieses Online-Workshops sprengen, deshalb sei an dieser Stelle auf das Bedienhandbuch von Cubase SX 3 verwiesen.
    Erstellen von Device Panels für Plug-Ins:
    Selbstverständlich lassen sich auch schnell und einfach Device-Panels für alle VSTis, Insert- und Send-Effekte erstellen. Aber wofür? Plug-Ins haben doch eigene grafische Oberflächen. Ganz einfach: Man kann so die wichtigsten Regler in einem übersichtlichen Fenster beispielsweise im Inspector darstellen. Dazu hier eine kleine Anleitung:
  • zunächst ein VSTi einrichten (in unserem Fall den A1)
  • es werden im Projektfenster zwei Spuren erzeugt, die obere der beiden ist die „Hauptspur“ – in dieser das kleine Keyboardsymbol rechts mit gedrückt gehaltener Steuerungstaste (beim Mac: ALT) anklicken

    54902ade-09bb-57db.jpg
  • im darauf erscheinenden Fenster einmal Einstellungen klicken
  • ein neues Fenster öffnet sich: hier bitte „Bedienfeld hinzufügen“ klicken
  • als Bedienfeld sollte man dann die „Größe Inspector“ wählen
  • nun öffnet sich das eigentliche Editor-Fenster
  • links finden sich alle verfügbaren Parametergruppen des Plug-Ins in Ordnern, rechts sind die verfügbaren Bedienelemente angeordnet (im rechten oberen Pulldown-Menü finden sich alle Regler, Fader, Schalter etc.)
  • in der Mitte befindet sich der Editor, begrenzt auf die Fläche des Inspector-Fensters. Hier „baut“ man sich sein Panel zusammen
  • Das Grundprinzip funktioniert so: Regler (oder gewünschtes Bedienelement) auswählen -> per Drag & Drop in den Editor ziehen -> Parameter links auswählen -> mit „Parameter zuweisen“ bestätigen (hierfür muß der entspre-chende Regler im Editor angewählt sein, dies wird durch einen dünnen grü-nen Rahmen ersichtlich); nach und nach baut man sich so seine eigenen Maps für Plug-Ins zusammen
  • beim Verlassen des Editors kann man seine „Arbeit“ automatisch speichern
  • sobald man danach im Inspector der zugewiesenen MIDI-Spur den Punkt Geräte-Ansicht öffnet, kann man seine neu erstellte Device Map durch Klick auf das Geräte-Ansicht Symbol auswählen
  • nachträglich editieren läßt sich die Device Map, indem man die Punkte von Anfang wiederholt und im sich öffnenden Device Fenster den kleinen Edit-Button in der Mitte oben betätigt
  • es lassen sich auch für Inserts und Send-Plug-Ins Device Maps erstellen, die entsprechenden Parameter sind im Editor sichtbar, sobald ein solches Plug-In geladen worden ist.
    Projektstruktur


    Diese Funktion ermöglicht es, die ansonsten lineare Arbeitsweise von Cubase zu verlassen und intuitiv mit selbstdefinierten Pattern einen Song neu zu arrangieren.
    Das Grundprinzip der Projektstruktur funktioniert folgendermaßen:
  • vorhanden Song öffnen
  • neue Spur „Projektstruktur“ hinzufügen (Projekt -> Spur hinzufügen -> Projektstruktur)
  • mit dem Stiftwerkzeug jetzt nach Belieben kurze oder längere Abschnitte als Abspielpattern definieren (dies können Takte sein oder sogar nur 1/4 Takte)

    54902ade-09bb-75f8.jpg
  • um die Pattern jetzt in eine Abspielreihenfolge zu bringen, müssen diese einfach doppelt geklickt werden. Im Inspektor erscheint daraufhin das entsprechende Pattern. Mehrfaches Doppelklicken erzeugt eine wiederholtes Abspielen des Pattern (es kann im Inspektor aber auch direkt die gewünschte Wiederholungsanzahl rechts neben dem Pattern eingegeben werden)
  • um die neue Abspielreihenfolge anzuhören, muß zunächst der Projektstruktur-Modus aktiviert werden. Dies geschieht durch Klicken auf das entsprechende Symbol
  • der normale Play-Button startet jetzt den Song – es werden die Pattern in ihrer festgelegten Reihenfolge mit der entsprechenden Anzahl an Wiederholungen abgespielt. Es können jederzeit Pattern im Inspektor verschoben, neue Pattern erzeugt oder Wiederholungen geändert werden
  • durch Klicken des Edit-button im Inspektor der Projektstruktur-Spur wird der Projektstruktur-Editor geöffnet. Hier kann man zusätzlich zu den Arrangierfunktionen den Song durch Betätigen des „Projektstruktur umrechnen“-Buttons im Projektfenster festsetzen. Alle Spuren bzw. Events werden dann entsprechend der Patternabspielreihenfolge angeordnet.
    Audio-Warp


    Mit dem Audio-Warp-Tool ist es möglich, ein Audio-Event, welches ein „schwankendes“ Tempo besitzt (vornehmlich Live-Aufnahmen von Musikern), dem Songtempo anzupassen, indem im Event selber sogenannte Warp-Marker gesetzt und an das musikalische Tempo angepaßt werden.

    Im Prinzip ist Audio-Warp das Gegenteil zum Time Warp. Anstatt das Songtempo dem Audiomaterial anzupassen wird hier das Tempo der Audiodatei dem Songtempo angepaßt.
    Wie funktioniert Audio-Warp:
  • zunächst analysiert man eine Audio-Datei (zumindest den ersten Takt) und schaltet den Musikmodus ein (siehe auch „Der Musikmodus“)
  • dann aktiviert man das Audio-Warp-Tool (Button: Samples manipulieren)

    54902ade-09bb-8d7c.jpg
  • der erste Schlag des Audio-Events sollte exakt auf der Eins liegen (ansonsten den Event-Anfang im Sample-Editor entsprechend verschieben)
  • jetzt am besten das Metronom hinzuschalten und das Audio-Event abspielen. An welcher Stelle laufen Audio und Click auseinander? Hier jetzt einen Warp-Marker setzen und das Event so verschieben, daß die musikalische Zwei auch den Beginn von Takt 2 in Cubase trifft. Die Audio-Wellenform wird nun in diesem Bereich in Echtzeit entsprechend angepaßt
  • die gelbe Zahl neben dem Warp-Marker gibt an, ob ein Audioabschnitt verkürzt (Zahlen kleiner als 1) oder verlängert (Zahlen größer als 1) werden mußte
  • Warp-Marker können nachträglich verschoben (mit dem Warp-Marker-Tool erneut anklicken und verschieben), gelöscht (Shift+Click auf den Warp-Marker) oder sogar ohne Timestretching bewegt werden (Warp-Maker ganz oben anfassen und ziehen)
  • Soll das Audioevent zusätzlich mit anderen Sample-Tools bearbeitet werden und stören dabei die Warp-Marker, kann man die diese durch Klicken auf das Warp-Anzeige-Tool ausschalten
  • Der Timestretching-Algorithmus in Cubase SX/SL 3 läßt sich für das verwendete Audiomaterial optimieren. Im Sample-Editor ganz rechts oben befindet sich ein Pop-Down-Menü, in dem sich verschiedene Charakteristika (z.B. Schlagzeug, Stimme oder Pads) einstellen lassen. Hiermit enden die Tipps & Tricks zu SX/SL3. Weitere Workshops zu Cubase werden an dieser Stelle in unregelmässigen Abständen folgen - natürlich exklusiv für HR Premium Mitglieder.
    Bis dann, Viel Spass! Autor: Holger "tsching" Steinbrink
    tsching@audio-workshop.de Mehr über Cubase SX/SL gibt es natürlich auch in unseren Workshops Musikproduktion mit Cubase SX/SL und Mixing & Mastering mit Cubase SX/SL sowie in unseren Skripten!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
990
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
Can
Antworten
5
Aufrufe
2K
Navar
N
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben