Meinungen und Eindrücke zu folgendem Text? Begriffe und Formulierungen, über die man stolpert? Was wär ein guter Titel? Vornamen im Text: Problem oder nicht? Was wär die Alternative? Was die Wirkung? Arme Andrea Du tust mir so leid So weit von zu Hause Und fast ganz allein Ich hab nichts gesagt Und du nichts geplant Das alles so endet Hast du nicht geahnt Jetzt stehst du verloren als Käpt’n an Deck Der Heimat so fern Und so lang schon weg Arme Andrea Du kommst niemals an Dein Ziel ohne Sinn und du ohne Plan Du dachtest du wirfst einfach Netze weit aus Folgst Stürmen und Sternen siehst dabei sexy aus Jetzt stehst du verloren als Käpt’n an Deck Ich wollte nichts sagen Du wolltest ja weg Du standst an der Reling Ich sah dich winken beim Gehen Ich war so kurz davor So kurz davor zu verstehen War es wirklich nicht mehr Als dieser Ausbruch auf Zeit Dieses Stückchen mehr Leben Ohne Schutz und Geleit Vielleicht war es alles Vielleicht war es nichts Vielleicht fehlte jemand Vielleicht war es ich Ich sah dich stehen an der Reling Ich sah dich lachen beim Gehen Ich sah das kommende Elend Und tat als würd ich nichts sehen Jetzt stehst du verloren als Käpt’n an Deck Du stehst an der Reling Dein Gummiboot leck Ich konnte nichts sagen Du wolltest doch weg Ich wollte nichts sagen Du wolltest ja weg
Gefällt. fast und Gummiboot könnte man besser machen. Der Name? Ich kenne 3 Andreas, wenn Du keine kennst, dann ist das gar nicht schlecht, gibt dem Ganzen eine konkrete, äh, Dringlichkeit? Wenn es diese Andrea gäbe, wäre es sehr schlechter Stil, sie so zu besingen. Titel? Du wolltest doch weg?
"Arme Andrea" fände ich sehr gut als Titel. Es geht ja nicht darum, eine möglichst diplomatische Formulierung zu finden, sondern eine möglichst griffige. Das Gummiboot am Ende finde ich auch sehr gut. Das sind genau die Schlusspointen, die es braucht. Wo ich noch mal rangehen würde (außer es ist alles schon perfekt in die Musik eingepasst), ist das Versmaß, weil einige Zeilen doch deutlich aus dem von Anfang an etablierten Muster ausbrechen. Holperig klingen in meinen Ohren: (weil anders betont): siehst dabei sexy aus -> bekommst den Applaus Ich sah dich winken beim Gehen -> winkend beim Gehen So kurz davor zu verstehen -> davor zu verstehen Vielleicht könnte man auch noch einen oder zwei Vierzeiler wegnehmen. Aber das müsste sich an der Musik entscheiden.
Vielen Dank, interessante Punkte. Meinst du das "fast" in "fast ganz allein"? Was stört daran? Ist "allein" so ein Wort wie "tot", was man ganz oder gar nicht ist? Gummiboot empfind ich wie einen Schlussgag. Gags können gelingen, dann kriegt das zuvor Gesagte noch mal eine neue Wendung, oder sie gehen schief. Und Andrea: Genau, zuvor stand da ein anderer Name. Den hab ich geändert, weil ich nicht möchte, dass der Text mit dieser Person, die ich kenne, gleichgesetzt wird.
Danke auch für den Input. Das meiste seh ich anders als du, was ja aber nicht schlimm ist. Ich lass deine Ideen mal wirken. Die ersten Gedanken sind so wie im Folgenden: "Arme Andrea" war der Arbeitstitel und ist die spontan naheliegendste Wahl. Bei fast allem, was bei mir auf Halde liegt, ist die erste Zeile erst mal Titel. Hier würde ich gern was anderes finden bzw. es zumindest mal versuchen. Der Text funktioniert für mich wie ein innerer Film. Als Titel hätte ich gern eine Zeile, die das zentrale Bild auf den Punkt bringt. "Arme Andrea" wär mir dagegen zu abstrakt erklärend. Versteht du, was ich meine? Vielleicht gibt es auch gute Argumente, es genau andersrum zu sehen. Die Holprigkeit hatte ich nicht auf dem Schirm. Beim Lesen klingt für mich alles rund. Das Wörtchen "dabei" wird in meiner Version aber auf der zweiten Silbe betont. Musik gibt es noch keine. Mit Musik wirkt es vielleicht noch anders. Danke aber auf jeden Fall für die konkrete Benennung der Stellen. Das hilft. Die Abfolge der Strophen ist Ergebnis von diversen Streichungen und Änderungen, die den Inhalt immer wieder verschoben haben. Daran was zu ändern, ergäbe für mich ein noch mal anderes Stück. Das zu tun, kann ich mir, Stand jetzt, nicht vorstellen.
Jo, das wäre für mich in dem Fall wirklich "Arme Andrea". Ich habe das nicht vorgeschlagen, weil es die erste Zeile ist, sondern weil es für mich den Inhalt zusammen fasst: ein Mensch, der sich ganz in seiner eigenen Entscheidung verrannt hat. Das habe ich schon kapiert. Problem für mich ist da: dein grundsätzliches Raster ist: X _ _ X Mit hier und da ei bis zwei Auftaktsilben und manchmal auch einer unbetonten Silbe noch hintendran. Das Fett Markierte ziehst Du aber weitgehend durch und das wird dadurch auch sehr markant und prägend für den Sprachrhythmus. In der sexy-Zeile funktioniert das aber nicht, weil das nachfolgende "aus" unbedingt betont wird und man "sexy" nicht als zwei unbetonte aussprechen kann. Kann man schon, aber es zerstört die innere Kraft des Wortes, das unbedingt auf der ersten Silbe betont werden will. Für meinen Geschmack sind die "Käptn-an-Deck-Strophe" (der refrain?) und die "stehn-an-der-Reling-Strophe" sehr nah beieinander. Noch keine wirkliche Doppelung, aber auch inhaltlich nicht weit genug voneinander entfernt, dass dadurch der Plot entscheidend vorangetrieben wird. Beide male "steht" sie z.B. dort. Das ist Stillstand, da passiert nichts. Dadurch versackert das Tempo ein bisschen . . . um nicht zu sagen, man wird müde dabei, die Aufmerksamkeit lässt nach... Und dass das am Ende sogar noch mal wiederholt wird, macht die Sache nicht unbedingt besser...
Ich hab über den Rhythmus ehrlich gesagt nicht viel nachgedacht, sondern den Text gedanklich gesprochen und dort geändert, wo es für mich nicht passt. Die betreffende Stelle klingt bei mir so (die zwei Silben von "dabei" auf einem Schlag, oder?)
gefällt mir gut, der text. einerseits als der untergang der andrea doria, andererseits auch als die geschichte einer gescheiterten beziehung lesbar
Stimme zu 100 Prozent zu, wenn das als Stillstand und unnütze Wiederholung empfunden wird, wäre das ganz schlecht. Da muss es mir über die Musik gelingen, rüberzubringen, dass das unterschiedliche Parts (Refrain und Interlude) und unterschiedliche Zeitebenen sind. Insgesamt gestehe ich ein, dass ich/man sehr leicht betriebsblind wird für die Wahrnehmung anderer. Das, was man selber im Kopf hat, scheint die einzig mögliche Interpretation zu sein.